E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
fabi-rheinsieg@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Angebote FABI Rhein-Sieg
Angebote FABI Rhein-Sieg

Angebote der FABI Rhein-Sieg

Vorlesen

Sie möchten sich direkt für ein Angebot der FABI Rhein-Sieg anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Die erhobenen Daten werden ausschließlich (gegebenenfalls) an unsere Kooperationspartner weitergegeben, mit denen wir unsere Bildungsangebote zusammen anbieten.

FEHLERMELDUNG
Zur Nutzung dieser Seite ist es notwendig, dass in Ihrem Browser Javascript aktiviert ist.
Sollte diese Meldung erscheinen, obwohl Javascript aktiviert ist, laden Sie die Seite bitte neu.
Hierzu können Sie unter anderem F5 auf Ihrer Tastatur drücken. Oder einfach den Link erneut aufrufen.
Ohne Javascript können die Kacheln nicht angeklickt werden.
Sollte Ihr Computer an einem Arbeitsplatz stehen, sind vermutlich erweiterte Sicherheitseinstellungen die Ursache für dieses Problem.
Sie könnten in diesem Fall in Ihrer EDV-Abteilung fragen, ob es einen Benutzerzugang mit erweiterten Berechtigungen für diesen Computer gibt.

Suche in allen Angeboten der FABI.

 

Online-Seminar

Anzahl Angebote: 7
Nehmen Sie bequem von Zuhause oder Ihrem Schreibtisch an Fort- und Weiterbildungen der Lebenshilfe NRW teil.

Kultur und Natur

Anzahl Angebote: 4
Hier finden Sie Seminare zur Stärkung Ihres Selbst-bewustseins. Sie machen neue Erfahrungen und sehen die Welt aus einem anderen Blick. Oder aber Sie schlüpfen auf die Bühne in eine andere Rolle. Auf den nächsten Seiten gibt es viel zu entdecken, vor allem aber, sich selbst ganz neu!

Rund um die Geburt

Anzahl Angebote: 27
Hier finden Sie Angebote zu Themen rund um die Geburt und die Vorbereitung auf das Elternsein. Ebenso wie Angebote, die Ihnen helfen, nach der Geburt wieder fit zu werden und den neuen Alltag mit Baby zu meistern.

(Groß-) Eltern-Kind-Kurse im ersten Lebensjahr

Anzahl Angebote: 21
Ein neues Leben beginnt und damit eine spannende Zeit zu dritt. Unsere Angebote begleiten Sie im ersten Lebensjahr mit Ihrem Kind und bieten eine gute Basis, zueinander zu finden und gemeinsam die Welt zu entdecken. Von altersgemäße Spielanregungen über Lieder und Bewegungen, Erfahrungsaustausch und Fachinformationen zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung. Wir bieten Ihnen PEKiP-, ElBa-Kurse und Elternstart NRW an.

(Groß-) Eltern-Kind-Kurse

Anzahl Angebote: 16
Für Mütter, Väter und Großeltern mit ihren Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bieten wir Angebote zur Bewegung, Entspannung und musikalischen Früherziehung an. Sie fördern das Selbstbewusstsein und Vertrauen der Kinder in eigene Fähigkeiten. Eltern gelangen in den gemeinsamen Austausch und lernen ihre Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

(Groß-) Eltern-Kind-Tagesveranstaltungen

Anzahl Angebote: 6
In dieser Rubrik finden Sie Tagesveranstaltungen für kleine Forscher und große Künstler, die etwas außergewöhnliches mit Oma, Opa, Mama oder Papa erleben wollen. Abseits von den Stressfaktoren des Familien-, Schul- und Berufsalltages einmal aktiv unterwegs oder künstlerisch kreativ sein. Gemeinschaftlich mit der Familie etwas unternehmen, stärkt die Famielienbande und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Gesundheit und Erziehung

Anzahl Angebote: 12
„Eltern sein“ ist schön und manchmal auch ganz schön anstrengend. In dieser Rubrik finden Sie verschiedene Fachvorträge und Gesprächsabende, vom Kleinkind (z. B. Sauberkeitserziehung) bis zum Teenager (z.B. Pubertät). Die Themen reichen von Erziehungs- und Entwicklungsfragen bis hin zu Wissenswertem rund um die Gesundheit.

Gesund und fit für die Familie

Anzahl Angebote: 35
In dieser Rubrik bieten wir Ihnen gezielte Angebote, mit denen wir es Eltern und Großeltern ermöglichen wollen, sich gesund zu erhalten, um mit den zunehmenden Stressfaktoren des Berufs- und Familienalltages sowie einem zunehmenden Bewegungsmangel umzugehen. Eine Schnupperstunde im Kurs Ihrer Wahl ist nach Absprache möglich.

Angebote für Adoptiv und Pflegebewerber*innen

Anzahl Angebote: 18
Mit unserem vielfältigen Angebot möchten wir Eltern und Familien unterstützen, die sich für eine soziale Elternschaft entschieden haben. Adoptiv- und Pflegeltern stehen vor vielen Herausforderungen und Problematiken bei der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder. Ziel der Seminare ist, sich aktiv mit den Themen Vorbereitung auf eine Adoption, Aufnahme eines Pflegekindes oder Biografiearbeit zu befassen.

Gesundheit und Gesundheitsförderung

Anzahl Angebote: 1
 

Online-Seminar

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
151236Informationsabend zum Thema: Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kindern11.01.202419:0011.01.202420:301 Online Seminar über Zoom ;  10An diesem Informationsabend erfahren Sie, wann “Gewalt “ in der Kommunikation mit Kindern anfängt und wieso es wichtig ist, schon früh einen wertschätzenden Umgang anzustreben. Sie werden das Verhalten Ihres Kindes besser verstehen und erfahren, was hinter der Wut & Trotz steckt.
Sie werden lernen, wie sie das Kind bei starken Gefühlen empathisch begleiten können.
Dadurch steigt die Kooperationsbereitschaft und Konflikte & Machtkämpfe können vermieden werden. Die Verbindung zu ihrem Kind wird gestärkt und es kann sich zu einem selbstbewussten, empathischen Menschen entwickeln.

Dieser Kurs ist für alle, die…
- mit Kindern leben oder arbeiten.
- eine bedürfnisorientierte Erziehung anstreben.
- mit Kindern auf Augenhöhe kommunizieren möchten.
- sich für den online- Abendkurs interessieren, der am 25.01.24 startet
(5x Do 19:30 – 21:00 Uhr – Kurs: 2024-RG-805

Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) kostenfrei2024-RG-829
150090**NEU**Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe17.01.202419:3017.01.202421:001 Online Seminar über Zoom ;  12Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung.

Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben?

In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-800*
150452Konkurrenz und Rivalität unter Geschwistern -- Online18.01.202419:3018.01.202421:001 Online Seminar über Zoom ;  10Fast jede Familie mit mehr als einem Kind kennt sie: die fast unvermeidlichen Auseinandersetzungen zwischen den Geschwistern. Dabei zerren das Gerangel, die lautstarken Auseinandersetzungen, die bis hin zu regelrechten Gefechten unter den Geschwistern werden können, sehr an den Nerven. Der Informations- und Diskussionsabend soll Eltern helfen einen Blick darauf zu werfen, welche Botschaft und welcher Nutzen sich hinter der geschwisterlichen Rivalität verbergen. Im Gespräch miteinander bekommen Sie vielleicht einen anderen oder neuen Blick, wie Sie als Eltern mit den Konflikten Ihrer Kinder umgehen können und zu einem harmonischerem Familienleben finden.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Kita Daimlerstrasse in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Isabelle Barrat (Diplom Sozialpädagogin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Kita Daimlerstrasse in Troisdorf finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-816*
150808Schlaf, Kindchen, schlaf... 25.01.202419:3025.01.202421:001 Online Seminar über Zoom Schlafprobleme verstehen und begleiten ;  15Das Baby / Kleinkind wacht ständig auf, Erschöpfung und Anspannung breiten sich aus- alles dreht sich nur noch um den verflixten Schlaf. Schlafprobleme gehören zu einer der größten Herausforderungen für Eltern in den ersten drei Lebensjahren. Nirgends sind Fehlinformationen und -erwartungen so verbreitet wie im Bereich des kindlichen Schlafverhaltens. An diesem Elternabend erhalten Sie einen Einblick in die physiologischen Grundlagen des kindlichen Schlafverhaltens und in die Hintergründe für Schlafprobleme. Durch die Einbeziehung der körperlichen Ebene und anhand von Fallbeispielen werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Eltern ihre Babys mit mehr Gelassenheit, Verständnis und Halt in ihrer Selbstregulationsfähigkeit unterstützen können.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Kita Ravensberger Weg finanziell getragen.
Frau Renate Kellendonk (Diplom Sozialpädagogin, SchreiBabyAmbulanz Köln)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Kita Ravensberger Weg in Troisdorf finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-852* Online
150226ONLINE Eltern-Abendkurs Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kindern25.01.202419:3029.02.202421:0089 €5 Online Seminar über Zoom Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg;  10
Das Kind will einfach "nicht hören"? Die Atmosphäre ist angespannt? Sie haben regelmäßig Machtkämpfe? Streits unter Geschwistern? Sie werden immer wieder laut, obwohl Sie es nicht möchten? Sie fühlen sich hilflos und erschöpft?

Durch die gewaltfreie Kommunikation (GFK) lerne Sie das Verhalten eines Kindes besser verstehen. Indem wir für unsere Bedürfnisse sorgen und gleichzeitig die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder ernst nehmen, begegnen wir uns auf Augenhöhe. Eine klare Kommunikation sorgt für gegenseitiges Verständnis und macht Kooperation möglich-auch ohne Kritik, Drohung oder Strafe. Ziel ist es, in einer liebevollen Verbindung zu bleiben, so dass es uns gut geht und sich das Kind gut entwickeln kann. Der Kurs ist für alle Eltern, die eine bindungs-und bedürfnisorientierte Erziehung anstreben, sowie mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in ihrem Familienalltag wünschen.

Termine: 25.1./1.2./15.2./22.2./29.3. (an Karneval findet kein Kurs statt)

*Für alle interessierten Eltern findet am 11.1.24 ein kostenloser Online-Infoabend zu dem Thema statt.
Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)*Für alle interessierten Eltern findet am 11.1.24 ein kostenloser Online-Infoabend zu dem Thema statt 2024-RG-805 Online
150391"Mama, warum hast du einen Busen und Papa nicht?"01.02.202419:3001.02.202421:001 Online Seminar über Zoom Online Informationsveranstaltung zur sexuellen Entwicklung im Kindergartenalter;  10
Wenn Kinder beginnen, sich ganz unbefangen mit ihrem Körper, ihren Gefühlen und Sinnen zu beschäftigen, stellen sie irgendwann Fragen, die Erwachsene teilweise zum Schmunzeln oder auch in Verlegenheit bringen. Sie können Ihr Kind unterstützen, ein positives Körpergefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln, wenn Sie es einfühlsam bei der Erfüllung seiner kindlich-sexuellen Bedürfnisse und Ausdrucksweisen begleiten. Der Abend dient der Information und der Beantwortung Ihrer Fragen.

*Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen.
Frau Kathrin Brönstrup (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung)*Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-808*
150899Infoabend zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt in Kooperation mit pro familia Rhein-Sieg-Kreis05.03.202418:0005.03.202420:001 Online Seminar über Zoom ;  10In der Schwangerschaft und nach Geburt kommen neben der Umstellung der Familienstruktur einige Formalitäten und Erledigungen auf werdende Eltern zu. Sie stellen sich vielleicht auch die Fragen: „Woran sollte ich denken? Was muss ich beantragen? Wie kann ich/können wir finanziell zurechtkommen, wenn ich/wir ein Kind bekomme(n)?“.
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen, die (werdende) Elternschaft betreffen, bspw. Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld etc. Zudem können Sie sich mit Menschen austauschen die in ähnlichen Situationen stecken sowie individuelle Fragen stellen.
pro familia Rhein-Sieg-Kreis kostenfrei2024-RG-847 Online

Kultur und Natur

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
149998**NEU**Sankt Augustin spielt!*22.04.202310:0003.02.202414:0011Sankt Augustin Kath. Kindergarten St. Maria Königin Spielprojekt: "Zusammen spielen"Matthias-Claudius-Straße 2; 53757 Sankt Augustin20Kommen Sie mit der ganzen Familie, um neue Brett- und Kartenspiele zu spielen, zu testen
und zu erleben. Oder mit der besten Freundin. Oder mit der Nachbarin, oder alleine.
Es gibt Spiele für Eltern, Kinder, Großeltern und alle die Lust auf Spielen haben,
sodass in den Familien eine Kultur des miteinander Spielens entsteht.

Jeder darf mitmachen! Es ist ein interkulturelles und integratives Angebot.

Spielen zu können und zu dürfen ist eine wertvolle Beschäftigung und
eine Investition in die eigene Bildung, das soziale Miteinander, die kognitiven
Fähigkeiten und trägt zu einer positiven Stimmungslage bei.

Bitte bringen Sie sich für den Spieletag etwas zu Trinken und zu Essen mit.
Es findet keine Bewirtung statt.

Anmeldungen gerne über unsere Homepage www.fabi-rheinsieg.de oder kommen Sie einfach vorbei.
Die Termine für die Spieltage immer von 10 bis 14 Uhr im Familienzentrum St. Maria Königin, Matthias-Claudius-Strasse 2 in Sankt Augustin sind:
22.4./13.5./17.6./15.7./12.8./23.9./21.10./11.11./16.12./13.1.24/3.2.24

*In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Maria Königin.
N.N. kostenfrei2023-RG-705*
151083Sankt Augustin spielt!19.10.202317:0011.01.202420:0012Sankt Augustin Jugendzentrum Sankt Augustin-Mülldorf Bonner Strasse 104; 53757 Sankt Augustin 20"Sankt Augustin spielt" im Jugendzentrum Sankt Augustin-Mülldorf !

Komm´ alleine oder mit Freunden um neue Brett- und Kartenspiele zu spielen, zu testen und zu erleben.

Jeder darf mitmachen! Es ist ein interkulturelles und integratives Angebot.

Spielen zu können und zu dürfen ist eine wertvolle Beschäftigung und eine Investition in die eigene Bildung, das soziale Miteinander und trägt zu einer positiven Stimmung bei.

Melde Dich gerne im Jugendzentrum an oder komm´ einfach vorbei.

Die Termine für die Spieltage der FABI im Jugendzentrum sind immer
donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr:

19.10.23, 26.10.23, 2.11.23, 9.11.23, 16.11.23, 23.11.23, 30.11.23, 7.12.23, 14.12.23, 21.12.23, 4.1.24, 11.1.24

Das Projekt "Sankt Augustin spielt" wird von Spiel des Jahres e.V. finanziell getragen.
Herrn Leon Cuesta kostenfrei2023-RG-733
151177**NEU**Sankt Augustin spielt!*16.12.202310:0016.12.202314:001Sankt Augustin Kath. Kindergarten St. Maria Königin Spielprojekt: "Zusammen spielen"Matthias-Claudius-Straße 2; 53757 Sankt Augustin20Kommen Sie mit der ganzen Familie, um neue Brett- und Kartenspiele zu spielen, zu testen
und zu erleben. Oder mit der besten Freundin. Oder mit der Nachbarin, oder alleine.
Es gibt Spiele für Eltern, Kinder, Großeltern und alle die Lust auf Spielen haben,
sodass in den Familien eine Kultur des miteinander Spielens entsteht.

Jeder darf mitmachen! Es ist ein interkulturelles und integratives Angebot.

Spielen zu können und zu dürfen ist eine wertvolle Beschäftigung und
eine Investition in die eigene Bildung, das soziale Miteinander, die kognitiven
Fähigkeiten und trägt zu einer positiven Stimmungslage bei.

Bitte bringen Sie sich für den Spieletag etwas zu Trinken und zu Essen mit.
Es findet keine Bewirtung statt.

Anmeldungen gerne über unsere Homepage www.fabi-rheinsieg.de oder kommen Sie einfach vorbei.
Die Termine für die Spieltage immer von 10 bis 14 Uhr im Familienzentrum St. Maria Königin, Matthias-Claudius-Strasse 2 in Sankt Augustin sind:
22.4./13.5./17.6./15.7./12.8./23.9./21.10./11.11./16.12./13.1.24/3.2.24

*In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Maria Königin.
Frau Shirin Abdul Hanan kostenfrei2023-RG-705* C
151178**NEU**Sankt Augustin spielt!*13.01.202410:0013.01.202414:001Sankt Augustin Kath. Kindergarten St. Maria Königin Spielprojekt: "Zusammen spielen"Matthias-Claudius-Straße 2; 53757 Sankt Augustin20Kommen Sie mit der ganzen Familie, um neue Brett- und Kartenspiele zu spielen, zu testen
und zu erleben. Oder mit der besten Freundin. Oder mit der Nachbarin, oder alleine.
Es gibt Spiele für Eltern, Kinder, Großeltern und alle die Lust auf Spielen haben,
sodass in den Familien eine Kultur des miteinander Spielens entsteht.

Jeder darf mitmachen! Es ist ein interkulturelles und integratives Angebot.

Spielen zu können und zu dürfen ist eine wertvolle Beschäftigung und
eine Investition in die eigene Bildung, das soziale Miteinander, die kognitiven
Fähigkeiten und trägt zu einer positiven Stimmungslage bei.

Bitte bringen Sie sich für den Spieletag etwas zu Trinken und zu Essen mit.
Es findet keine Bewirtung statt.

Anmeldungen gerne über unsere Homepage www.fabi-rheinsieg.de oder kommen Sie einfach vorbei.
Die Termine für die Spieltage immer von 10 bis 14 Uhr im Familienzentrum St. Maria Königin, Matthias-Claudius-Strasse 2 in Sankt Augustin sind:
22.4./13.5./17.6./15.7./12.8./23.9./21.10./11.11./16.12./13.1.24/3.2.24

*In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Maria Königin.
Frau Shirin Abdul Hanan kostenfrei2024-RG-706*

Rund um die Geburt

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
149163**NEU**Workout für Mamis mit Baby20.10.202309:0015.12.202310:0021 €7 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin ;  10Dieses Workout ist für alle Mamis bestimmt, die nach der Rückbildung gerne weiter ihre Fitness aufbauen möchten und dabei in Interaktion mit ihrem Baby die Mutter-Kind-Bindung stärken wollen. Die Übungen sind auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Schwangerschaft und Geburt abgestimmt.
Sie kräftigen und dehnen den ganzen Körper. Ihr Baby wird dabei spielerisch mit einbezogen. Im Workout geht es darum, die eigene Körperhaltung zu verbessern und
mit Kräftigungsübungen die Mamis fit für den Alltag zu machen.

*die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt.
Frau Kathy Freund (Prä- und Postnataltrainerin)Voraussetzung um an dem Workout teilzunehmen, ist ein abgeschlossener Rückbildungskurs. *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. 2023-RG-028*
149165**NEU**Workout für Mamis mit Baby20.10.202310:1515.12.202311:1521 €7 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin ;  10
Dieses Workout ist für alle Mamis bestimmt, die nach der Rückbildung gerne weiter ihre Fitness aufbauen möchten und dabei in Interaktion mit ihrem Baby die Mutter-Kind-Bindung stärken wollen. Die Übungen sind auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Schwangerschaft und Geburt abgestimmt.
Sie kräftigen und dehnen den ganzen Körper. Ihr Baby wird dabei spielerisch mit einbezogen. Im Workout geht es darum, die eigene Körperhaltung zu verbessern und
mit Kräftigungsübungen die Mamis fit für den Alltag zu machen.

*die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt.
Frau Kathy Freund (Prä- und Postnataltrainerin)Voraussetzung um an dem Workout teilzunehmen, ist ein abgeschlossener Rückbildungskurs. *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. 2023-RG-032*
148923Babycafé Hennef-Weldergoven11.12.202309:3011.12.202311:001Hennef AWO Familienzentrum "Wirbelwind" Offener Treff- Elternstart NRWAuf der Harth 40; 53773 Hennef20Thema am 11.12.23: Feste feiern mit Babys

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür – vielleicht sogar die ersten mit einem Baby. Für viele Familien ist es verbunden mit langen Auto- oder Zugfahrten, fremder Umgebung und vielen Menschen aber auch mit vielen Erledigungen und die große Frage nach den Geschenken. Heute tauschen wir uns aus, wie wir mit Babys gut durch große Feste kommen. Worauf können wir achten und was ist eigentlich wichtig?

*in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung)*in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef 2023-RG-009*
150996Elterncafé - Offener Elterntreff12.12.202310:3012.12.202312:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen gut tut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2023-RG-077* M
149410Mutter-Kind-Treffen zu Stillen, Ernährung und mehr -- Thema: Warum Kuscheln so überlebenswichtig ist: Neues Wissen über die sensorische Wahrnehmung beim Neugeborenen - Offener Treff - Elternstart NRW18.12.202315:0018.12.202317:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10
Das offene Mutter-Kind-Treffen findet 2x im Monat statt.
Hier werden Fragen nicht nur zum Thema Stillen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht
sowie Wunsch-Themen unter fachkundiger Anleitung moderiert und vertieft.
Erfahrungsaustausch Gespräche Frau Dorothee Schmitz (zertifizierte ElBa Kursleitung, Stillberatung DAIS (ehrenamtl. Stillberaterin AFS (2012), Weiterbildung in Rückentragen)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. 2023-RG-060
150398Babycafé Hennef-Weldergoven08.01.202409:3008.01.202411:001Hennef AWO Familienzentrum "Wirbelwind" Offener Treff- Elternstart NRWAuf der Harth 40; 53773 Hennef20Thema: Ankommen im neuen Jahr-offene Gesprächsrunde

An diesem Vormittag legen wir die Themen zu Beginn gemeinsam fest. Wir werden uns ausführlich Zeit nehmen unsere Erfahrungen auszutauschen, mitgebrachte Fragen rund ums Baby gemeinsam zu besprechen (z.B. Ernährung, Schlafen, Tragen u.v.a.m.), Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.

*In Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung)*in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef 2024-RG-021*
150247Mutter-Kind-Treffen zu Stillen, Ernährung und mehr - Offener Treff - Elternstart NRW08.01.202415:0008.01.202417:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Mutter-Kind-Treffen zu Stillen, Ernährung und mehr - Offener Treff - Elternstart NRW findet 2x im Monat statt.
Hier werden Fragen nicht nur zum Thema Stillen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht
sowie Wunsch-Themen unter fachkundiger Anleitung moderiert und vertieft.
Erfahrungsaustausch Gespräche Frau Dorothee Schmitz (zertifizierte ElBa Kursleitung, Stillberatung DAIS (ehrenamtl. Stillberaterin AFS (2012), Weiterbildung in Rückentragen)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. 2024-RG-001
151042Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby09.01.202410:3009.01.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.
Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*A
150532Workout für Mamis mit Baby12.01.202409:0015.03.202410:0040 €10 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin ;  8Dieses Workout ist für alle Mamis bestimmt, die nach der Rückbildung gerne weiter ihre Fitness aufbauen möchten und dabei in Interaktion mit ihrem Baby die Mutter-Kind-Bindung stärken wollen. Die Übungen sind auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Schwangerschaft und Geburt abgestimmt.
Sie kräftigen und dehnen den ganzen Körper. Ihr Baby wird dabei spielerisch mit einbezogen. Im Workout geht es darum, die eigene Körperhaltung zu verbessern und mit Kräftigungsübungen die Mamis fit für den Alltag zu machen.

*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt.
Frau Kathy Freund (Prä- und Postnataltrainerin)Voraussetzung um an dem Workout teilzunehmen, ist ein abgeschlossener Rückbildungskurs. *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. 2024-RG-046*
150539Workout für Mamis mit Baby12.01.202410:1515.03.202411:1540 €10 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin ;  10Dieses Workout ist für alle Mamis bestimmt, die nach der Rückbildung gerne weiter ihre Fitness aufbauen möchten und dabei in Interaktion mit ihrem Baby die Mutter-Kind-Bindung stärken wollen. Die Übungen sind auf die Bedürfnisse des Körpers nach der Schwangerschaft und Geburt abgestimmt.
Sie kräftigen und dehnen den ganzen Körper. Ihr Baby wird dabei spielerisch mit einbezogen. Im Workout geht es darum, die eigene Körperhaltung zu verbessern und mit Kräftigungsübungen die Mamis fit für den Alltag zu machen.

*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt.
Frau Kathy Freund (Prä- und Postnataltrainerin)Voraussetzung um an dem Workout teilzunehmen, ist ein abgeschlossener Rückbildungskurs. *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. 2024-RG-050*
151040Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby16.01.202410:3016.01.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*B
150413Babycafé Hennef-Geistingen22.01.202409:3022.01.202411:001Hennef Kath. Pfarrheim "Sankt Michael" Offener Treff- Elternstart NRWKurhausstr. 1; 53773  HennefThema: Jedes Kind kann schlafen!
Babys können schlafen - sie tun das nur ganz anders als wir Erwachsenen und anders erwartet. Warum schlafen Babys aber anders und wie schaffen wir es, möglichst eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Babys und der Eltern herzustellen? Als Schlafberaterin (1001kindernacht (C) ) gibt die Kursleiterin Einblicke in die kindliche Schlafentwicklung. Sie weist auf die Unterschiede von Bedürfnissen und Gewohnheiten hin und lädt ein zum Austausch über möglich individuelle Maßnahmen zu einem für alle erholsamen Schlaf.

*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Angelika Reck (Heilpraktikerin, Stillbegleiterin DAIS, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB)*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott kostenfrei2024-RG-032*
150248Mutter-Kind-Treffen zu Stillen, Ernährung und mehr - Offener Treff - Elternstart NRW22.01.202415:0022.01.202417:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Mutter-Kind-Treffen zu Stillen, Ernährung und mehr - Offener Treff - Elternstart NRW findet 2x im Monat statt.
Hier werden Fragen nicht nur zum Thema Stillen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht
sowie Wunsch-Themen unter fachkundiger Anleitung moderiert und vertieft.
Erfahrungsaustausch Gespräche Frau Dorothee Schmitz (zertifizierte ElBa Kursleitung, Stillberatung DAIS (ehrenamtl. Stillberaterin AFS (2012), Weiterbildung in Rückentragen)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. 2024-RG-002
151041Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby23.01.202410:3023.01.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen gut tut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*C
150453Einführung von Beikost: Stillen, Milchnahrung-Beikost, Familientisch Babycafé Hennef-Geistingen Spezial29.01.202409:3029.01.202411:451Hennef Kath. Pfarrheim "Sankt Michael" Elternstart NRW - Offener TreffKurhausstr. 1; 53773  Hennef10Nach einem Blick in die Regale der Buchhandlung oder auf das riesige Warensortiment im Drogeriemarkt, nach Gesprächen mit anderen Müttern und dem Kinderarzt erscheint dieser Schritt in der Entwicklung unseres Kindes als kaum zu bewältigende Wissenschaft.

• Wann und wie beginnen wir?
• Wie sieht der Übergang zum Familientisch aus?
• Was ist für die ersten Beikostversuche geeignet?

Diese und weitere Fragen Ihrerseits werden gemeinsam erarbeitet. Es werden die vielfältigen und vor allem individuellen Möglichkeiten der Beikost betrachtet.
Sie werden sehen: Essen ist keine Wissenschaft!

*in Kooperation mit dem Kathol. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Angelika Reck (Heilpraktikerin, Stillbegleiterin DAIS, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB)*in Kooperation mit dem Kathol. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott 2024-RG-043*
151043Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby30.01.202410:3030.01.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*D
151051Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby06.02.202410:3006.02.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

Frau Sabine Machefer (Diplom Sozialpädagogin)*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*E
151044Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby13.02.202410:3013.02.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*F
151050Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby20.02.202410:3020.02.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*G
150414Babycafé Hennef-Geistingen26.02.202409:3026.02.202411:001Hennef Kath. Pfarrheim "Sankt Michael" Offener Treff- Elternstart NRWKurhausstr. 1; 53773  Hennef10Thema: Offene Gesprächsrunde

An diesem Vormittag legen wir die Themen zu Beginn gemeinsam fest.
Wir werden uns ausführlich Zeit nehmen unsere Erfahrungen auszutauschen, mitgebrachte Fragen rund um's Baby gemeinsam zu besprechen (z.B. Ernährung, Schlafen, Tragen u.v.a.m.), Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.


*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Angelika Reck (Heilpraktikerin, Stillbegleiterin DAIS, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB)*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott kostenfrei2024-RG-033*
151045Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby27.02.202410:3027.02.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*H
151046Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby05.03.202410:3005.03.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen gut tut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*I
150399Babycafé Hennef-Weldergoven11.03.202409:3011.03.202411:001Hennef AWO Familienzentrum "Wirbelwind" Offener Treff- Elternstart NRWAuf der Harth 40; 53773 Hennef20Thema: Plastik? – Alternativen für den Babyalltag

Ein Blick in die Wickeltasche – und uns blitzen meist ganz viele Produkte aus Kunststoff entgegen. Kunststoffe sind leicht, flexibel und kostengünstig aber können sich auch negativ auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken. Die Kursleiterin hat viele Produkte in ihrem eigenen Familienalltag gegen Plastikfreies ausgetauscht und bringt plastikfreie Alternativen rund um die Themen Babypflege und Wickeln, sowie Essen und Trinken aber auch Anregungen zur Kleidung und zum Spielzeug mit.
Bringe auch du gerne deine plastikfreien Fundstücke mit und lass uns gemeinsam schauen, welche (einfachen) Möglichkeiten es gibt.


*in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung)*in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Wirbelwind, Hennef 2024-RG-022*
151049Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby12.03.202410:3012.03.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*J
151048Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby19.03.202410:3019.03.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*K
150416Babycafé Hennef-Geistingen25.03.202409:3025.03.202411:001Hennef Kath. Pfarrheim "Sankt Michael" Offener Treff- Elternstart NRWKurhausstr. 1; 53773  Hennef10Thema: Wird mein Baby satt

Wir sehen uns diese immer wieder auftauchende Frage genau an. Milchmenge, nach Bedarf füttern oder doch mit Rhythmus, das Baby entscheidet oder besser ein Plan, Fingerfood oder Brei????
Und was steckt hinter den Fragen? Ist mein Baby kompetent für sein Essverhalten, äußert es auch wirklich seinen Hunger und verstehe ich das; kann es selber entscheiden, wann und wie oder muss ich das vorgeben? Warum und wodurch bin ich immer wieder verunsichert?
Und wir werden gemeinsam nach Antworten Ausschau halten.


*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Angelika Reck (Heilpraktikerin, Stillbegleiterin DAIS, Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB)*in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott kostenfrei2024-RG-034*
151047Elterncafé - Offener Treff für Eltern mit Baby26.03.202410:3026.03.202412:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Sie sind "frisch gebackene" Mutter oder "frisch gebackener" Vater? Alles ist neu?

Sie wünschen sich Informationen, benötigen Unterstützung oder freuen sich einfach nur auf den Austausch mit anderen Eltern? Dann kommen Sie zum Elterncafé. Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen Anregungen und Tipps, was Ihrem Baby und Ihnen guttut.

Für Ihre Kinder gibt es im Elterncafé verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Anmeldungen sind über unsere Homepage möglich oder kommen Sie einfach spontan vorbei.

*Diese Veranstaltung wird über öffentliche Mittel finanziert. kostenfrei2024-RG-074*L

(Groß-) Eltern-Kind-Kurse im ersten Lebensjahr

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
149404Warteliste für Kurse im ersten Lebensjahr und Eltern-Kind Kurse (Pekip, Elternstart NRW, Spielgruppen, Turn- und Musikgruppen)01.01.202300:0031.12.202300:001Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Leider sind alle aktuellen Kurse belegt. Wir bemühen uns umgehend, einen passenden Kurs für Sie zu finden. Bitte geben Sie Ihren Kurswunsch im Bemerkungsfeld an. Den genauen Starttermin werden wir persönlich mit Ihnen besprechen.Bonner Straße 68a; 53757 Sankt AugustinWarteliste für Kurse im ersten Lebensjahr und Eltern-Kind Kurse (Pekip, Elternstart NRW, Spielgruppen, Turn- und Musikgruppen) Leider sind alle aktuellen Kurse belegt. Wir bemühen uns umgehend einen passenden Kurs für Sie zu finden.
Bitte geben Sie Ihren Kurswunsch im Bemerkungsfeld an. Den genauen Starttermin werden wir persönlich mit Ihnen besprechen.
Diese Registrierung ist noch nicht kostenpflichtig / oben genannten Termin bitte nicht beachten 2023-RG-WARTELISTE 2023
150868fitdankbaby® Mini24.10.202310:4512.12.202311:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab ca. 3 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Mini

Aktiv mit Baby
Was es der Mama bringt:
- qualitative Zeit und Spaß mit Deinem Baby
- Kräftigung der Problemzonen (Bauch, Beine, Po, Rücken)
- Unterstützung der Rückbildung (Beckenboden)
- das Trainingsgewicht wächst mit
- Spielideen und Lieder für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas


*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-072 G
150871fitdankbaby® Maxi24.10.202310:4512.12.202311:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab 8 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Maxi

Aktiv mit Krabbelkind

Was es der Mama bringt:
- Fitnesskurs mit Krabbelkind
- mit viel Spaß zum neuen Trainingsziel
- unterstützt die Mobilität deines Babys

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-073 E
150866fitdankbaby® - Rückbildung ab 6 Wochen nach der Geburt07.11.202312:1512.12.202313:1285 €6Hennef Tanzschule Lars Stallnig Rückbildung ab 6 Wochen nach der GeburtKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby®

Die Basis für Dich und Dein Baby
Was es der Mama bringt:
- eine stabile Körpermitte
- hilft, die Rektusdiastase zu schließen
- für einen gesunden Beckenboden
- die beste Basis für den Alltag und künftige Fitness-Kurse
- Massage und Strampelspiele für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas
- zusätzliche Informationen, Tipps und Übungen für zuhause

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-071 H
150869fitdankbaby® Mini14.11.202310:4509.01.202411:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab ca. 3 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Mini

Aktiv mit Baby
Was es der Mama bringt:
- qualitative Zeit und Spaß mit Deinem Baby
- Kräftigung der Problemzonen (Bauch, Beine, Po, Rücken)
- Unterstützung der Rückbildung (Beckenboden)
- das Trainingsgewicht wächst mit
- Spielideen und Lieder für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas


*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-072 H
150872fitdankbaby® Maxi14.11.202310:4509.01.202411:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab 8 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Maxi

Aktiv mit Krabbelkind

Was es der Mama bringt:
- Fitnesskurs mit Krabbelkind
- mit viel Spaß zum neuen Trainingsziel
- unterstützt die Mobilität deines Babys

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-073 F
150873fitdankbaby® Maxi12.12.202310:4506.02.202411:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab 8 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Maxi

Aktiv mit Krabbelkind

Was es der Mama bringt:
- Fitnesskurs mit Krabbelkind
- mit viel Spaß zum neuen Trainingsziel
- unterstützt die Mobilität deines Babys

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2023-RG-073 G
150853Elternstart NRW für Oktober/November/Dezember 2023 geborene Kinder 05.01.202411:0002.02.202412:305Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby TreffBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Sie haben ein Baby bekommen? Alles ist neu? Wir laden Sie als Eltern ein, sich in gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby auszutauschen. Sie bekommen viele Anregungen und Tipps was Ihrem Baby und Ihnen gut tut. Es wird über viele Themen rund um den Start gesprochen, wie etwa Ernährung (Stillen, Babyflasche, erster Brei), Schlafrhythmus, Körpersprache des Babys und vieles mehr.

Einer der Schwerpunkte dieses Elternstart-Kurses ist die Babymassage.
Babys haben ein besonderes Bedürfnis nach Berührung, Wärme und Liebe.
Durch die Babymassage stärken Sie als Eltern den innigen, liebenswerten und respektvollen Umgang mit Ihrem Baby. In kleiner Runde erlernen Sie verschiedene Massage-Techniken und werden angeleitet, Ihr Kind zu massieren.

Bitte mitbringen:
Wasserfeste Unterlage und ein großes Handtuch/Decke für das Kind, Babyöl
etwas zu trinken, leichte und bequeme Kleidung für die Eltern, da der Raum sehr warm ist.
Frau Stefanie Lammerich (Kinderkrankenschwester und Erzieherin)*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin 2024-RG-167 A
151184PEKiP® für Juli/August/September 2023 geborene Babys10.01.202414:0013.03.202415:30100 €10Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby Treff Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot
für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr.

Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen.
In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine
Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen.

Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend
zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale Entwicklung gefördert.

Zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen begleiten die Kurse.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) 2024-RG-108 A
150824PEKiP® für Juni/Juli/August 2023 geborene Kinder10.01.202411:0020.03.202412:30100 €10Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Baby-Treff Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot
für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr.
Nur fürs Baby: einmal in der Woche 1,5 h exklusive Zeit mit Mama oder Papa!
Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen
und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen.
In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung
durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine
Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen.
Die Babys bestimmen selbst Anfang und Ende des Spiels; die Eltern achten dabei
auf die Signale der Kinder.
Im Fokus steht die individuelle motorische Entwicklung; die Basis allen
Lernens und der aktiven Hirnreifung.

Darüber hinaus schätzen die Eltern den Austausch in der Gruppe und die Babys
erste Kontakte zu Gleichaltrigen.
Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet
altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend
zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder.
In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale
Entwicklung gefördert.
Zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen begleiten die Kurse.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung) 2024-RG-161 C
150491Elternstart NRW für Oktober/November/Dezember 2023 geborene Kinder10.01.202409:0014.02.202410:305Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Baby-Treff Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8Sie haben ein Baby bekommen? Alles ist neu? Wir laden Sie als Eltern ein, sich in
gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby
auszutauschen. Sie bekommen viele Anregungen und Tipps was
Ihrem Baby und Ihnen gut tut.
Es wird über viele Themen rund um den Start gesprochen,
wie etwa Ernährung (Stillen, Babyflasche, erster Brei), Schlafrhythmus,
Körpersprache des Babys und vieles mehr.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby, etwas zu trinken, bequeme Kleidung
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung) 2024-RG-160 A
149916PEKiP® für Dezember 22/Januar/Februar 2023 geborene Kinder11.01.202409:0015.02.202410:3050 €5Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby Treff Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot
für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr.

Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen.
In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine
Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen.

Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend
zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale Entwicklung gefördert.

Zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen begleiten die Kurse.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) 2024-RG-104
149923PEKiP® für Februar/März/April 2023 geborene Kinder11.01.202410:4521.03.202412:15100 €10Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby Treff Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot
für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr.

Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen.
In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine
Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen.

Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend
zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale Entwicklung gefördert.

Zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen begleiten die Kurse.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung)ES GIBT NOCH FREIE PLÄTZE! 2024-RG-106
150821PEKiP® für Oktober/November 2023 geborene Kinder15.01.202409:0018.03.202410:3080 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Baby-TreffBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot
für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr.
Nur fürs Baby: einmal in der Woche 1,5 h exklusive Zeit mit Mama oder Papa!
Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen
und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen.
In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung
durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine
Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen.
Die Babys bestimmen selbst Anfang und Ende des Spiels; die Eltern achten dabei
auf die Signale der Kinder.
Im Fokus steht die individuelle motorische Entwicklung; die Basis allen
Lernens und der aktiven Hirnreifung.

Darüber hinaus schätzen die Eltern den Austausch in der Gruppe und die Babys
erste Kontakte zu Gleichaltrigen.
Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet
altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend
zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder.
In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale
Entwicklung gefördert.
Zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen begleiten die Kurse.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung) 2024-RG-162 A
151001fitdankbaby® Mini16.01.202410:4506.02.202411:4559,99 €4Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys von 3 bis 7 MonatenKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Mini

Aktiv mit Baby
Was es der Mama bringt:
- qualitative Zeit und Spaß mit Deinem Baby
- Kräftigung der Problemzonen (Bauch, Beine, Po, Rücken)
- Unterstützung der Rückbildung (Beckenboden)
- das Trainingsgewicht wächst mit
- Spielideen und Lieder für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas


*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2024-RG-071
151002fitdankbaby® Maxi16.01.202410:4505.03.202411:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys ab 8 MonateKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Maxi

Aktiv mit Krabbelkind

Was es der Mama bringt:
- Fitnesskurs mit Krabbelkind
- mit viel Spaß zum neuen Trainingsziel
- unterstützt die Mobilität deines Babys

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2024-RG-072
151229fitdankbaby® Mini16.01.202410:4505.03.202411:4589,99 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Mamas mit Babys von 3 bis 7 MonatenKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby® Mini

Aktiv mit Baby
Was es der Mama bringt:
- qualitative Zeit und Spaß mit Deinem Baby
- Kräftigung der Problemzonen (Bauch, Beine, Po, Rücken)
- Unterstützung der Rückbildung (Beckenboden)
- das Trainingsgewicht wächst mit
- Spielideen und Lieder für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas


*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2024-RG-071 A
151000fitdankbaby® - Rückbildung ab 6 Wochen nach der Geburt -23.01.202412:1512.03.202413:15110 €8Hennef Tanzschule Lars Stallnig Rückbildung ab 6 Wochen nach der GeburtKaiserstraße 1A; 53773 Hennef8fitdankbaby®

Die Basis für Dich und Dein Baby
Was es der Mama bringt:
- eine stabile Körpermitte
- hilft, die Rektusdiastase zu schließen
- für einen gesunden Beckenboden
- die beste Basis für den Alltag und künftige Fitness-Kurse
- Massage und Strampelspiele für Dein Baby
- Austausch mit anderen Mamas
- zusätzliche Informationen, Tipps und Übungen für zuhause

*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef.
Birgit Ohmann*Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig in Hennef. 2024-RG-070
150925**NEU**Exklusive Babymassage mit Papa17.02.202410:0016.03.202411:3060 €5Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby Treff für Babys im Alter von 6 Wochen bis max. 5 MonateBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Mit Papa alleine unterwegs...

Gestreichelt und massiert zu werden ist für jeden Menschen schön – vor allem Babys haben ein besonderes Bedürfnis nach Berührung, Wärme und Liebe. Für die physische und psychische Entwicklung ist die körperliche Berührung und Zuwendung in den ersten Lebensmonaten und -jahren zum Wachsen und Gedeihen besonders wichtig.
Babymassage ist eine der schönsten Formen intensiver Berührung.

Durch die Babymassage stärken Sie als Papa den innigen, liebenswerten und respektvollen Umgang mit Ihrem Baby. In kleiner Runde erlernen Sie verschiedene Massage-Techniken und werden angeleitet, Ihr Kind zu massieren.
Auch gibt es immer Raum zum gemeinsamen Austausch für die Väter und viele Themen rund um die neue Zeit mit Baby.

Bitte mitbringen:
Wasserfeste Unterlage und ein großes Handtuch/Decke für das Kind, Babyöl
Frau Stefanie Lammerich (Kinderkrankenschwester und Erzieherin) 2024-RG-164
150492PEKiP® für Oktober/November/Dezember 2023 geborene Kinder21.02.202409:0020.03.202410:3050 €5Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Baby-TreffBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8PEKiP® Prager -Eltern-Kind-Programm – ein gruppenpädagogisches Angebot für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr. Nur fürs Baby: einmal in der Woche 1,5 h exklusive Zeit mit Mama oder Papa! Wenn die Kinder ca. 1 bis 2 Monate alt sind, können sie an einem PEKiP-Kurs teilnehmen und gemeinsam mit Eltern und anderen Babys fröhlich wachsen. In einem angenehm warmen Raum dürfen sich die Kleinen frei und ohne Einschränkung durch Kleidung und Windeln bewegen. Denn ein nacktes Baby spürt sich und seine Umgebung intensiver. Es lernt seinen Körper besser kennen und nutzen. Die Babys bestimmen selbst Anfang und Ende des Spiels; die Eltern achten dabei auf die Signale der Kinder. Im Fokus steht die individuelle motorische Entwicklung; die Basis allen Lernens und der aktiven Hirnreifung. Darüber hinaus schätzen die Eltern den Austausch in der Gruppe und die Babys erste Kontakte zu Gleichaltrigen. Die PEKiP-Gruppenleiterin schafft eine angenehme Atmosphäre. Sie bietet altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen an und erklärt sie passend zum jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. In einem PEKiP-Kurs wird spielerisch die körperliche, geistige, sinnliche und emotionale Entwicklung gefördert.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby, etwas zu trinken und bequeme Kleidung
Frau Kristin Weppler (Diplom Pädagogin, Stillberaterin (DAIS), PEKiP-Gruppenleitung) 2024-RG-160 B
149917Elternstart NRW für Dezember 23 und Januar 24 geborene Kinder22.02.202409:0021.03.202410:305Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern Baby TreffBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Sie haben ein Baby bekommen? Alles ist neu? Wir laden Sie als Eltern ein, sich in
gemütlicher Atmosphäre über die ersten Erfahrungen mit Ihrem Baby
auszutauschen. Sie bekommen viele Anregungen und Tipps was
Ihrem Baby und Ihnen gut tut.
Es wird über viele Themen rund um den Start gesprochen,
wie etwa Ernährung (Stillen, Flaschenfütterung, Beikost), Schlafrhythmus,
Körpersprache des Babys und vieles mehr.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, weiterführend eine PEKiP-Kurs zu besuchen.

Bitte mitbringen:
Unterlage fürs Baby; etwas zu trinken; bequeme Kleidung.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung)*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin 2024-RG-105 A

(Groß-) Eltern-Kind-Kurse

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
149325Babyzeichensprache - Krabbel- und Spielgruppe11.09.202309:0011.12.202310:0060 €12Troisdorf Für Kinder im Alter von 0,5 bis 2 Jahre.Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf8
Mit den Babyzeichen der Zwergensprache lernt Ihr Kind spielerisch, sich mit seinen Händen konkret mitzuteilen, lange bevor es verständlich sprechen kann.

Die einfachen Gesten und Gebärden ermöglichen es ihm, sich über Dinge zu „unterhalten“, die es bewegen und sich verstanden und selbstwirksam zu fühlen.

Im Babykurs für Anfänger lernen Sie in 12 Kursstunden über 70 praxistaugliche Babyzeichen für den Alltag, zahlreiche Kinderlieder, Reime, Verse und Spiele.

Ihr Baby erfreut sich am Singen, Tanzen und Begleiten von Liedern sowie an Musikinstrumenten und Spielzeug. Sie erhalten konkrete Tipps zum erfolgreichen Einführen der Zwergensprache sowie viele Spielideen und Anregungen für Zuhause.

Der Kurs ist pädagogisch aufgebaut und babygerecht strukturiert.

*Der Kurs wird finanziell unterstützt von der KITA Reichensteinstrasse in Troisdorf.
Frau Anna Hentschel (Kursleiterin für Zwergensprache)*Der Kurs wird finanziell unterstützt von der Kita Reichensteinstrasse in Troisdorf. 2023-RG-254*
149425**NEU**Deutsch-Arabisches Treffen12.10.202313:1514.12.202314:456Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Offener Eltern Kind Treff für alle muslimische Familien!Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10
Herzlich Willkommen! Tarhib harin!

In dieser Gruppe kommen muslimische Mütter mit Kindern
zusammen zum gemeinsamem Singen und Spielen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, im Beisein ihrer Eltern erste
soziale Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu festigen.
Durch die regelmäßigen Treffen kann auch Vertrautheit zu den anderen Eltern entstehen.

In einer freundlichen und gemütlichen Atmosphäre werden
auch familiäre und kulturelle Themen besprochen.
Das Treffen bietet Raum für alle Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse.


*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin
Frau Shirin Abdul Hanan*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin kostenfrei2023-RG-271
149189Krabbelkäfer Spielgruppe24.10.202309:1519.12.202310:1510 €8 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder ab 8 Monate;  10
In der Krabbelkäfergruppe haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang
mit Gleichaltrigen sowie fremden Erwachsenen kennenzulernen und zu üben.
Es wird gesungen, gespielt und gelacht.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie
zu den aktuellen Themen der Gruppe.
Die Eltern können miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und
ein Teil der Gruppe werden.
Die Kinder und Eltern haben die Gelegenheit, verschiedenste Dinge zu
erforschen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln, um die die Bindung stärken.

*Der Kurs wird vom Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt
Frau Claudia Köhler-Frey (Diplom Heilpädagogin, Erzieherin)*Der Kurs wird vom Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. einmalige Aufnahmegebühr2023-RG-239*
150796English Playgroup for Toddlers - Englische Spielgruppe für Kleinkinder im Alter von 2 bis 4 Jahre. Donnerstags 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr16.11.202316:3021.12.202318:00114 €6Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin (Groß-)Eltern-Kind Spielgruppe zur frühkindlichen englischen SprachförderungBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8Die englische Sprache ist in der Berufswelt zunehmend eine Voraussetzung, unabhängig welchen Beruf man wählt. Gerade Kleinkinder lernen mit einer Leichtigkeit, die sie im Leben später nie wieder haben. Daher ist es nie früh genug, um mit dem Gewöhnen an die englische Sprache zu beginnen. Alles, was Kinder bis zum Schuleintritt gelernt haben, gehört zu ihrem Habitus und muss nicht später antrainiert werden. Da gerade bei Kleinkindern alles darauf abgestimmt ist Sprache zu lernen, lernen sie nebenbei im Spiel, darunter leidet auch die Muttersprache nicht. Daher trainieren wir auch keine Vokabeln oder üben Grammatik, sondern bedienen uns der Immersionsmethode. Das bedeutet, dass die Leiterin konsequent englisch spricht und somit die Kinder voll und ganz in diese Sprache eintauchen. Beim Spielen, Singen, Essen, Malen, Basteln, Reimen werden Dinge benannt und Handlungen beschrieben. Unterstützend werden dafür ansprechende Bilder verwendet. Durch die klare Abgrenzung der englischsprachigen Bezugsperson zu anderen deutschsprachigen Bezugspersonen wird das Kind die Trennung verstehen und die Sprachen den Personen oder Kontexten zuordnen und somit parallel mehrere Sprachen lernen können. Den Kindern werden Spielangebote unterbreitet, bei denen die Sprache eine zentrale Rolle spielt. In erster Linie sollen sich die Kinder aber wohl fühlen. Daher werden sie zwar ermutigt aktiv teilzunehmen, dürfen sich aber auch anderweitig beschäftigen und zurückziehen. Bei der Auswahl des Spielangebots wird auf die Interessen des Kindes geachtet. Soweit sie sich mitteilen können, dürfen sie selbst die Spiele auswählen. So stehen für jede Kurseinheit mehrere Spielangebote bereit und es wird im situativen Ansatz entschieden, welches Spiel für welche Dauer zum Einsatz kommt. Da der Spracherwerb nur über die Kontinuität erworben werden kann, suchen wir langfristig Interessierte, die regelmäßig teilnehmen möchten. Der Kurs ist fortführend bis zum Schuleintritt ausgelegt.
Dieser Kurs findet statt in Kooperation mit dem Nachhilfe Campus in Sankt Augustin. Die Anmeldebestätigung/Rechnungslegung erfolgt von dort. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf ein Elternteil pro Kind beschränkt. Spiel und Lernmaterial wird gestellt, Essen für das gemeinsame Picknick wird von den Eltern mitgebracht.

Weitere Infos und Anmeldung: Nachhilfe Campus, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 8, 53757 Sankt Augustin, Telefon: 02241-1231531, E-Mail: info@nachhilfe-campus.de
Vermittlung der englischen Sprache native, d.h. die englische Sprache wird von den Kindern, genau wie die Muttersprache, im Geschehen/ im Spiel intuitiv erworben. Die Eltern lernen, wie sie Ihre Kinder beim Zweisprachenerwerb unterstützen können und wo die Grenzen sind, bzw. was hinderlich ist. Kleinkinder im Alter von 2 bis 4 Jahre, die die englische Sprache frühestmöglich erlernen sollen/wollen, ggf. ein oder mehrere Bezugspersonen haben, die schon "english native" sprechen. Immersionsmethode, situativer Ansatz Frau Katja GeileDieser Kurs findet statt in Kooperation mit dem Nachhilfe Campus in Sankt Augustin. 1 Erw. + 1 Kind2023-RG-293
150879Babyzeichensprache - Krabbel- und Spielgruppe08.01.202409:0015.04.202410:0060 €12Troisdorf für Kinder im Alter von 0,5 bis 2 JahrenReichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf8
Mit den Babyzeichen der Zwergensprache lernt Ihr Kind spielerisch, sich mit seinen Händen konkret mitzuteilen, lange bevor es verständlich sprechen kann.

Die einfachen Gesten und Gebärden ermöglichen es ihm, sich über Dinge zu „unterhalten“, die es bewegen und sich verstanden und selbstwirksam zu fühlen.

Im Babykurs für Anfänger lernen Sie in 12 Kursstunden über 70 praxistaugliche Babyzeichen für den Alltag, zahlreiche Kinderlieder, Reime, Verse und Spiele.

Ihr Baby erfreut sich am Singen, Tanzen und Begleiten von Liedern sowie an Musikinstrumenten und Spielzeug. Sie erhalten konkrete Tipps zum erfolgreichen Einführen der Zwergensprache sowie viele Spielideen und Anregungen für Zuhause.

Der Kurs ist pädagogisch aufgebaut und babygerecht strukturiert.

*Der Kurs wird finanziell unterstützt vom Familienzentrum der Kita Reichensteinstrasse in Troisdorf.
Frau Anna Hentschel (Kursleiterin für Zwergensprache)*Der Kurs wird finanziell unterstützt vom Familienzentrum der Kita Reichensteinstrasse in Troisdorf. 2024-RG-278*
150096Krabbelkäfer Spielgruppe08.01.202409:1511.03.202410:1510 €10 Pfarrweg 9 53757 Sankt Augustin Eltern-Kind Spielgruppe ab 8 Monate;  10
In der Krabbelkäfergruppe haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang
mit Gleichaltrigen sowie fremden Erwachsenen kennenzulernen und zu üben.
Es wird gesungen, gespielt und gelacht.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie
zu den aktuellen Themen der Gruppe.
Die Eltern können miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und
ein Teil der Gruppe werden.
Die Kinder und Eltern haben die Gelegenheit, verschiedenste Dinge zu
erforschen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln, um die die Bindung stärken.

*Der Kurs wird vom Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt.
Frau Claudia Köhler-Frey (Diplom Heilpädagogin, Erzieherin)*Der Kurs wird vom Familienzentrum Sternschnuppe finanziell unterstützt. einmalige Aufnahmegebühr2024-RG-212*
150734Babyzeichensprache - Krabbel- und Spielgruppe08.01.202411:0015.04.202412:0045 €12Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder für Kinder im Alter von 0,5 bis 2 JahrenPappelweg 7; 53859 Niederkassel8
Mit den Babyzeichen der Zwergensprache lernt Ihr Kind spielerisch, sich mit seinen Händen konkret mitzuteilen, lange bevor es verständlich sprechen kann.

Die einfachen Gesten und Gebärden ermöglichen es ihm, sich über Dinge zu „unterhalten“, die es bewegen und sich verstanden und selbstwirksam zu fühlen.

Im Babykurs für Anfänger lernen Sie in 12 Kursstunden über 70 praxistaugliche Babyzeichen für den Alltag, zahlreiche Kinderlieder, Reime, Verse und Spiele.

Ihr Baby erfreut sich am Singen, Tanzen und Begleiten von Liedern sowie an Musikinstrumenten und Spielzeug. Sie erhalten konkrete Tipps zum erfolgreichen Einführen der Zwergensprache sowie viele Spielideen und Anregungen für Zuhause.

Der Kurs ist pädagogisch aufgebaut und babygerecht strukturiert.

*Der Kurs wird finanziell unterstützt vom Familienzentrum Pappelweg.
Frau Anna Hentschel (Kursleiterin für Zwergensprache)*Der Kurs wird finanziell unterstützt vom Familienzentrum Pappelweg. 2024-RG-275*
150882Babyzeichensprache für Fortgeschrittene - Krabbel- und Spielgruppe09.01.202409:0019.03.202410:0075 €10Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Für Kinder im Alter von 1 Jahr bis 2 Jahre.Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8Mit den Babyzeichen der Zwergensprache lernt Ihr Kind spielerisch, sich mit seinen Händen konkret mitzuteilen, lange bevor es verständlich sprechen kann. Die einfachen Gesten und Gebärden ermöglichen es ihm, sich über Dinge zu „unterhalten“, die es bewegen und sich verstanden zu fühlen. Die Babyzeichensprache ist geeignet für Babys und Kleinkinder ab einem Alter von ca. 6 Monaten bis ins 2. Lebensjahr hinein.

Der Fortgeschrittenen-Kurs ist für Babys ab 12 Monate oder als Anschluss-Angebot an den Anfänger-Kurs gedacht. Nicht nur durch die beliebten spielerischen und musikalischen Elemente sind wir in dieser Spielgruppe gemeinsam aktiv. In dieser Kursreihe machen wir zusammen auch ein Picknick oder gehen an den „Strand“ und zeigen den Kleinen, wie viel Spaß man mit Wasser oder auch auf dem „Bauernhof“ haben kann. Außerdem bereichern erstes Basteln und Tanzeinlagen das interaktive Gruppenerlebnis für Groß und Klein.

Bei diesem Angebot sollten bereits erste Erfahrungen mit der Babyzeichensprache vorhanden sein.
Frau Anna Hentschel (Kursleiterin für Zwergensprache) 2024-RG-281
150330Turnen, Spiel und Bewegung10.01.202409:0006.03.202410:3063 €9Sankt Augustin Turnhalle Mülldorf, Schiffstr. 9a für Kinder von 1 1/4 bis 2 JahrenSchiffstraße; 53757 Sankt Augustin18
Spielerisch Bewegung erfahren, gemeinsam mit Ihrem Kind!

Im gemeinsamen laufen, krabbeln, hüpfen, fangen, rollen, rutschen bilden
sich Motorik und Wahrnehmung des Kindes aus. Gemeinsam mit anderen
Kindern und Eltern macht „sich bewegen“ noch viel mehr Spaß.
Hier kann Ihr Kind kleine Mutproben im Klettern bestehen und sich im
Sozialverhalten üben.
Dies fördert das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe oder Rutschsocken mitbringen.

Frau Susanne Gerlach (Übungsleiterin Kinderturnen)Turnhalle Schiffstraße, Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe oder Rutschsocken mitbringen. 2024-RG-208
150655Zumbini® für Kinder zwischen 0 bis 4 Jahre10.01.202417:0020.03.202417:4588 €11Sankt Augustin Gymnastikhalle Schulzentrum Niederpleis Mit der Musik "spielen"!Alte Marktstraße 7; 53757 Sankt Augustin10Das Zumbini®Programm ist auf Kinder zwischen 0 und 4 sowie deren Bezugspersonen ausgerichtet und richtet die ersten Schritte der Kleinen in ein aktives musikalisches Leben aus. Die Erwachsenen und ihre Kleinkinder tanzen, singen und lernen zusammen und machen so eine Erfahrung, die nachhaltig bindet.

Einer der wichtigsten Vorteile besteht in der Stärkung der Bindung zwischen der Bezugsperson und dem Kind durch die gemeinsam verbrachte Zeit. Die weiteren Vorteile betreffen zum Beispiel die soziale, emotionale, kognitive, motorische und sprachliche
Entwicklung. Musik regt auf natürliche Weise zum Lernen an. Durch Musik und Bewegung werden alle drei Lerntypen angesprochen: visuelle, motorische und auditive Lerntypen. Egal zu welchem Lerntyp ihr Kind gehört, es kann aus diesem Musik- und Bewegungs-Programm seinen Nutzen ziehen. Kinder lernen beim Spielen und Zumbini® basiert genau darauf: Mit der Musik „spielen"!

Entwicklung motorischer Fähigkeiten
Während der Zumbini®Stunde wird Dein Kind ständig in Bewegung sein. Dadurch werden seine feinmotorischen Fertigkeiten mit kleinen Bewegungen wie z.B. Instrumente spielen stimuliert. Ihre grobmotorischen Fertigkeiten werden mit großen Bewegungen wie z.B. beim Tanzen gefördert.

Entwicklung sozialer Fähigkeiten
Die Familien spielen, tanzen und singen zusammen. Die gemischte Altersgruppe der Kinder bei diesem Programm hat eine große Auswirkung auf diese Fähigkeiten.

Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
Die Mischung von Musik und Bewegung stimuliert beide Seiten des Gehirns der Kinder.
Unterschiedliche Muster werden im Kopf angelegt, das logisches Denken wird zwischen den Liedern und den Aktivitäten des Kurses auf Trapp gehalten.

Entwicklung emotionaler Fähigkeiten
Die Abwechslung in der Musik mit unterschiedlichen Rhythmen und Tempo erlauben Deinem Kind mehrere Stimmungslagen zu erkennen und zu fühlen. Es ist bekannt, dass Musik für das Zeigen der verschiedenen Gefühlsregungen eine große Unterstützung ist.
Frau Yvonne Streuper (Zumbini Instructor, Zumba Kids Instructor) 1 Erwachsene/r und ein Kind zwischen 0 und 4 Jahre2024-RG-253
150760**NEU**Deutsch-Arabisches Treffen11.01.202413:1521.03.202414:458Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Offener Eltern Kind Treff für muslimischen Familien!Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin12
Herzlich Willkommen! Sicak bir karsilama! Tarhib harin! Ahla wa-sahala!

In dieser Gruppe kommen muslimische Mütter mit Kindern
zusammen zum gemeinsamem Singen und Spielen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, im Beisein ihrer Eltern erste
soziale Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu festigen.
Durch die regelmäßigen Treffen kann auch Vertrautheit zu den anderen Eltern entstehen.

In einer freundlichen und gemütlichen Atmosphäre werden
auch familiäre und kulturelle Themen besprochen.
Das Treffen bietet Raum für alle Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse.


*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin
Frau Shirin Abdul Hanan*Ein kostenfreies Angebot der Familienbildungsstätte Sankt Augustin 2024-RG-256*
150525Zumba Kids Junior® für Kinder zwischen 5 bis 7 Jahre11.01.202416:1501.02.202417:004Sankt Augustin Ev. Kirchenkreis an Sieg und Rhein Ev. Familienzentrum Menschenkinder Schulstraße 57a; 53757 Sankt Augustin8
Kleine Füße, viel Spass!

Alter spielt keine Rolle – was zählt, ist die richtige Einstellung. Lass´ dein 5- bis 7-jähriges Kind sich bei Zumba®Kids Junior, der Tanz- und Spielparty für kleine Füße mal richtig austoben. Es gibt nur eine einzige Regel: Die Kinder müssen richtig abrocken wollen!

*Die Veranstaltung wird vom Evangelischen Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen.
Frau Yvonne Streuper (Zumbini Instructor, Zumba Kids Instructor)*Die Veranstaltung wird vom Evangelischen Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. 2024-RG-271*
150100Krabbelkäfer Spielgruppe18.01.202408:4514.03.202410:1563 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Kind Spielgruppe ab 8 MonateBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10
In der Krabbelkäfergruppe haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang
mit Gleichaltrigen sowie fremden Erwachsenen kennenzulernen und zu üben.
Es wird gesungen, gespielt und gelacht.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie
zu den aktuellen Themen der Gruppe.
Die Eltern können miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und
ein Teil der Gruppe werden.
Die Kinder und Eltern haben die Gelegenheit, verschiedenste Dinge zu
erforschen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln, um die die Bindung stärken.

Frau Laura Saal (Erzieherin) 2024-RG-224
150313Krabbelkäfer Spielgruppe18.01.202410:3014.03.202412:0063 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Kind Spielgruppe ab 8 MonateBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10
In der Krabbelkäfergruppe haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang
mit Gleichaltrigen sowie fremden Erwachsenen kennenzulernen und zu üben.
Es wird gesungen, gespielt und gelacht.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie
zu den aktuellen Themen der Gruppe.
Die Eltern können miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und
ein Teil der Gruppe werden.
Die Kinder und Eltern haben die Gelegenheit, verschiedenste Dinge zu
erforschen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln, um die die Bindung stärken.

Frau Claudia Köhler-Frey (Diplom Heilpädagogin, Erzieherin) 2024-RG-228
150596Spielen-Fühlen-Bewegen-Fördern19.01.202409:0015.03.202410:3056 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Kind Spielgruppe ab 8 MonateBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Im Mittelpunkt der Spielgruppe stehen das Kind und seine Entwicklung
mit allen Sinnen.
In gemütlicher Atmosphäre haben die Kinder
die Möglichkeit, den Umgang mit Gleichaltrigen sowie
fremden Erwachsenen kennenzulernen und zu üben.
Die Eltern können sich auch mal zurücklehnen und die Kinder beim Spielen
beobachten, somit schafft man sich gegenseitige Freiräume.
Mit Hilfe von kleinen Motorik-Baustellen werden Bewegungsabläufe in
kleinen Schritten erlernt und verfestigt.
Kugelbahnen, Motorik-Schleifen, erste Puzzle, Bauklötze, sowie Fingerspiele
fördern die Feinmotorik.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie
zu den aktuellen Themen der Gruppe. Die Eltern können miteinander
ins Gespräch kommen,sich austauschen und ein Teil der Gruppe werden.
Im „Gemeinsamen Tun“ haben die Kinder und Eltern die Gelegenheit, intensiv
verschiedenste Dinge zu erforschen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln,
die die Bindung stärken.
Frau Alexandra Weyel (Spielgruppenleitung, Kinderkrankenschwester) 2024-RG-236
150540**NEU** Interkulturelle Spielgruppe24.01.202409:0006.03.202410:307Sankt Augustin Familienzentrum Wacholderweg Eltern-Kind Spielgruppe ab 8 MonateWacholderweg 7; 53757 Sankt Augustin10Herzlich Willkommen! Sicak bir karsilama! Tarhib harin! Ahla wa-sahala!

In dieser Gruppe kommen Mütter mit Ihren Kindern aus aller Welt
zusammen zum gemeinsamem Singen und Spielen.
Wir lernen andere Länder, Traditionen und Sprachen kennen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, im Beisein ihrer Eltern erste soziale Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu festigen.

In einer freundlichen und gemütlichen Atmosphäre werden auch familiäre und kulturelle Themen besprochen.
Das Treffen bietet Raum für alle Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse.

Die Kursleitung gibt Anregungen für den Umgang mit dem Kind, sowie zu den aktuellen Themen der Gruppe.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen.
Frau Laty Prenner (Erzieherin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. 2024-RG-246*

(Groß-) Eltern-Kind-Tagesveranstaltungen

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
150957Klemmbausteine Technik-Werkstatt13.01.202410:0013.01.202412:151Lohmar-Weegen AWO Familienzentrum Sternschnuppe Ein Eltern-Kind-Angebot für Kinder ab 5 Jahren Anfassen-Ausprobieren-MitmachenWeihenweg 35; 53797 Lohmar-Weegen10
Die Welt der Klemmbausteine von der Firma LEGO® und anderer Hersteller faszinieren Kleine und Große Menschen seit vielen Jahren.
In dieser Klemmbaustein Technik Werkstatt werden viele große und kleine Modelle der letzten Zeit zum Ausprobieren bereitstehen.
Jeder darf fernsteuern, in die Hand nehmen und erkunden .
Mit den Themen "Lenkung“, „Pneumatik“, „Parcour mit Racern“, „Fahrzeuge“, „Motoren“ und Technik „Modellbau allgemein“ darf nach Herzenslust und freier Phantasie getüftelt, entwickelt, experimentiert und gespielt werden.

Es findet KEIN Verkauf statt.

*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen.
Herrn Thomas Weis (Erzieher, freiberuflicher Musiklehrer)*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen. 2024-RG-555*
150897Entspannung für Klein und Groß13.01.202414:3013.01.202417:3019 €1Hennef Zentrum für Klang und Entspannung Sylvia Ellingen Burgstraße 18a; 53773 Hennef6Herzliche Einladung zu einem gemeinsamen Nachmittag der Sinne für Kinder zwischen 5 und 9
und Erwachsene – egal ob Eltern, Großeltern, Paten, ...... Erleben Sie drei wohltuende Stunden mit
Bewegung und Ruhe, einer Fantasiereise mit Düften und Klängen, Sinneserfahrungen, Wahrnehmungsübungen,
Spiel und Spaß in kleiner Runde

Bitte mitbringen: eine Decke, eine Matte, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme
Socken.
Frau Sylvia Ellingen (Entspannungspädagogin, Trainerin für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Trainerin Stressmanagement) 1 Erwachsener und 1 Kind2024-RG-548
150937Schwarzlicht mit Musik und Bewegung20.01.202410:0020.01.202412:151Sankt Augustin Kath. Kindergarten St. Maria Königin experimentieren - entdecken - erleben Ein Eltern-Kind-Angebot für Kinder ab 5 Jahren.Matthias-Claudius-Straße 2; 53757 Sankt Augustin10
Abgedunkelte und mit Schwarzlicht ausgeleuchtete Räume laden ein, verschiedenste Materialien zum Leuchten zu bringen.

Lasst Euch verzaubern, in einer Welt voller verborgener Leuchtkraft.

*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sankt Maria Königin finanziell getragen.
Herrn Thomas Weis (Erzieher, freiberuflicher Musiklehrer)*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sankt Maria Königin finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-500
150306**NEU** "Komm, wir machen eine Reise" 24.02.202410:0024.02.202411:309 €1Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Eltern-Kind Angebot ab 4 JahreBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin
"Komm, wir machen eine Reise" - Zur Förderung der Entspannung und Kreativität

Wir hören gemeinsam einer Phantasiereise zu, bei der wir durch unseren Traumgarten gehen.
Im Anschluss gestalten wir ein Bild dazu. Gemeinsam können sich hier die Eltern mit ihren Kindern entspannen
und im Austausch miteinander ein kleines "Kunstwerk" von ihrem Traumgarten gestalten.

Zum Abschluss schauen wir uns die tollen Gärten gemeinsam an.
Frau Claudia Köhler-Frey (Diplom Heilpädagogin, Erzieherin)8 2024-RG-506
150839Klemmbausteine Technik Werkstatt02.03.202410:0002.03.202412:155 €1Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Ein Eltern-Kind-Angebot für Kinder ab 5 Jahren Anfassen-Ausprobieren-MitmachenPappelweg 7; 53859 Niederkassel10
Die Welt der Klemmbausteine von der Firma LEGO® und anderer Hersteller faszinieren kleine und große Menschen seit vielen Jahren.
In dieser Klemmbaustein Technik Werkstatt werden viele Modelle der letzten Zeit zum Ausprobieren bereitstehen.
Jeder darf fernsteuern, in die Hand nehmen und erkunden .
Mit den Themen "Lenkung“, „Pneumatik“, „Parcour mit Racern“, „Fahrzeuge“, „Motoren“ und Technik „Modellbau allgemein“ darf nach Herzenslust und freier Phantasie getüftelt, entwickelt, experimentiert und gespielt werden.

Es findet KEIN Verkauf statt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell unterstützt.
Herrn Thomas Weis (Erzieher, freiberuflicher Musiklehrer)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell unterstützt. 2024-RG-539*
150850Anziehend - Abstoßend: Dem Magnetismus auf der Spur16.03.202411:0016.03.202413:1510 €1Hennef-Lichtenberg Städt. Familienzentrum Die Waldwichtel für Kinder von 5 bis 9 Jahren und ihre ElternLichtenbergstr. 12; 53773 Hennef-Lichtenberg10Kinder machen schon früh Erfahrungen mit Magneten. Wir entdecken und erforschen Wirkung und Eigenschaften von Magneten:
Was sind Magnete? Kennt ihr Materialien, die magnetisch sind? Welche Materialien sind nicht magnetisch? Können wir andere Gegenstände magnetisch machen?

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Waldwichtel finanziell unterstützt.


Frau Klaudia Hoffrichter (Erzieherin und Waldpädagogin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Waldwichtel finanziell unterstützt. 1 Erwachsener und 1 Kind2024-RG-546*

Gesundheit und Erziehung

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
150844**Neu** Alles rund um das Thema **Zecken**16.01.202419:3016.01.202421:001Hennef Familienzentrum Hampelmann Hanftalstraße 25; 53773 Hennef8Anders als vermutet, sind Zecken das ganze Jahr über aktiv. In den Sommermonaten kommt es aber häufig zu Zeckenbissen, da wir in der Zeit mit kürzeren Anziehsachen bestückt sind. Was aber passiert, wenn eine Zecke an einem selber oder am Kind entdeckt wird? Worauf muss ich achten? Kann ich auch schon präventiv wirksam werden?

Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie handeln müssen, wenn Sie eine Zecke entdecken, welche naturheilkundlichen Maßnahmen hier wirksam sind und wie Sie sich präventiv schützen können. Auch werden wir uns damit beschäftigen, in welchen Regionen Deutschlands besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Zusätzlich erhalten Sie Infos über ätherische Öle, die Zecken nicht so mögen und welches Öl im Akutfall gut helfen kann.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Hampelmann finanziell getragen.

Frau Sarah Nedic (Kinderkrankenschwester, Aromatherapeutin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Hampelmann finanziell getragen. 2024-RG-856*
151247Workshop Aromatherapie - Erkältungsbalsam selbst herstellen17.01.202414:3017.01.202417:001 Waldstraße 33 53842 Troisdorf ;  8In diesem Workshop stellen wir gemeinsam unter Anleitung der Kinderkrankenschwester und Aromatherapeutin Sarah Nedic ein Erkältungsbalsam her.

*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Schatzkiste in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Sarah Nedic (Kinderkrankenschwester, Aromatherapeutin)*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Schatzkiste in Troisdorf finanziell getragen. Kostenfrei2024-RG-872*
150697Schlaf, Kindchen, schlaf22.01.202419:3022.01.202421:001Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Schlafprobleme verstehen und begleiten Pappelweg 7; 53859 Niederkassel15Das Baby / Kleinkind wacht ständig auf, Erschöpfung und Anspannung breiten sich aus- alles dreht sich nur noch um den verflixten Schlaf. Schlafprobleme gehören zu einer der größten Herausforderungen für Eltern in den ersten drei Lebensjahren. Nirgends sind Fehlinformationen und -erwartungen so verbreitet wie im Bereich des kindlichen Schlafverhaltens. An diesem Elternabend erhalten Sie einen Einblick in die physiologischen Grundlagen des kindlichen Schlafverhaltens und in die Hintergründe für Schlafprobleme. Durch die Einbeziehung der körperlichen Ebene und anhand von Fallbeispielen werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Eltern ihre Babys mit mehr Gelassenheit, Verständnis und Halt in ihrer Selbstregulationsfähigkeit unterstützen können.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.
Frau Renate Kellendonk (Diplom Sozialpädagogin, SchreiBabyAmbulanz Köln)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-834*
150914**NEU** Kranke Kinder in der Kita 25.01.202419:3025.01.202421:001Ruppichteroth Auf der Burghardt 7; 53809 Ruppichteroth15„In unserer Einrichtung gibt es einen Fall von Hand-Mund-Fuß-Krankheit“, „In unserer Einrichtung gibt es 3 Fälle von Scharlach“, „In unserer Einrichtung gibt es 2 Fälle von Läuse“……
Das sind typische Sätze, die Eltern häufig direkt an der Eingangstür lesen und dann verunsichert sind: „Habe ich was bei meinem Kind übersehen? War da nicht heute ein kleiner schwarzer Punkt im Haar?“
Kinder werden krank. Kinder sind auch manchmal erstmal symptomlos bis man entdeckt, dass sie was haben. Aber, wann sollte ein Kind nicht mehr in den Kindergarten gehen? Welche Folgen kann es haben, wenn mein Kind doch krank in den Kindergarten geschickt wird? Bei welchen Erkrankungen darf mein Kind überhaupt nicht die Einrichtung besuchen?
Und dann bleibt die große Frage: Was ist zu tun, wenn mein Kind krank ist? Was kann ich alles beachten und wie mein Kind unterstützen?
An diesem Abend werden wir einen Blick auf die häufigsten Kinderkrankheiten im Kindergarten werfen und erläutern, was zu beachten ist. Wir werden bei einigen Krankheiten den Ansteckungsweg unter die Lupe nehmen und es wird erste pflegerische Tipps geben, die man dann sofort umsetzen kann.
"Groß"-Eltern von Kita-Kindern Frau Sarah Nedic (Kinderkrankenschwester, Aromatherapeutin)*Die Veranstaltung wird vom Ökumenischen Familienzentrum "Unter`m Regenbogen" in Ruppichteroth finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-857*
150544Zuckerfrei durch's Leben30.01.202419:3030.01.202421:001Siegburg Kindertagesstätte "Pauline" Tipps und Tricks für weniger Industriezucker in der täglichen ErnährungLambertsstraße 39; 53721 Siegburg10
Zucker – für viele ein absoluter Genuss.

Für die Gesundheit aber leider absolut schädlich. Karies, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Mellitus Typ 2 sind nur ein paar Beispiele dafür, welche Risiken ein übermäßiger Zuckerkonsum für unseren Körper birgt.

Doch nicht nur in Süßigkeiten ist Zucker zu finden, auch in zahlreichen Lebensmitteln, in denen wir es gar nicht erwarten, steckt erschreckend viel Zucker.

Wir schauen uns gemeinsam an, wie wir Zucker in Lebensmitteln erkennen und welche natürlich süßen Alternativen wir beim Kochen und Backen statt Haushaltszucker nutzen können. Sie erwarten nützliche Tipps und leckere Rezepte..

Natürlich gibt es auch Snacks zum Probieren vor Ort.

Für alle, die in ihrer täglichen Ernährung Zucker reduzieren und trotzdem aufs Naschen nicht verzichten wollen.

*Die Veranstaltung wird vom Integrativen Familienzentrum Wolsdorf in Siegburg finanziell getragen.
Frau Caro Hartenstein (Ernährungs- und Gesundheitsberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Integrativen Familienzentrum Wolsdorf in Siegburg finanziell getragen. 2024-RG-826*
150626Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht? - Kinder ohne Windel31.01.202419:3031.01.202421:001Troisdorf Familienzentrum Kita Daimlerstrasse in Troisdorf Informationen zum Trockenwerden Zuhause und in der KitaDaimlerstrasse 33; 53840 Troisdorf12
Ihr Kind zeigt selbst Interesse an Toilette und Windelinhalt?
Nun ist der Zeitpunkt gekommen:
Ihr Kind wird trocken.
Sie können es bei diesem wichtigen Schritt unterstützen.
Jetzt geht's darum, dass Eltern und Erzieher:innen dies
gemeinsam unterstützen.
Der Vortrag gibt praxisnahe Tipps und Anregungen für zu Hause und die Kita

Konkrete Verhaltensmöglichkeiten können auf Wunsch im
anschließenden Gespräch vermittelt werden.

*Die Veranstaltung wird finanziell vom Familienzentrum der Kita Daimlerstrasse in Troisdorf getragen.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung)*Die Veranstaltung wird finanziell vom Familienzentrum der Kita Daimlerstrasse in Troisdorf getragen. 2024-RG-830*
150700Was Oma noch wusste - Kinderkrankheiten natürlich behandeln22.02.202419:3022.02.202421:001Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Pappelweg 7; 53859 Niederkassel10Schnell greifen wir, auch für kranke Kinder, zu den herkömmlichen Medikamenten
aus der Apotheke. Oft muss das aber nicht sein.
Unsere Großmütter wussten noch wie man z.B. mit Arzneien aus der Natur,
Arzneimitteltees, Wickel und Auflagen, Wasseranwendungen und Co
Linderung verschaffen kann.
Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über die Selbstheilungskräfte des Körpers,
warum Fieber oft hilft und wie kranke Kinder (und Erwachsene) auf natürlichem Weg
behandelt werden können.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.
Frau Astrid Koroch (Heilpraktikerin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-837*
150394**NEU**Miteinander durch die Kleinkindzeit 29.02.202419:3029.02.202421:001Sankt Augustin Ev. Kirchenkreis an Sieg und Rhein Ev. Familienzentrum Menschenkinder Schulstraße 57a; 53757 Sankt Augustin12Die Kleinkindzeit hält so manche Herausforderung für uns Eltern bereit. Als wären der zermürbende Schlafmangel und das Einfinden in unsere neue Rolle als Eltern nicht schon Aufgabe genug, gesellen sich zu den vielen wunderschönen Momenten mit unseren kleinen Kindern auch immer wieder herausfordernde Situationen und Phasen, in denen wir mit unserem Latein am Ende sind.
Wie reagieren, wenn das Zähneputzen verweigert wird, das Essen auf den Boden fliegt und ein Wutanfall den nächsten jagt?

Diese und noch viele weitere Alltagssituationen schauen wir uns gemeinsam mit einem bindungs- und beziehungsorientierten Blick an, der die Bedürfnisse von Eltern und Kindern gleichermaßen berücksichtigt. Wir erfahren, wie wir gestärkt, gelassen und auf Augenhöhe unsere Kinder in der Kleinkindzeit.

*Die Veranstaltung wird vom evangelischen Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom evangelischen Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-814*
150708**NEU** Miteinander durch die Kleinkindzeit 14.03.202419:3014.03.202421:001Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Pappelweg 7; 53859 Niederkassel12Die Kleinkindzeit hält so manche Herausforderung für uns Eltern bereit. Als wären der zermürbende Schlafmangel und das Einfinden in unsere neue Rolle als Eltern nicht schon Aufgabe genug, gesellen sich zu den vielen wunderschönen Momenten mit unseren kleinen Kindern auch immer wieder herausfordernde Situationen und Phasen, in denen wir mit unserem Latein am Ende sind.
Wie reagieren, wenn das Zähneputzen verweigert wird, das Essen auf den Boden fliegt und ein Wutanfall den nächsten jagt?

Diese und noch viele weitere Alltagssituationen schauen wir uns gemeinsam mit einem bindungs- und beziehungsorientierten Blick an, der die Bedürfnisse von Eltern und Kindern gleichermaßen berücksichtigt. Wir erfahren, wie wir gestärkt, gelassen und auf Augenhöhe unsere Kinder in der Kleinkindzeit.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg in Niederkassel finanziell getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg in Niederkassel finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-844*
150723Elternabend "Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter"19.03.202419:3019.03.202421:001Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Pappelweg 7; 53859 Niederkassel15Von Natur aus sind Babys sehr neugierig. Bereits nach den ersten Wochen
fangen sie an, die Welt zu erkunden. Das Baby beginnt, den Kopf alleine zu heben,
mit den Händen und dem Mund auf Entdeckungsreise zu gehen.
Umso entspannter ist es, zu wissen, wie Unfälle vermieden werden können.
Lernen Sie, gezielt Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern zu leisten.

Der Vortrag richtet sich an junge Eltern ebenso
wie an ihre Familienangehörige und an alle, die regelmäßig babysitten.

In Theorie und Praxis werden nachfolgende Themen behandelt:
- Verbrennung/Verbrühung
- Vergiftung
- Verschlucken von Gegenständen
- Bienen- / Wespenstich
- Zeckenbiss
- Nasenbluten
- Stromunfall
- Fieberkrampf
- Reanimation (= Wiederbelebung)
- Notruf
- Hausapotheke

*Die Veranstaltung wird durch das Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.
Herrn Arved Bonin (Heilpraktiker, Rettungssanitäter)*Die Veranstaltung wird durch das Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. 2024-RG-848*
150702Konkurrenz und Rivalität unter Geschwistern21.03.202419:3021.03.202421:001Niederkassel Städt. Tageseinrichtung für Kinder Pappelweg 7; 53859 Niederkassel10Fast jede Familie mit mehr als einem Kind kennt sie: die fast unvermeidlichen Auseinandersetzungen zwischen den Geschwistern. Dabei zerren das Gerangel, die lautstarken Auseinandersetzungen, die bis hin zu regelrechten Gefechten unter den Geschwistern werden können, sehr an den Nerven. Der Informations- und Diskussionsabend soll Eltern helfen einen Blick darauf zu werfen, welche Botschaft und welcher Nutzen sich hinter der geschwisterlichen Rivalität verbergen. Im Gespräch miteinander bekommen Sie vielleicht einen anderen oder neuen Blick, wie Sie als Eltern mit den Konflikten Ihrer Kinder umgehen können und zu einem harmonischerem Familienleben finden.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.
Frau Isabelle Barrat (Diplom Sozialpädagogin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. kostenfrei2024-RG-839*
151248Dufter Anti-Mücken-Workshop10.04.202414:3010.04.202417:001 Waldstraße 33 53842 Troisdorf ;  8Viele Anti-Mücken-Sprays helfen sehr gut. Allerdings sind häufig die Inhaltsstoffe
doch sehr vielfältig und auf chemischer oder künstlicher Basis.
Nicht selten reagiert man darauf auch gerne einmal mit einer kleinen Allergie.

Dabei lässt sich ein Anti-Mücken-Spray sehr gut und einfach selber herstellen.

In gemütlicher Runde stellen wir folgendes her:

- ein Anti-Mücken-Spray
- ein Anti-Mücken-Öl
- ein Erste-Hilfe-Öl (falls die Mücke schneller war)

Zusätzlich erhalten Sie alle Infos rund um die Öle die wir anwenden und
ein Handout mit den dazugehörigen Rezepten.

*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Schatzkiste in Troisdorf finanziell getragen.

Frau Sarah Nedic (Kinderkrankenschwester, Aromatherapeutin)*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Schatzkiste in Troisdorf finanziell getragen. Kostenfrei2024-RG-873*

Gesund und fit für die Familie

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
149055Qigong Yangsheng11.09.202318:0018.12.202319:3096 €12Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen MedizinBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8Mit sanften, fliessenden Dehn- und Bewegungsübungen des Qigong können Koordination, Gleichgewicht und Konzentration gesteigert werden.
Die An- und Entspannungsübungen verhelfen zu Stressabbau und Sammeln von Kraft.
Sie stärken das Immunsystem, die Gesundheit und lassen die Lebensfreude wachsen.
Die Übungen sind für jeden Menschen geeignet.
Eine Schnupperstunde oder der Einstieg in den Kurs ist jederzeit (nach Absprache) möglich.

Bitte leichte Turnschuhe mitbringen.
Frau Brigitte WernerBitte leichte Turnschuhe mitbringen. 2023-RG-909
149331Kundalini Yoga16.10.202317:1518.12.202318:45100 €10Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach10Kundalini Mantra Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden. Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale kennenzulernen und besser zu nutzen.

Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2023-RG-950
149332Kundalini Yoga16.10.202319:0018.12.202320:30100 €10Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Kundalini Mantra Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2023-RG-954
149570Pilates16.10.202319:3011.12.202320:3064 €8Hennef Kathol. Pfarrzentrum "Sankt Simon und Judas" Karol-Woityla-Platz 1; 53773 Hennef8Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. In sanfter Trainingsmethode wird die Atmung vertieft, die Pilates Bauchmuskulatur gekräftigt sowie die Haltung von Rücken und Körpermitte verbessert. Missempfindungen wie Rücken-Nacken-Schulterschmerzen gehen zurück.
Die abschließenden Entspannungsübungen lassen Sie Kraft für den Alltag tanken. Dieses Angebot ist für alle Altersgruppen geeignet.

Bitte eine Matte, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.

*in Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Doris Langer (Pilatestrainerin)*in Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott 2023-RG-975*
148883Kundalini Yoga16.10.202319:4511.12.202321:1590 €9Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2023-RG-917
149059Hatha Yoga 40/50 plus17.10.202317:3012.12.202319:0090 €9Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach9Hatha Yoga üben auf ganz entspannte Weise.
Hatha Yoga ist ein körperlich und geistiger Übungsweg.
Dehn- und Atemübungen schaffen einen Ausgleich für Körper, Geist und Seele.
Hatha Yoga führt zur eigenen Mitte (Ruhepunkt in uns) schafft somit Ausgeglichenheit,
neue Energie und trägt wesentlich zur Gesundheit bei.
Sie gehen gelassener durch den Alltag, durch hohe Achtsamkeit.
Der "Yogaweg" bringt Gelassenheit und Gesundheit in Ihr Leben.
Frau Annelie Munkler (Yoga-Lehrerin BYY e.V.) 2023-RG-913
149314Kundalini Yoga17.10.202320:0019.12.202321:30100 €10Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden. Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale kennenzulernen und besser zu nutzen.
Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2023-RG-962
148910Kundalini Yoga18.10.202319:4513.12.202321:1580 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2023-RG-925
149303Shaolin Qi Gong18.10.202318:3013.12.202320:0070 €7Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Qigong unterstützt mit weichen, sanften und harmonisierenden Bewegungen, körperlich
geschmeidiger und geistig entspannter durchs Leben zu gehen. Die Übungen
fördern durch ihren sanften Bewegungsfluss ein inneres Empfinden von Leichtigkeit.
Qigong Übungen eignen sich grundsätzlich für jeden, unabhängig von Alter,
Geschlecht und Weltanschauung.

Herrn Frank Vogelsberg (Heilpraktiker, Qi Gong Lehrer) 2023-RG-938
148887Kundalini Yoga18.10.202318:0013.12.202319:3080 €8Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin11Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2023-RG-921
148545Taiji Qi Gong19.10.202319:0014.12.202320:3072 €9Sankt Augustin Familienzentrum Wacholderweg Wacholderweg 7; 53757 Sankt Augustin15Taiji Qi Gong ist ein modernes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Bewegungselemente aus den Kampfkünsten werden mit Atemtechniken nach Prinzipien der traditionellen, chinesischen Medizin kombiniert und aktivieren so den Energiefluss und die Regeneration des Körpers.
Schritt für Schritt wird der Schüler zum selbstständigen Ausführen der bewusst einfach gehaltenen Übungen angeleitet und erhält somit ein wirksames Mittel zum Stressabbau und zur Entfaltung des körperlich- geistigen Potenzials.
Für alle, die unabhängig von Konstitution und Alter, offen für neue Bewegungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sind. Schnupperstunde und Einstieg sind jederzeit, nach Absprache, möglich.

*in Kooperation mit dem Familienzentrum Wacholderweg in Sankt Augustin
Herrn Sascha Schmitz (Taiji Qi Gong- Lehrer)*in Kooperation mit dem Familienzentrum Wacholderweg in Sankt Augustin 2023-RG-903*
150805Haltungsschulung durch PILATES14.11.202316:0019.12.202317:0060 €6Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Die Pilates Methode vereint als effektives Ganzkörper Training Kraft, Beweglichkeit und geschmeidige Eleganz. Ausgehend von einer starken Körpermitte wird insbesondere der Bewegungssinn geschult und der Körper gezielt muskulär gekräftigt. Ökonomische Bewegungen und eine anmutige Haltung werden durch das aufmerksame Üben von der Matte in den Alltag transportiert. In diesem zeitgenössischen Pilates Training, verbinden sich Ansätze unterschiedlicher Bewegungslehren mit den klassischen Mattenübungen nach Joseph H. Pilates zu einem abwechslungsreichen und aktivierenden Ganzkörpertraining für jede Altersstufe. Frau Hiltrud Grübling (Tanzpädagogin, Pilatestrainerin)Bitte eine Matte, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. // Durchführungsort ist das Therapie- und Exercitiencentrum Ain Karem in Stranzenbach, da uns die Schulturnhalle in Ruppichteroth aufgrund der Sanierung der Bröltalhalle aktuell nicht zur Verfügung steht. 2023-RG-941 A
150002**NEU** In Balance mit Feldenkrais 15.11.202318:3020.12.202320:0070 €6Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Nach der Feldenkrais Methode "Bewußtheit durch Bewegung"Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Das Angebot richtet sich an Frauen aller Altersgruppen- egal ob Prüfungsstress im Studium, Doppelbelastung durch die Arbeit und Familie oder ob es mit dem Älterwerden um eine Harmonisierung der Umstellung in den Wechseljahren geht.
In diesem Kurs erfahren Sie durch bewusste Körperübungen und achtsame Selbstwahrnehmung, wie Sie alte Anspannungsmuster auflösen können, um zu mehr Bewegungsfreiheit zurückfinden und ggf. Schmerzen reduzieren können - um ein entspanntes, positives Lebensgefühl im Jetzt herzustellen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: eine Decke, kleines Kissen für den Kopf und ggf. eine Yogamatte
Frau Anna-Maria Strobel (Naturheilpraktikerin, Yoga-und Feldenkraislehrerin) 2023-RG-707
151171Hula Hoop SCHNUPPERKURS30.11.202319:0014.12.202320:3027 €3Sankt Augustin Gymnastikhalle Schulzentrum Niederpleis Alte Marktstraße 7; 53757 Sankt Augustin8Hula Hoop - mehr als nur ein Kinderspiel
„DAS konnte ich früher richtig gut“ oder auch „DAS ist ja kinderleicht“.
Diese zwei Sätze fallen einem als erstes ein, wenn man von Hula - Hoop spricht.
In meinem Kurs werden Sie erleben, dass der Reifen nicht bloß ein Kinderspielzeug ist, sondern dass er sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Wir lernen Schritt für Schritt den Umgang mit dem Reifen bis hin zur Bewegung und Tanz, dabei kommt der sportliche Teil auch nicht zu kurz.
Der wichtigste Part ist jedoch, dass es keinen Wettbewerb, keine Leistungsbewertung und keinen Stress geben wird. Wir wollen vor allem Spaß haben an Bewegung, Musik und dem Spiel mit dem Hoop. Sie haben keinen eigenen Hula Hoop? Zu Beginn des Kurses besteht die Möglichkeit, dass wir einen Hoop individuell für Sie gemeinsam gegen Kostenbeitrag anfertigen.

Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mitbringen
Frau Regina Hilgers 2023-RG-946 A
151116Wege aus der "Aufschieberitis" - Schluß mit dem Prokrastinieren 06.01.202410:0006.01.202416:0053,50 €1Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Kennen Sie das?

Seit Wochen wollen Sie etwas erledigen.

Aber jeden Tag fällt Ihnen ein neuer Grund ein, warum Sie jetzt doch nicht damit beginnen können. Ständig denken Sie an dieses Vorhaben und schaffen es trotzdem nicht, endlich damit anzufangen.

Trainieren Sie neue Strategien, die Ihnen helfen, sich zu motivieren und zu überwinden. Konkret beschäftigen wir uns mit Methoden für einen leichten Start und praktische Übungen. Sie stärken Ihre Lösungsstrategien, damit Sie ab heute die Dinge geregelt bekommen.

Lernen Sie in diesem Workshop die möglichen Hintergründe der "Aufschieberitis" kennen und was Sie konkret tun können, um Ihren "inneren Schweinehund" zu besiegen und Ihr Vorhaben zügig umzusetzen.
Frau Andrea Nolde (Heilpraktikerin Psychotherapie) 2024-RG-950
150430Kundalini Yoga08.01.202419:0018.03.202420:30100 €10Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.

Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2024-RG-928
150370Kundalini Yoga08.01.202419:4524.06.202421:15200 €20Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2024-RG-905
150387Qigong Yangsheng08.01.202418:0005.02.202419:3040 €5Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen MedizinBonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8Mit sanften, fliessenden Dehn- und Bewegungsübungen des Qigong können Koordination, Gleichgewicht und Konzentration gesteigert werden.
Die An- und Entspannungsübungen verhelfen zu Stressabbau und Sammeln von Kraft.
Sie stärken das Immunsystem, die Gesundheit und lassen die Lebensfreude wachsen.
Die Übungen sind für jeden Menschen geeignet.
Eine Schnupperstunde oder der Einstieg in den Kurs ist jederzeit (nach Absprache) möglich.

Bitte leichte Turnschuhe mitbringen.
Frau Brigitte WernerBitte leichte Turnschuhe mitbringen. 2024-RG-917
150426Kundalini Yoga08.01.202417:1518.03.202418:45100 €10Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2024-RG-924
150933**Neu** HULA HOOP Fitness und HULA HOOP Dance Anfänger08.01.202418:0005.02.202419:3045 €5Sankt Augustin ; 53757 Sankt Augustin 8Hula Hoop - mehr als nur ein Kinderspiel
„DAS konnte ich früher richtig gut“ oder auch „DAS ist ja kinderleicht“.
Diese zwei Sätze fallen einem als erstes ein, wenn man von Hula - Hoop spricht.
In meinem Kurs werden Sie erleben, dass der Reifen nicht bloß ein Kinderspielzeug ist, sondern dass er sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Wir lernen Schritt für Schritt den Umgang mit dem Reifen bis hin zur Bewegung und Tanz, dabei kommt der sportliche Teil auch nicht zu kurz.
Der wichtigste Part ist jedoch, dass es keinen Wettbewerb, keine Leistungsbewertung und keinen Stress geben wird. Wir wollen vor allem Spaß haben an Bewegung, Musik und dem Spiel mit dem Hoop. Sie haben keinen eigenen Hula Hoop? Ich bringe Reifen mit und wenn Sie möchten bekommen Sie die Gelegenheit, einen eigenen Hula Hoop Reifen herzustellen und zu dekorieren.

Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mitbringen.
Frau Regina Hilgers 2024-RG-968
151091Walking Gruppe Familienzentrum Reichensteinstrasse 09.01.202410:0027.02.202411:308Troisdorf Ihre wöchentliche Verabredung mit Spass und Bewegung ! Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf15Wenn Sie diese Sportart ausüben, können Sie mit wenig Aufwand und Anstrengung Ihre Ausdauer trainieren.
Daher ist Walking auch ein guter Einstieg in ein Leben mit Bewegung.
Walking („Gehen“) ist ein einfach zu erlernender Sport, der in Gesellschaft besonders viel Spass macht.
Ein Kurs kann Ihre Motivation steigern, denn gemeinsam mit anderen macht Bewegung meist noch mehr Spaß.
Zügiges Gehen ist unsere angestammte Fortbewegungsart.
Der Organismus ist entwicklungsgeschichtlich darauf eingerichtet und bedankt sich für regelmäßige Bewegung mit körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden.

*Das Angebot wird finanziell getragen vom Familienzentrum der Kita Reichensteinstrasse in Troisdorf.
Alle Altersgruppen Herrn Jürgen Weinreich (Nordicwalking Trainer, Aquafitness Trainer)Leitung: Jürgen Weinreich, Nordicwalking-Instruktor kostenfrei2024-RG-911*
150434Kundalini Yoga09.01.202419:3019.03.202421:00110 €11Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.

Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Neueinsteiger sind in diesem Kurs willkommen!
Frau Yvonne Vogelsberg (Yoga-Lehrerin) 1 Erwachsener2024-RG-932
150375Kundalini Yoga10.01.202418:0026.06.202419:30210 €21Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2024-RG-907
150404Shaolin Qi Gong10.01.202418:3020.03.202420:00110 €11Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Qigong unterstützt mit weichen, sanften und harmonisierenden Bewegungen, körperlich
geschmeidiger und geistig entspannter durchs Leben zu gehen. Die Übungen
fördern durch ihren sanften Bewegungsfluss ein inneres Empfinden von Leichtigkeit.
Qigong Übungen eignen sich grundsätzlich für jeden, unabhängig von Alter,
Geschlecht und Weltanschauung.

Herrn Frank Vogelsberg (Heilpraktiker, Qi Gong Lehrer) 2024-RG-920
150554In Balance mit Feldenkrais 10.01.202418:3007.02.202420:0070 €5Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Nach der Feldenkrais Methode "Bewußtheit durch Bewegung"Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin8
Das Angebot richtet sich an Frauen aller Altersgruppen- egal ob Prüfungsstress im Studium, Doppelbelastung durch die Arbeit und Familie oder ob es mit dem Älterwerden um eine Harmonisierung der Umstellung in den Wechseljahren geht.
In diesem Kurs erfahren Sie durch bewusste Körperübungen und achtsame Selbstwahrnehmung, wie Sie alte Anspannungsmuster auflösen können, um zu mehr Bewegungsfreiheit zurückfinden und ggf. Schmerzen reduzieren können - um ein entspanntes, positives Lebensgefühl im Jetzt herzustellen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: eine Decke, kleines Kissen für den Kopf und ggf. eine Yogamatte
Frau Anna-Maria Strobel (Naturheilpraktikerin, Yoga-und Feldenkraislehrerin) 2024-RG-959
150480Taiji Qi Gong10.01.202419:0020.03.202420:3099 €11Siegburg Elterninitiative Murkel e.V. Haus 2 Knüttgenstraße 14-16; 53721 Siegburg15Taiji Qi Gong ist ein modernes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Bewegungselemente aus den Kampfkünsten werden mit Atemtechniken nach Prinzipien der traditionellen, chinesischen Medizin kombiniert und aktivieren so den Energiefluss und die Regeneration des Körpers.
Schritt für Schritt wird der Schüler zum selbstständigen Ausführen der bewusst einfach gehaltenen Übungen angeleitet und erhält somit ein wirksames Mittel zum Stressabbau und zur Entfaltung des körperlich- geistigen Potenzials.
Für alle, die unabhängig von Konstitution und Alter, offen für neue Bewegungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sind.
Schnupperstunde und Einstieg sind jederzeit, nach Absprache, möglich.

* in Kooperation mit der Elterninitiative Murkel e.V. Haus 2 in Siegburg

Herrn Sascha Schmitz (Taiji Qi Gong- Lehrer)*In Kooperation mit der Elterninitiative Murkel e.V. Haus 2 in Siegburg 2024-RG-940*
151249Hula Hoop - Schnupperkurs10.01.202419:0014.02.202420:0060 €6Lohmar-Pützerau Pützerau 11; 53797 Lohmar-Pützerau6
Hula Hoop - mehr als nur ein Kinderspiel

„DAS konnte ich früher richtig gut“ oder auch „DAS ist ja kinderleicht“.
Diese zwei Sätze fallen einem als erstes ein, wenn man von Hula - Hoop spricht.
In meinem Kurs werden Sie erleben, dass der Reifen nicht bloß ein Kinderspielzeug ist, sondern das er sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Wir lernen Schritt für Schritt den Umgang mit dem Reifen bis hin zur Bewegung und Tanz, dabei kommt der sportliche Teil auch nicht zu kurz.
Der wichtigste Part ist jedoch, dass es keinen Wettbewerb, keine Leistungsbewertung und keinen Stress geben wird. Wir wollen vor allem Spaß haben an Bewegung, Musik und dem Spiel mit dem Hoop.
Die Kursleiterin hat Hula Hoops dabei, die Sie nutzen können.

Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mitbringen.


*In Kooperation mit dem Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar.
Frau Regina Hilgers*In Kooperation mit dem Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar. 2024-RG-972*
150379Kundalini Yoga -- Hybrid-Durchführung 10.01.202419:4526.06.202421:15210 €21Sankt Augustin Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin10Kundalini Yoga gehört dem traditionellen Yoga an. Seine Besonderheiten sind dynamische
Asanas (meist mit einer Atemform kombiniert) und die Vielfalt an Meditationen
und Mantras, die oft während der Übungen und Meditationen benutzt werden.
Kundalini Yoga stärkt Nerven, Immunsystem, Wirbelsäule und Muskulatur und wirkt
ausgleichend auf Organe, Stoffwechsel, Nerven und Lymphdrüsensystem. Es ist ein
kostbares Werkzeug, um ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln, seine Potenziale
kennenzulernen und besser zu nutzen.
Frau Andrea Kainer (Yoga-Lehrerin) 2024-RG-909
150439**Neu** HULA HOOP Fitness und HULA HOOP Dance Fortgeschrittene11.01.202418:4521.03.202420:1590 €10Sankt Augustin Gymnastikhalle Schulzentrum Niederpleis Alte Marktstraße 7; 53757 Sankt Augustin8
Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mitbringen.
Frau Regina Hilgers 2024-RG-936
150077Taiji Qi Gong11.01.202419:0021.03.202420:3090 €10Sankt Augustin Familienzentrum Wacholderweg Wacholderweg 7; 53757 Sankt Augustin10Taiji Qi Gong ist ein modernes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Bewegungselemente aus den Kampfkünsten werden mit Atemtechniken nach Prinzipien der traditionellen, chinesischen Medizin kombiniert und aktivieren so den Energiefluss und die Regeneration des Körpers.
Schritt für Schritt wird der Schüler zum selbstständigen Ausführen der bewusst einfach gehaltenen Übungen angeleitet und erhält somit ein wirksames Mittel zum Stressabbau und zur Entfaltung des körperlich- geistigen Potenzials.
Für alle, die unabhängig von Konstitution und Alter, offen für neue Bewegungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sind. Schnupperstunde und Einstieg sind jederzeit, nach Absprache, möglich.

*in Kooperation mit dem Familienzentrum Wacholderweg in Sankt Augustin
Herrn Sascha Schmitz (Taiji Qi Gong- Lehrer)*in Kooperation mit dem Familienzentrum Wacholderweg in Sankt Augustin 2024-RG-900*
150788"Let's dance"13.01.202415:3016.03.202417:0090 €9Hennef Tanzschule Lars Stallnig Komm lass uns tanzen! Inklusives Tanzangebot für Menschen mit und ohne BehinderungKaiserstraße 1A; 53773 Hennef20Wir hören verschiedene Musik
und die aktuellen Charts und Schlager.
Sie können Ihre Lieblingsmusik mitbringen.
Wir bewegen uns dazu im Takt. Sie lernen einfache Disco Fox Schrittfolgen.
Bewegung ist gesund und gibt uns Selbstvertrauen.

Was wollen wir erreichen?
Sie lernen Schritt-Folgen. Sie merken, dass Tanzen gut tut.
Wir lernen gemeinsam Neues. Wir gehen respektvoll miteinander um.

Teilnehmeralter von 16-25 Jahren
Bitte Turnschuhe mit heller Sohle und ein Handtuch mitbringen.
Assistenzbedarf muss bei der Anmeldung direkt angegeben werden.
Menschen mit Behinderung ab 16-25 Jahren Frau Anna-Lena Normann (Sonderpädagogin, Tanzgruppenleiterin )Teilnehmeralter ab 16-25 Jahren. Bitte Turnschuhe mit heller Sohle und Handtuch mitbringen. Kursgebühr inkl. 1 Softgetränk je Kursstunde. Gerne kann die Lieblingsmusik mitgebracht werden. Assistenzbedarf muss bei der Anmeldung direkt mit angemeldet werden. inkl. 1 Softgetränk pro Kurstreff2024-RG-958 A
150484Pilates15.01.202419:3018.03.202420:3072 €9Hennef Kathol. Pfarrzentrum "Sankt Simon und Judas" Karol-Woityla-Platz 1; 53773 Hennef8Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. In sanfter Trainingsmethode wird die Atmung vertieft, die Pilates Bauchmuskulatur gekräftigt sowie die Haltung von Rücken und Körpermitte verbessert. Missempfindungen wie Rücken-Nacken-Schulterschmerzen gehen zurück.
Die abschließenden Entspannungsübungen lassen Sie Kraft für den Alltag tanken. Dieses Angebot ist für alle Altersgruppen geeignet.

Bitte eine Matte, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen.

*in Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott
Frau Doris Langer (Pilatestrainerin)*in Kooperation mit dem Katholischen Familienzentrum Geistingen-Hennef-Rott 2024-RG-944*
150367Hatha Yoga 40/50 plus16.01.202417:3019.03.202419:0090 €9Ruppichteroth-Stranzenbach Zum Weiher 8; 53809  Ruppichteroth-Stranzenbach8Hatha Yoga üben auf ganz entspannte Weise.
Hatha Yoga ist ein körperlich und geistiger Übungsweg.
Dehn- und Atemübungen schaffen einen Ausgleich für Körper, Geist und Seele.
Hatha Yoga führt zur eigenen Mitte (Ruhepunkt in uns) schafft somit Ausgeglichenheit,
neue Energie und trägt wesentlich zur Gesundheit bei.
Sie gehen gelassener durch den Alltag, durch hohe Achtsamkeit.
Der "Yogaweg" bringt Gelassenheit und Gesundheit in Ihr Leben.
Frau Annelie Munkler (Yoga-Lehrerin BYY e.V.) 2024-RG-902
151084Yoga mit Aussicht18.01.202419:0014.03.202420:30120 €8Lohmar-Weegen AWO Familienzentrum Sternschnuppe *Der Kurs findet statt in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen.Weihenweg 35; 53797 Lohmar-Weegen10
*** Präventionskurs Viniyoga bezuschusst durch die gesetzlichen Krankenkassen ***

Im wunderbaren Kursraum der Kita Sternschnuppe in Lohmar-Weegen praktizieren wir Viniyoga und genießen dabei den Blick in die Natur. Viniyoga ist eine noch vergleichsweise junge Yogatradition und sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Yogis und Yoginis sehr gut geeignet. Sie basiert auf dem Hatha Yoga und ermöglicht durch individuelle Anpassungen ein „Yoga für Jedermann/Jedefrau”.

Denn jeder Körper ist anders, bringt eine eigene Vorgeschichte mit und braucht eine besondere Betrachtung. Und so lassen sich die Asanas (Körperübungen) individuell anpassen an die jeweilige körperliche Situation, die der oder die Übende mitbringt.

Kerstin Kopp ist zertifizierte Yogalehrerin BDYoga. Ihre Kurse werden von den Krankenkassen im Rahmen der Präventionsangebote bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. (Kurs-ID KU-ST-DAXP77)

*Der Kurs findet statt in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen.
Frau Kerstin Kopp (Kerstin Kopp, ) 2024-RG-969*
151250Hula Hoop - Schnupperkurs21.02.202419:0027.03.202420:0060 €6Lohmar-Pützerau Pützerau 11; 53797 Lohmar-Pützerau6
Hula Hoop - mehr als nur ein Kinderspiel

„DAS konnte ich früher richtig gut“ oder auch „DAS ist ja kinderleicht“.
Diese zwei Sätze fallen einem als erstes ein, wenn man von Hula - Hoop spricht.
In meinem Kurs werden Sie erleben, dass der Reifen nicht bloß ein Kinderspielzeug ist, sondern das er sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Wir lernen Schritt für Schritt den Umgang mit dem Reifen bis hin zur Bewegung und Tanz, dabei kommt der sportliche Teil auch nicht zu kurz.
Der wichtigste Part ist jedoch, dass es keinen Wettbewerb, keine Leistungsbewertung und keinen Stress geben wird. Wir wollen vor allem Spaß haben an Bewegung, Musik und dem Spiel mit dem Hoop.
Die Kursleiterin hat Hula Hoops dabei, die Sie nutzen können.

Bitte bequeme Kleidung und Hallensportschuhe mitbringen.


*In Kooperation mit dem Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar.
Frau Regina Hilgers*In Kooperation mit dem Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar. 2024-RG-973*

Angebote für Adoptiv und Pflegebewerber*innen

idTitelStartvonEndebisPreisTageOrtEinrichtungUntertitelAdresseTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatz Details zum PreisAngebots NummerAktionen
151019Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 05.01.202416:0007.01.202415:00220 €1 Online ;  8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 220,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 220,- € 2024-MA-400 Online
151031Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen19.01.202417:0021.01.202415:00260 €1Eitorf Hotel Schützenhof Windecker Straße 2; 53783 Eitorf14Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Für die Teilnehmer*innen immer wichtig und deshalb für die Planung vorab hier die Zeiten:
Freitag Anreise ab 17 Uhr, Abendessen 18 Uhr, 19 Uhr bis 21.30 Uhr Seminar
Samstag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 14 Uhr Mittagsessen/Mittagspause, 14 Uhr bis 18.15 Uhr Seminar, danach Abendessen
Sonntag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagessen, 13.30 Uhr bis 15 Uhr Seminar
Wir melden uns ca. 7 Tage vor Seminarstart mit weiteren Infos, unter anderem auch zu den dann aktuellen Notwendigkeiten hinsichtlich des Coronaschutzes.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. : im DZ 360,- Euro; im EZ 395,- Euro ; ohne Übernachtung 260,- Euro - Buchungswunsch bitte im Bemerkungsfeld eintragen 2024-MA-401
151020Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 09.02.202416:0011.02.202415:00220 €1 Online ;  8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 220,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 220,- € 2024-MA-402 Online
151032Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen15.03.202417:0017.03.202415:00260 €1Eitorf Hotel Schützenhof Windecker Straße 2; 53783 Eitorf14Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Für die Teilnehmer*innen immer wichtig und deshalb für die Planung vorab hier die Zeiten:
Freitag Anreise ab 17 Uhr, Abendessen 18 Uhr, 19 Uhr bis 21.30 Uhr Seminar
Samstag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 14 Uhr Mittagsessen/Mittagspause, 14 Uhr bis 18.15 Uhr Seminar, danach Abendessen
Sonntag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagessen, 13.30 Uhr bis 15 Uhr Seminar
Wir melden uns ca. 7 Tage vor Seminarstart mit weiteren Infos, unter anderem auch zu den dann aktuellen Notwendigkeiten hinsichtlich des Coronaschutzes.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. : im DZ 360,- Euro; im EZ 395,- Euro ; ohne Übernachtung 260,- Euro - Buchungswunsch bitte im Bemerkungsfeld eintragen 2024-MA-403
151021Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 22.03.202416:0024.03.202415:00220 €1 Online ;  8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 220,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 220,- € 2024-MA-404 Online
151022Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 05.04.202416:0007.04.202415:00220 €1 Online ;  8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 220,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 220,- € 2024-MA-405 Online
151033Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen17.05.202417:0019.05.202415:00260 €1Eitorf Hotel Schützenhof Windecker Straße 2; 53783 Eitorf14Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Für die Teilnehmer*innen immer wichtig und deshalb für die Planung vorab hier die Zeiten:
Freitag Anreise ab 17 Uhr, Abendessen 18 Uhr, 19 Uhr bis 21.30 Uhr Seminar
Samstag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 14 Uhr Mittagsessen/Mittagspause, 14 Uhr bis 18.15 Uhr Seminar, danach Abendessen
Sonntag Frühstück ab 7.00 Uhr, Seminarstart 9.15 Uhr, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagessen, 13.30 Uhr bis 15 Uhr Seminar
Wir melden uns ca. 7 Tage vor Seminarstart mit weiteren Infos, unter anderem auch zu den dann aktuellen Notwendigkeiten hinsichtlich des Coronaschutzes.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. : im DZ 360,- Euro; im EZ 395,- Euro ; ohne Übernachtung 260,- Euro - Buchungswunsch bitte im Bemerkungsfeld eintragen 2024-MA-406
151023Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 24.05.202416:0026.05.202415:00220 €1 Online ;  8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich v