E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Netiquette der Lebenshilfe NRW

Vorlesen

Der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. (Lebenshilfe NRW) mit seinen Tochterun-ternehmen und Mitgliedsorganisationen versteht sich als Verband der Vielfalt, Of-fenheit und Toleranz für alle Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, so-zialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Iden-tität, materieller Situation, Behinderung, Beeinträchtigung oder Krankheit. Der Lan-desverband wird getragen von der Idee der Parität und Inklusion, das heißt der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten und deren gesellschaftli-cher Teilhabe.

Die Kommentarfunktionen in den von uns bedienten Sozialen Netzwerken und auf unserer Webseite sollen einen respektvollen und konstruktiven Dialog ermöglichen. Wir behalten uns daher vor, Kommentare zu melden und/oder zu löschen, die gegen unsere verbandlichen Grundsätze verstoßen, die diskriminierend, menschenverach-tend, rassistisch, gewaltverherrlichend, sexistisch, beleidigend oder verletzend, straf-rechtlich relevant sind oder den Boden des Grundgesetzes verlassen. Kommerzielle Werbung für Produkte oder Dienstleistungen ist nicht erlaubt. Wir behalten uns vor, identische oder ähnliche Kommentare zu löschen, die einen konstruktiven Dialog verhindern und versuchen, den Dialog zu beeinflussen.

Unsere Entscheidungen machen wir bei Bedarf gerne transparent. Inhaltliche Ände-rungen und Ergänzungen dieser Netiquette behalten wir uns vor.

Es folgen ein paar Ratschläge und Regeln, was Sie beim Verfassen von Kommentaren beachten sollten:

  • Ein guter Kommentar bezieht sich auf den jeweiligen Artikel oder das Thema der Diskussion.
  • Die eigene Meinung sollte in Ihrem Kommentar mit klaren Argumenten be-gründet werden, besonders dann, wenn Sie dem Beitrag oder einem anderen Nutzer widersprechen.
  • Zynismus und Ironie sind in schriftlichen Kommentaren oft nicht eindeutig zu erkennen. Setzen Sie diese Stilmittel also vorsichtig ein, um nicht missverstan-den zu werden.
  • Pflegen Sie immer einen freundlichen, respektvollen Umgangston und lassen Sie sich nicht auf Provokationen ein.

Hürth, November 2019

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen