E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe
Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Seminare für hauptamtlich Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Vorlesen

Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun.

Ihr Browser unterstütz kein Javascript.
Aus diesem Grund können wir die Suche nicht zur Verfügung stellen.

Eine typische Ursache hierfür sind erweiterte Sicherheitseinstellungen auf Arbeitsplatz Rechnern
 

Bildungsangebote für Fach- und Führungskräfte

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
151284DETAILANSICHT SCHLIESSENVerbandskonferenz
Start
23.06.2025
von
10:30
Ende
23.06.2025
bis
15:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Herdecke
Untertitel
Lebenshilfe Landesverband NRW e.V. lädt seine Mitgliedsorganisationen zur Verbandskonferenz 2025 ein. Diese Veranstaltung ist für unsere Mitgliedsorganisationen kostenfrei. (ohne Übernachtung)
Termine

Zweibrücker Hof 4 58313 Herdecke
Montag, 23. Juni 2025 um 10:30 bis Montag, 23. Juni 2025 um 15:00

Straße
Zweibrücker Hof 4; 58313 Herdecke
Preis
0 €
Details
Max. Teiln.
100
Max. Teiln.
Beschreibung
Ziele
Zielgruppe
Mitgliedsorganisationen des Lebenshilfe Landesverbandes NRW e.V.
Methoden
Leitung
Hinweis
Informationen zu den genauen Uhrzeiten der Veranstaltung werden Ihnen mit Erhalt unserer Einladung mitgeteilt.
Zusatz
Kostenfreies Angebot für Mitgliedsorganisationen des Lebenshilfe Landesverbandes NRW e.V.
Sem. Nr.
2025-PA-701
153794DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
13.04.2026
von
10:00
Ende
12.10.2027
bis
16:00
Tage
56
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Gewaltprävention
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten


Seminargebühr (wird noch bekanntgegeben): inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung (Kaffeepausen/Mittagessen/Tagungsgetränke) ohne Übernachtung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Seminarblöcke.
Ziele
Ziele
• Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB/Einrichtung bereichert.
• Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen
• Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln.
• Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz.
• Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch.

Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der
Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB/Einrichtung, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den
Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zur Zeit befindet sich das Seminar in Planung - Gerne können Sie sich über den Anmeldelink auf die Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie, sobald das Seminar geplant ist. Erst danach entscheiden Sie sich für eine verbindliche Anmeldung.
Zusatz
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Sem. Nr.
2026-FA-005

Bildungsangebote für Mitarbeiter*innen im Bereich Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
149942DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 98
Start
22.09.2025
von
10:00
Ende
24.03.2028
bis
12:45
Tage
101
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Düren
Untertitel
Termine
Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
627 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung Wir erkennen den Bildungsscheck an. - * Der Seminarpreis ist ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung ohne Übernachtung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.

Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Sem. Nr.
G 98
152496DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GV-001
Start
28.10.2025
von
09:00
Ende
08.10.2026
bis
16:30
Tage
26
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
GFAB mit Vorkenntnissen
Termine

Online-Seminar
Dienstag, 28. Oktober 2025 um 09:00 bis Dienstag, 28. Oktober 2025 um 16:30

Online-Seminar
Dienstag, 18. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 18. November 2025 um 16:30

Online-Seminar
Montag, 5. Januar 2026 um 09:00 bis Mittwoch, 7. Januar 2026 um 16:30

Online-Seminar
Montag, 2. März 2026 um 09:00 bis Dienstag, 3. März 2026 um 16:30

Prüfung - GFAB
Mittwoch, 10. Juni 2026 um 10:00 bis Mittwoch, 10. Juni 2026 um 16:00

Prüfung - GFAB
Montag, 21. September 2026 um 09:00 bis Donnerstag, 8. Oktober 2026 um 18:00

Straße
;  
Preis
2179 €
Details
inkl. Prüfungsgebühren in Höhe von 513 Euro
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung

Zielgruppe:


Diese Weiterbildung ist auf Mitarbeitende aus dem Bereich der Eingliederungshilfe ausgerichtet. Interessierte sollten Erfahrungen in der Durchführung von personenzentrierten Maßnahmen in den Bereichen berufliche Bildung, Beschäftigungsförderung und/ oder Arbeitsbegleitenden Maßnahmen haben. Diese Erfahrungen können sowohl aus der Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB), als auch aus vergleichbaren Arbeits- und Berufsförderungskontexten, wie z.B. Integrationsfachdiensten, Inklusionsunter-nehmen, tagesstrukturierenden Angeboten oder ähnlichem stammen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits über langjährige Berufserfahrung im Lebensbereich Arbeit verfügen, eine SPZ-Qualifizierung (Sonderpädagogische Zusatzqualifikation) oder vergleichbare Qualifikationen vorweisen können. Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten."


Empfohlene persönliche Voraussetzungen:

1. Selbstmotivation = Sie besitzen die Fähigkeit sich selbst zu motivieren ohne externe Anreize oder einer Überwachung und sind in Lage selbständig zu lernen.

2. Zeitmanagement = Sie sollten in der Lage sein Ihre Zeit effektiv zu organisieren. Dies schließt die Festlegung der Prioritäten, die Strukturierung des Lernplanes und das Einhalten von selbst gewählten Zeitvorgaben ein.

3. Selbstreflektion = Sie können sich selbst bewerten und erkennen Ihre Schwächen an, um dann Anpassungen vorzunehmen. Diese Fähigkeit hilft Ihnen dabei den Lernprozess zu verbessern und effizient zu gestalten.

4. Kommunikationsfähigkeit = Sie haben die Möglichkeit viele Dinge selbständig zu lernen oder auf Ihr Vorhandenes Wissen zurückzugreifen. Die-se Fähigkeit benötigen Sie, um Informationen zu kommunizieren, eventuelle Probleme zu formulieren und für die empfohlenen Lerngruppen.

5. Problemlösungsfähigkeit = Selbstlernende stoßen möglicherweise auf Herausforderungen oder Schwierigkeiten. Die Fähigkeit, diese zu identifizieren, zu analysieren und Lösungen zu finden, ist entscheidend.

6. Selbstvertrauen = Ein wichtiger Antrieb ist das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, Inhalte und Aufgaben neuer Konzepte zu verstehen.

7. Ausdauer = Lernen ist ein kontinuierlicher Prozess und ein notwendiger Baustein ist die Ausdauer. Die Bereitschaft, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen und eventuelle Rückschläge als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren, ist wichtig.


Seminaraufbau:

Die Qualifikation setzt sich zusammen aus drei Pflichtmodulen, welche verbindlich gebucht werden
und acht sogenannten Zusatzmodulen, welche optional dazu gebucht werden können.

Aufbau der Pflichtmodule:

Pflichtmodul 1 - Einführungsveranstaltung - Qualifizierung zur GFAB mit Vorkenntnissen
Zeit- und Selbstmanagement für die Vorbereitung zur GFAB Prüfung
Bildung von Lerngruppen
Themenschwerpunkt für die Weiterbildung
Prüfungsanmeldung / Projektanmeldung

Pflichtmodul 2 - Fallbesprechungen - Vorbereitung auf die GFAB-Prüfung
Praktische Vorbereitung
Fallbeispiele bearbeiten und erklären können
Zielformulierung nach den SMART-Kriterien

Pflichtmodul 3 - Projektmanagement - Vorbereitung zur Prüfungsanmeldung
Projektmanagement
Prüfungsvorbereitung



Folgende Module müssen gesondert gebucht werden und sind nicht im Seminarpreis enthalten

Aufbau der Zusatzmodule (bis zu 104 Unterrichtseinheiten - Blended-Learning)

1 - Methodik und Didaktik kennenlernen und auf die Praxis transferieren
2 - Rechtliche Grundlagen WMVO, BTHG, WVO, Sozialgesetzbuch SGB IX, Gleichstellungsbeauftragte
3 - Übergang in das Berufsleben
4 - Struktur / Aufbau und Finanzierung der Organisationseinheiten
5 - Grundlagenseminar Behinderungsbilder und Erscheinungsformen
6 - Teilhabeplanung und Zielformulierung, Dokumentation, Überprüfen von Zielvereinbarungen, ICF
7 - Selbstreflexion (Haltung, “Dualer Auftrag”, Auftragsklärung)
8 - Übungsklausur zur schriftlichen Prüfungsaufgabe (SPA)

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"
Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13).

Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018)
• Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin
• zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Methoden
Online-Seminar
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
GV-001
152539DETAILANSICHT SCHLIESSENMentor:innentreffen 10:00 - 12:00 Uhr
Start
12.11.2025
von
10:00
Ende
12.11.2025
bis
12:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar
Mittwoch, 12. November 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 12. November 2025 um 12:00

Straße
;  
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Sem. Nr.
Mentor:innentreffen - 12.11.2025

Online-Seminar

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
152392DETAILANSICHT SCHLIESSENEffizient E-Mails managen: Outlook-Strategien für den Berufsalltag
Start
10.09.2025
von
09:00
Ende
10.09.2025
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Microsoft Outlook Grundlagen
Termine

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 10. September 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 10. September 2025 um 16:00

Straße
;  
Preis
218 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Ziele
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2025-PA-603
151577DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle
Start
15.09.2025
von
09:00
Ende
15.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen
Termine

Online-Seminar über Zoom
Montag, 15. September 2025 um 09:00 bis Montag, 15. September 2025 um 16:30

Straße
;  
Preis
255 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
Ziele
- Sie wissen worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten achten müssen
- Sie verstehen, wie es möglich ist Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durch zu führen
- Sie erhalten einen Überblick über bereits bestehende Angebote
- Sie kennen Gefahren und Risiken für Menschen mit Behinderung im Netz
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2025-PA-229
152391DETAILANSICHT SCHLIESSENTipps & Tricks in Word: Wie Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen
Start
08.10.2025
von
09:00
Ende
08.10.2025
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Microsoft Word Grundlagen
Termine

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 16:00

Straße
;  
Preis
218 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Ziele
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.
Zielgruppe
Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzungen: Ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2025-PA-602
151576DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen Arbeitsrecht
Start
05.11.2025
von
10:00
Ende
05.11.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 5. November 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 5. November 2025 um 16:30

Straße
;  
Preis
280 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden.
Es werden folgende Themen behandelt:
– Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags
– Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten
– Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes
– Mitbestimmung
– Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz
Ziele
- Vermittlung der Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht
Zielgruppe
Leitungen, Teamleitungen
Methoden
– Vermittlung der Grundlagen (Vortrag)
– Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation
– Diskussion
Leitung
Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2025-PA-304
151578DETAILANSICHT SCHLIESSENMan kann es auch leichter sagen…
Start
10.11.2025
von
09:00
Ende
10.11.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Einführung in die Leichte Sprache
Termine

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Montag, 10. November 2025 um 16:30

Straße
;  
Preis
255 €
Details
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen.
Ziele
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden. TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-230
151580DETAILANSICHT SCHLIESSENIPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Start
10.11.2025
von
09:00
Ende
11.11.2025
bis
16:15
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 16:15

Straße
;  
Preis
331 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Haben Sie auch schon oft versucht, die Menschen, die Sie betreuen, bei der Gewichtsreduzierung zu unterstützen und sind dabei schnell an ihre Grenzen gestoßen?
IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) ist ein Abnehmkonzept, welches speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Wobei hier der Schweregrad der Beeinträchtigung keine Rolle spielt.
Hierbei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Werten im Mittelpunkt und wird ganzheitlich betrachtet und unterstützt. Grundlage hierfür sind verschiedene Aspekte der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik.
Ziele
Teilnehmende lernen, wie sie die fünf IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbst bestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen.
Zielgruppe
Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten
Methoden
– Vortrag
– Praktische Übungen
– Fallbearbeitung
Leitung
Frau Pia Röhrig (NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH) / Fachberaterin für Krisenintervention, Deeskalation u. Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten u. psychischen Störungen in der Behindertenhilfe (ki-pro®.de), Wingwave Coach)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2025-PA-500
150241DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit in interkulturellen Teams
Start
04.12.2025
von
10:00
Ende
05.12.2025
bis
13:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 10:00 bis Freitag, 5. Dezember 2025 um 13:00

Straße
;  
Preis
333 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Modul 1: Kultur und Wahrnehmung
Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale
Modul 3: Praxisbeispiele
Ziele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe.
▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen
▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-009

Führungskompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150220DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen
Start
08.09.2025
von
10:00
Ende
09.09.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 8. September 2025 um 10:00 bis Dienstag, 9. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
623 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.
Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig:
– Im Rahmen von Jahresmitarbeiter:innengesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind.
– Der:die Mitarbeiter:in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken.
– Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind.
Ziele
In diesem Seminar werden Dynamiken dieser Gespräche und deren Hintergründe analysiert. Es werden Gesprächsleitfäden erarbeitet und erprobt, um die Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren.
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
– Gruppenarbeit
– Rollenspiele
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-002
150225DETAILANSICHT SCHLIESSENWann kann das Team endlich mal zusammen arbeiten?
Start
15.09.2025
von
10:00
Ende
16.09.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Teams erfolgreich zu Kooperation und Eigenverantwortung begleiten mit „systemischer“ Autorität
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 15. September 2025 um 10:00 bis Dienstag, 16. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
643 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Teams werden durch die Umsetzung des BTHG, Erwartungen von Kund:innen, die zunehmende Digitalisierung und Verdichtung von Arbeit stets komplexer. Im beruflichen Alltag bedeutet das für Führungskräfte Teams im Sinne agilen Arbeitens in ihrer Zusammenarbeit und Eigenständigkeit zu begleiten und zu stärken. Mitarbeitende werden damit zu Mitwirkenden im notwendigen Changeprozess der Organisation. Doch wie kann das Ziel, eine gemeinsames Ein-Sicht auf die Vision der Organisation im und mit dem Team zu entwickeln, gelingen? Im Sinne einer „neuen, systemischen“ Autorität gilt es für die Führungskraft eine vertrauensvolle und sicherheitsgebende Atmosphäre zu schaffen, die gemeinsame Veränderung zulässt und ermöglicht.

Inhalte des Seminars sind:
- Grundlagen und Elemente der neuen, systemischen Autorität, z.B. Präsenz vs. Distanz, Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit, Selbstführung vs. Kontrolle, Vernetzung vs. Hierarchie,
- Lösungsorientierte Führungskommunikation, Systemdenken und Reflexion
- Entwicklung eines Leitfadens zur neuen, systemischen Autorität
- Kriterien in der Begleitung von Teams nach dem Verständnis neuer, systemischer Autorität
Ziele
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente neuer, systemischer Autorität, um Teams in ihrer Eigenständigkeit erfolgreich zu begleiten.
Zielgruppe
Führungskräfte in Angeboten der Eingliederungshilfe
Methoden
Vermittlung der theoretischen Inhalte in der Verknüpfung mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-004
150224DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel
Start
29.09.2025
von
10:00
Ende
01.10.2025
bis
15:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Leitung eines Teams
Termine

Mercure Hotel Köln West Horbeller Straße 1 50858 Köln
Montag, 29. September 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 15:30

Straße
Horbeller Straße 1; 50858 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
10
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.

– Aufgaben der Teamleitung
– Analyse von Teamrollen
– Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen
– Teamkonflikte

Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer:innen erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können.
Ziele
Kenntnisse von Möglichkeiten, das eigene Team zu verstehen und weiter zu entwickeln. Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle.
Zielgruppe
Teamleiter:innen
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Bitte nehmen Sie die Buchung der Übernachtung direkt im Hotel vor: Tel: 02234 5140 oder Mail: Katrin.schneider@accor.com und nennen folgendes Stichwort: 2025-PA-003 Preise: Montag, 29.09.2025 121,00€ und Dienstag, 30.09.2025 111,00€ Die Übernachtungspreise verstehen sich pro Zimmer, pro Nacht, inklusive Bedienungsgeld und der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer und inklusive unseres reichhaltigen Frühstücksbuffets, zzgl. Kulturförderabgabe. Die Zimmer können bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Daher benötigen wir eine Kreditkarte zur Garantie. Außerhalb der Stornierungsfrist werden 90% der vereinbarten Zimmerrate berechnet. Bitte beachten Sie, dass die genannten Zimmerpreise nur im Hotel direkt buchbar sind. Nachträgliche Preiskorrekturen sind nicht möglich. Die Stadt Köln erhebt von den Gästen eine Kulturförderabgabe in Höhe von 5% auf den hier ausgewiesenen Übernachtungspreis, welche vor Ort im Namen der Stadt eingenommen wird.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-003
150238DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Teammitglied zur Leitung
Start
30.10.2025
von
10:00
Ende
31.10.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
„Müssen wir dich ab jetzt siezen?“
Termine

Mercure Hotel Köln West Horbeller Straße 1 50858 Köln
Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 10:00 bis Freitag, 31. Oktober 2025 um 16:30

Straße
Horbeller Straße 1; 50858 Köln
Preis
693 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
10
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kolleg:innen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch lernen Sie Führungsinstrumente kennen, die Ihnen den Start erleichtern.
Ziele
- Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen
- Wenn aus Kolleg:innen Mitarbeiter.innen werden - angemessen mit Nähe und Distanz umgehen.
- Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen lernen
- Erwartungen klären in der „Sandwich-Position“
- Aufgaben im Team verteilen, klare Delegationsgespräche führen
- Konstruktive Mitarbeitergespräche führen: Feedback und Kritik formulieren
Zielgruppe
Führungskräfte der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Maike Ziemer (Dipl. Pädagogin und systemische Beraterin mit mehrjähriger Leitungserfahrung, berät Leitungskräfte und Teams im Sozial- und Gesundheitsbereich.)
Hinweis
Bitte nehmen Sie die Buchung der Übernachtung direkt im Hotel vor: Tel: 02234 5140 oder Mail: Katrin.schneider@accor.com und nennen folgendes Stichwort: 2025-PA-007 Preise: Donnerstag, 30.10.2025 131,00€ Die Übernachtungspreise verstehen sich pro Zimmer, pro Nacht, inklusive Bedienungsgeld und der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer und inklusive unseres reichhaltigen Frühstücksbuffets, zzgl. Kulturförderabgabe. Die Zimmer können bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Daher benötigen wir eine Kreditkarte zur Garantie. Außerhalb der Stornierungsfrist werden 90% der vereinbarten Zimmerrate berechnet. Bitte beachten Sie, dass die genannten Zimmerpreise nur im Hotel direkt buchbar sind. Nachträgliche Preiskorrekturen sind nicht möglich. Die Stadt Köln erhebt von den Gästen eine Kulturförderabgabe in Höhe von 5% auf den hier ausgewiesenen Übernachtungspreis, welche vor Ort im Namen der Stadt eingenommen wird.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-007
150234DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungswerkstatt
Start
01.12.2025
von
10:00
Ende
02.12.2025
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Ein Boxenstopp für Führungskräfte
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 1. Dezember 2025 um 10:00 bis Dienstag, 2. Dezember 2025 um 17:00

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
628 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Für erfolgreiche Führung gibt es nicht das Erfolgsrezept. Führung ist nicht standardisierbar. Jeder Mensch und jede Situation verdient eine eigene Betrachtung. Die kontinuierliche Reflexion des eigenen Führungsstils bildet eine erforderliche Grundlage wirksamer Führung. Im Seminar richten wir den Blick auf theoretische Hintergründe zu Führungsstil und Führungsrolle, zu unterschiedlichen Mitarbeitertypen, zu Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeitenden sowie zum Umgang mit unterschiedlichen Gruppenphänomenen. Der Führungscheck bietet Raum, um wesentliche Fragen Ihrer Arbeitspraxis näher zu betrachten und Handlungsalternativen zu entwickeln:

- Wie kann ich Akzeptanz zwischen mir und meinen Mitarbeitenden aufbauen?
- Wie kann ich Einfluss gewinnen?
- Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt?
- Wie kann ich Konflikte nutzbar machen?
- Wie kann ich den Teamgeist fördern?
- Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Was Sie zum Führungscheck mitbringen sollten: Anliegen oder Fragen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft bewegen und das Interesse an anderen Meinungen, Perspektiven und Lösungen.
Ziele
Zielgruppe
Führungskräfte
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-005

persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
152263DETAILANSICHT SCHLIESSENKonfliktmanagement in der sozialen Arbeit
Start
07.07.2025
von
10:00
Ende
08.07.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 7. Juli 2025 um 10:00 bis Dienstag, 8. Juli 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
638 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In allen Bereichen der sozialen Arbeit, sind die Mitarbeitenden immer wieder mit Konflikten konfrontiert: mit den Klienten, unter den Klienten, mit Kollegen oder mit Angehörigen. Um professionell und kompetent mit diesen Konflikten umzugehen, müssen diese als erstes erkannt und verstanden werden. Danach muss ein kompetenter und konstruktiver Umgang mit ihnen gefunden werden. Um einen Konflikt besser verstehen zu können bedarf es einen Blick auf drei unterschiedlichen Ebenen: das System in dem agiert wird, der einzigartige Fall der besteht und das am Konflikt beteiligte selbst. Auf jeder dieser Ebenen sollte zu Beginn eine Analyse erfolgen und darauf aufbauend eine Planung, in der die Kommunikationen und die Interaktionen definiert und bearbeitet werden. Schlussendlich wird das gesamte evaluiert und reflektiert. Wir werden uns in dieser Fortbildung theoretisch und praktisch mit Konflikten beschäftigen und Handwerkzeug für einen gelungenen Umgang mit Konflikten entwickeln.

Es werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
- Die soziale Arbeit und die Besonderheiten des jeweiligen Betätigungsfeldes.
- Konflikte verstehen.
- Innere und soziale Konflikte.
- Systemkompetenz
- Fallkompetenz
- Selbstkompetenz.
- Gruppen- und Fallarbeit.
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende in der sozialen Arbeit
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-250
152461DETAILANSICHT SCHLIESSENDemokratisches Miteinander - aber wie?
Start
01.09.2025
von
10:00
Ende
02.09.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die für alle passen
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 1. September 2025 um 10:00 bis Dienstag, 2. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
633 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Demokratie ist mehr als eine Staatsform - Demokratie bedeutet auch eine Lebensform und eine Art des Miteinanders. Basierend auf der Betzavta-Methode erforschen wir im Seminar demokratische Grundbegriffe und was ein demokratisches Miteinander in Gruppen bedeutet. Anhand praktischer Übungen und angeleiteter Diskussionsrunden werden Chancen und Herausforderungen eines demokratischen Miteinanders begreifbar. Wir schauen auf Alternativen für typische Verhaltensweisen in Konfliktsituationen wie Unterdrückung, Rückzug oder Kompromisse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit sich widersprechenden Positionen und Einstellungen sowie der gleichwertigen Anerkennung aller Beteiligten. Dies bildet die Grundlage, um kreative Lösungskonzepte für bestehende Konflikte zu entwickeln, in denen alle Beteiligten sich wiederfinden können.
Ziele
Tieferes Verständnis der Grundlagen eines demokratischen Miteinanders und Entwicklung von Ideen, wie friedliche Lösungen für Konflikte gefunden werden können
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende und Leitungskräfte, die ihr Demokratieverständnis vertiefen möchten und Lust auf inspirierende „Aha-Momente“ haben
Methoden
Leitung
Frau Elisabeth Schaper (Sozial Pädagogische Assistentin, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Supervisorin (SG))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-253
151956DETAILANSICHT SCHLIESSENGrenzsetzung ohne Bestrafen - wie!?
Start
04.09.2025
von
10:00
Ende
04.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Grenzen setzen im pädagogischen Alltag und Förderung von Verhaltensalternativen
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 4. September 2025 um 10:00 bis Donnerstag, 4. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
„Wenn du nicht damit aufhörst, dann…?!“ Wer kennt nicht selbst diesen Satz aus Kindheit und Jugend? Wenn er ausgesprochen wurde, war sehr schnell klar, dass auf ein gerade gezeigtes Verhalten wahrscheinlich Bestrafung folgte. Wenn wir uns dazu rückblickend die Frage stellen, wie Bestrafung auf uns gewirkt hat - zu welcher Antwort kommen wir wohl?

Auch im pädagogischen Alltag werden wir oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen wir den vielleicht letzten Ausweg in einer „Bestrafung“ sehen. Welchen Sinn aber macht aus pädagogischer Sicht Strafe? Was lernt die betroffene Person daraus? In vielen Fällen bleibt fraglich, ob das angestrebte Ziel durch die Strafe erreicht wird. Wenn nicht, wie setzen wir Grenzen?

In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie Orientierung gebende Grenzen gesetzt werden können, ohne dass sie einer negativen Bestrafung gleich kommen und in einem Beziehungskonflikt oder sogar Beziehungsabbruch enden. Welche Haltung unsererseits ist dabei erforderlich? Was benötigt die betroffene Person, um der gegebenen Grenzsetzung nachzukommen?

Inhalte
- Grundgedanken und historische Hintergründe von Bestrafung
- Moralische Entwicklung und Menschenbild
- Systemische und humanistische Aspekte des Konzepts „neuer“ Autorität
- Grenzsetzung im pädagogischen Kontext zwischen innerer Stärke und autoritärem Intervenieren
- Zirkuläre Aspekte der Präsenz in der Beziehungsgestaltung
- Die drei Kernbedürfnisse im sozialen Miteinander
- Haltung- und Handlungsaspekte der beruflichen Rolle
Ziele
Ziel des Seminars ist es anhand konkreter Praxisbeispiele mögliche andere Wege für die eigene Arbeit zu entwickeln, um Orientierung zu geben.

- Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit und Wirkung von Bestrafung
- Entwicklung einer differenzierten Sichtweise zwischen negativer autoritärer Bestrafung und Orientierung gebender Grenzsetzung auf der Basis „neuer“Autorität
- Erarbeitung von Lösungsansätzen im Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und Situationen
Zielgruppe
Methoden
Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt in Verknüpfung mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-109
152105DETAILANSICHT SCHLIESSENAngehörigenarbeit wertschätzend und lösungsorientiert gestalten
Start
24.09.2025
von
10:00
Ende
24.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Erfolgreiche Kommunikation für ein harmonisches Miteinander
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Mittwoch, 24. September 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 24. September 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Der Umgang und die Kommunikation mit Angehörigen sind nicht immer einfach. Wir sehen uns als professionell Betreuende konfrontiert mit Eltern und / oder Familienangehörigen, die bisher eine hohe Verantwortung für Ihre Angehörigen mit Beeinträchtigung wahrgenommen haben. Dies loszulassen und Anderen – nämlich Ihnen – zu übertragen, ist nicht immer leicht. Letztendlich haben Alle das gleiche Ziel: die optimale Betreuung eines Menschen mit Behinderung.

Trotz des gleichen Ziels ist der Umgang miteinander nicht zwingend konfliktfrei. Das Auftreten von Konflikten zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden schadet vor allem denen, die wir unterstützen wollen.

Deshalb lohnt sich der Blick auf die Situation von Angehörigen und auch auf unsere eigene: beispielsweise können unterschwellig mitschwingende Emotionen Gespräche ebenso beeinflussen wie mangelnde Klarheit darüber, wer eigentlich unser Auftraggeber ist. Unklarheiten aller Art bringen Missverständnisse, Angst und Misstrauen mit sich – auf Seiten aller Beteiligten.

Empathie und Feingefühl in schwierigen Situationen sind ebenso wichtig wie Abgrenzung bei unangemessenen Ansprüchen, Beides ist erlaubt!

In diesem Tagesseminar befassen wir uns damit, wie wir Kontakte mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung professionell gestalten und Eskalationen vermeiden können.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Impulse und lösungsorientiertem Austausch!
Ziele

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihre professionelle Rolle in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen betrachten möchten.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-111
152462DETAILANSICHT SCHLIESSENGuter Kontakt statt Schlagabtausch
Start
30.09.2025
von
10:00
Ende
30.09.2025
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Augenhöhe in Gesprächen und im Miteinander trotz unterschiedlicher Meinungen
Termine

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 30. September 2025 um 10:00 bis Dienstag, 30. September 2025 um 16:00

Straße
;  
Preis
255 €
Details
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Wie können wir zu Themen ganz unterschiedlicher Meinung sein und trotzdem auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. Das fragen sich spätestens seit der Pandemie viele Menschen. Im Workshop erkunden wir typische Verhaltens-Muster in Konfliktsituationen und Diskussionen, die sich „im Kreis drehen“ und in wiefern eine bedürfnisorientierte Grundhaltung hilfreich ist. Hilfreich um einerseits bei der eigenen Meinung bleiben zu können und andererseits den Kontakt zum Gegenüber zu halten und eskalierenden Konflikten und Konfrontationen vorzubeugen.
Ziele
Individuelle Ideen und Möglichkeiten kennenlernen, wie wir trotz unterschiedlicher Meinungen in einem guten Kontakt bleiben können
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende und Leitungskräfte, die das Gefühl innerlich „auf die Palme zu gehen“ kennen und etwas anders machen möchten
Methoden
Leitung
Frau Elisabeth Schaper (Sozial Pädagogische Assistentin, Dipl. Betriebswirtin, Systemische Supervisorin (SG))
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-113
150168DETAILANSICHT SCHLIESSENPersönliche Kompetenz schlägt Fachkompetenz
Start
08.10.2025
von
10:00
Ende
10.10.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof
Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 10:00 bis Freitag, 10. Oktober 2025 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Nicht mit fachlichen Argumenten reißen Sie mit, sondern durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Selbstbewusstsein und Ihr souveränes Auftreten. In diesem Seminar trainieren Sie Strategien zu mehr persönlicher Präsenz und Überzeugungskraft in den verschiedensten beruflichen Situationen.
Inhalte:
– Auftreten und Ausstrahlung im Spannungsfeld von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
– Ausdrucksformen und Wirkung der Körpersprache
– Die eigene Stimme selbstsicher nutzen
– Ihr bestes Argument sind Sie selbst: authentisch zu körpersprachlichen Höchstleistungen
– Wechselwirkung zwischen innerer und äußerer Haltung
– Verschiedene Redesituationen und ihre spezifischen Herausforderungen
– In emotional aufgeladenen Situationen souverän agieren
– Umgang mit Widerständen, negativen Emotionen und verbalen Angriffen
– Die eigene Durchsetzungsfähigkeit erhöhen

Thematische Schwerpunkte ergeben sich aus den konkreten Anliegen der Teilnehmenden.
Ziele
Sie lernen das Potenzial kennen, das in Ihrer Persönlichkeit steckt und nutzen Ihre individuellen Ausdrucksmittel. Anschließend treten Sie sicherer auf und erzielen die Wirkung, die Ihren beruflichen und persönlichen Zielen entspricht.
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-100
152207DETAILANSICHT SCHLIESSENKreative Methoden zur Entwicklungsbegleitung von Menschen
Start
09.10.2025
von
10:00
Ende
10.10.2025
bis
16:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 9. Oktober 2025 um 10:00 bis Freitag, 10. Oktober 2025 um 16:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
538 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
In diesem Seminar lernen Sie verschiedenste kreative Methoden kennen, die vielfältige Chancen zur Entwicklungsbegleitung bieten. Ein praxisnaher Fundus von Zufallstechniken und wahrnehmungsfördernden Methoden kann kennen-und umgesetzt werden.
Bei unseren Seminartagen erfahren Sie einerseits, wie dies praktisch umgesetzt werden kann, sowie auch die Ressourcen und Förderaspekte dieser Methoden. Ebenso ist ein bereichernder Austausch möglich, um das eigene Methodenrepertoire zu erweitern oder noch differenzierter und individueller einzusetzen.
Zudem wird auch das spielerische und bewertungsfreie Malen vorgestellt.
Ziele
- Kennenlernen und umsetzen kreativer Methoden zur Entwicklungsbegleitung von Menschen
- Austausch zu den Methoden und ihren Möglichkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Sonja Krebs (Staatl. Anerkannte Erzieherin, Staatl. Anerkannte Heilerziehungspflegerin, Zertifizierte Resilienztrainerin, system. -lösungsorientierte Kurzzeitberaterin i.A.)
Hinweis
09.10.2025 (10 - 17 Uhr), 10.10.2025 (9 -16 Uhr) Bitte bringen Sie eine Malschürze und Wassergläser zum Auswaschen der Pinsel mit.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-112
151934DETAILANSICHT SCHLIESSEN„24 Stunden für mich“
Start
27.10.2025
von
12:00
Ende
28.10.2025
bis
12:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Ein Auszeit-Seminar
Termine

Hotel Fit
Montag, 27. Oktober 2025 um 12:00 bis Dienstag, 28. Oktober 2025 um 12:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
538 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Einmal raus aus dem beruflichen und privaten Alltag. Einmal Pause machen von allem und sich Zeit für sich selber nehmen. Sich um nichts kümmern müssen und in angenehmer Umgebung und Atmosphäre auftan- ken. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich aus der Fülle des Alltags zu lösen; sich zu zerstreuen ,um sich neu zu sammeln und zu konzentrieren; inne zu halten im Dauerlauf des Alltagsgeschehens; zur Besinnung zu kommen; zu entspannen; für sich zu sein, wieder zu sich selbst zu finden, um Kraft zu tanken, Kraftquellen (neu) zu erschließen für einen neuen Start in den (Arbeits-)Alltag.
Ziele
- Erlernen von Entspannungstechniken für einen stressfreien Alltag
- Die Teilnehmenden nehmen sich bewusst Zeit für sich selbst um neue Kraft zu gewinnen
Zielgruppe
Methoden
Atem-, Bewegungs- und Körperübungen, Entspannungstechniken, Elemente aus Coaching und Gestaltungsarbeit
Leitung
Herrn Martin Neumann (Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) )
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-108
150221DETAILANSICHT SCHLIESSENModeration von Fallbesprechungen
Start
17.11.2025
von
10:00
Ende
18.11.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Worum geht es eigentlich?
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 17. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 18. November 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
623 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Fallbesprechungen im Team sind unverzichtbar für die fachliche gute Begleitung von Menschen mit einer Behinderung.
In der personenzentrierten Teilhabe Planung sind sie ein zielführendes Instrument zur Bilanzierung und Weiterentwicklung. In problematischen Situationen von Klienten und Klientinnen dienen sie dazu, das Verhalten und die Reaktionen zu verstehen. Sie bieten die Chance Haltung und Handlung des Teams zu reflektieren.

Um Fallbesprechungen sachlich, klärend und zielorientiert zu moderieren, bedarf es einer klaren Strukturierung, Übersicht und Methoden, um verschiedene Sichtweisen der Mitarbeitenden zu verdeutlichen. Die Vielfalt der Perspektiven verspricht neue Lösungsansätzen und Vorgehensweisen.

In diesem Seminar wird die individuellen Kompetenz zur Moderation von Fallbesprechungen in Teams gestärkt. Sie lernen die Bedeutung von Rahmen, Setting und Struktur kennen .
Die Teilenehmenden habe die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächssteuerung in Gruppen, die Fähigkeit Fragen zu stellen ,und den Einsatz kreativer Methoden auszubauen.

Moderieren ist wir Fahrradfahren – man lernt es, in dem man es tut Die konkrete Erprobung in der Seminargruppe wird als nachhaltiger Lernraum genutzt. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zur praktischen Übungen wird vorausgesetzt.
Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-102
152330DETAILANSICHT SCHLIESSENDer Berufsbildungsbereich im Wandel
Start
17.11.2025
von
10:00
Ende
18.11.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof
Montag, 17. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 18. November 2025 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
628 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bietet eine in unserer Gesellschaft einzigartige Chance, beeinträchtigte Menschen am Arbeitsleben teilzuhaben. Die Fundamente dieses Konstruktes scheinen in den vergangenen Jahren zu bröckeln und hie und da wurde immer wieder von der Auflösung der Werkstätten geredet.
Eingeleitet wird die Beschäftigung in der WfbM in der Regel durch den Berufsbildungsbereich (BBB) deren Aufgabe sich in den vergangenen Jahren ebenfalls stark verändert hat. Die Gestaltung dieses Bereichs stellt besondere Anforderungen einerseits an die fachliche Qualifikation und Erfahrung der Assistenzfachkräfte und andererseits an den Aufbau und die Organisation dieses Bereichs, da das aufgenommene Klientel weder vorsortiert noch in den Assistenzbedarfen homogen ist. Die Individualität der Menschen, die ihre Heterogenität ausmacht fordert, um personenzentrierte Teilhabe zu ermöglichen verschiedene Abteilungen und vor allem unterschiedliche ICF basierte Sichtweisen.
Von Seiten diversen Seiten (Politik, Leistungsträger, Bundesagentur für Arbeit …) strömen Forderungen, die nicht selten in einem diametralen Gegensatz zu den Bedarfen der beeinträchtigten Menschen zu liegen scheinen. In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden praktische Hinweise zur Klassifizierung diverser Behinderungsbilder (geistige Behinderung/ psychische Behinderung/ psychische Erkrankung) basierend auf der ICF, auf der potenzialbasierten Persönlichkeitsanalyse und vor allem auf entwicklungspsychologische Aspekte erhalten. Wir werden in diesem Seminar nicht den generellen Organisationsaufbau und –ablauf einer WfbM besprechen, sondern eine generelle Einführung in die geistige Behinderung, in die psychische Behinderung und psychische Erkrankungen und die Unterscheidung diverser Behinderungsgrade und die notwendigen Aspekte im BBB geben.


Es werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
- Was ist die WfbM und welche Ziele verfolgt diese?
- Was zeichnet den BBB aus?
- Wie wird der BBB organisiert, welche Erfahrungswerte bestehen?
- Was ist die Aufgabe des BBBs und welche Aufgabe sollte er einnehmen?
- Verantwortungsübernahme oder –abgabe durch die WfbM.
- Definition der geistigen Behinderung, der psychischen Behinderung und psychischer Erkrankungen und Bedarfe der Menschen: kognitive und emotionale Kompetenzen und die Bedeutung der Bindungsbasierten Assistenzleistung.
- Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende in der sozialen Arbeit
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-252
151554DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress
Start
24.11.2025
von
10:00
Ende
26.11.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern?
Termine

Hotel Fit
Montag, 24. November 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 26. November 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
800 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeitende im sozialen Bereich, sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden.
Ziele
- Sie kennen die Definition von Stress und der Stresshormone
- Sie lernen Techniken kennen um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen
- Sie beugen aktiv einem Burnout vor
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Methoden
– Referenteninput
– Erfahrungsaustausch
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-226

Grundlagen und Konzepte der pädagogischen Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
151550DETAILANSICHT SCHLIESSENZwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
23.06.2025
von
10:00
Ende
25.06.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 23. Juni 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 25. Juni 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
800 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Zwänge gehören zu der Gruppe der Neurosen. Der Umgang mit ihnen sowie ihre Behandlung sind nicht immer einfach. Die Bandbreite dieser Störungen reicht von leichten, nicht unbedingt behandlungsbedürftigen Zwängen, bis hin zu extremen, das Leben behindernden Störungsformen. Die Ursachen der Zwangsstörungen sind unterschiedlich und hängen auch vom Grad der Behinderung ab.
Ziele
- Sie können Zwänge definieren und von ritualisiertem Verhalten unterscheiden
- Sie erarbeiten das nötige Handwerkszeug um mit Zwängen besser umgehen zu können
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Methoden
Neben der Theorie werden wir anhand von Fallbeispielen Zwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung erläutern und Handwerkszeug zur Verfügung stellen.
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-222
151960DETAILANSICHT SCHLIESSENDokumentieren - aber wie?
Start
28.08.2025
von
10:00
Ende
28.08.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
- von der Alltagsbeobachtung zur wertfreien Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 28. August 2025 um 10:00 bis Donnerstag, 28. August 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Unsere Wahrnehmung von Personen und Situationen ist für gewöhnlich geprägt von unseren damit verbundenen Emotionen, unseren Vorstellungen, Normen und Werten, also unserer persönlichen Bewertung. Die im beruflichen Alltag geforderte möglichst objektive, wertfreie Beschreibung und Dokumentation von Sachverhalten wird dadurch erschwert oder läuft sogar Gefahr einer falschen Einschätzung.

Um Sachverhalte möglichst wertfrei einschätzen zu können, bedarf es eines Dreischritts der Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation. Dabei gilt es eindeutig zwischen Beschreiben und Bewerten zu unterscheiden sowie Verallgemeinerungen und „Diagnostizieren“ zu vermeiden.
Ziele
- Kenntnisse über Wahrnehmungsprozesse und Gestaltung der (eigenen) Wirklichkeit
- Unterscheidung zwischen Beurteilen und Bewerten
- Beobachten, ohne zu „diagnostizieren“
- Vermittlung von Techniken des wertfreien Beobachtens, Beschreibens, Dokumentierens
Zielgruppe
Mitarbeitende im Betreuungsdienst
Methoden
Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt unter Bezugnahme von Praxisbeispielen und praktischen Übungen
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-234
150231DETAILANSICHT SCHLIESSENKund:innenorientierung in der Assistenz – Bedarf es noch der Pädagogik
Start
01.09.2025
von
10:00
Ende
01.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Professionalisierung im Rollenverständnis nach BTHG
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 1. September 2025 um 10:00 bis Montag, 1. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Die modifizierte Definition von Behinderung und Pflegebedürftigkeit gemäß Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgestz führen zu einer Aufweichung der bisherigen Grenzen zwischen Pädagogik und Pflege. Bislang in der EGH anerkannte pädagogische Ziele und Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderung im Rahmen geraten mit dem aufgewerteten Pflegebedürftigkeitsbegriff in Konkurrenz.
MitarbeiterInnen im Assistenzdienst stehen damit häufig bei der kundenorientierten Realisierung der Ziele von Teilhabe und Selbstbestimmung vor einem (pädagogischen) Dilemma, verbunden mit Fragen wie:
- Welches Selbstverständnis ist mit der Rolle der Assistenz verbunden?
- Bedarf es der Pädagogik weiterhin? Wieviel?
- Wenn ja, muss oder was muss sich im pädagogischen Verständnis und Handeln ändern?

Inhalte:
- Grundlagen, Zielsetzungen des BTHG und PSG im Hinblick auf die Eingliederungshilfe,
- Zusammenwirken mit der BRK unter den Aspekten der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe,
- Unterscheidung von fachlicher und kompensatorischer Assistenz,
- Empowerment als zielführender Ansatz in der Assistenz,
- Auswirkungen und Veränderungen in der alltäglichen Begleitung der Menschen mit Behinderung

Ziele
Professionalisierung durch Rollenklarheit und Entwicklung pädagogischer Handlungssicherheit in der Assistenz
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Betreuungsdienst
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-204
151551DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltfreie Kommunikation üben und anwenden: ein Workshop
Start
08.09.2025
von
10:00
Ende
10.09.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 8. September 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 10. September 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
800 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klient:innen, zu Kolleg:innen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann. In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden.
Ziele
– Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten
– Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können
– Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können
– Und wie schlussendlich die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-223
151553DETAILANSICHT SCHLIESSENPsychiatrische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
22.09.2025
von
10:00
Ende
24.09.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 22. September 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 24. September 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
800 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung treten nicht selten psychische Störungen auf. Diese beeinträchtigen auf der einen Seite den Alltag der Betroffenen und auf der anderen Seite das gesamte soziale Umfeld. Oft bleibt den Fachkräften nichts anderes übrig als psychiatrische Untersuchungen durchführen zu lassen. Die psychischen Beeinträchtigungen werden dann als psychiatrische Störungen diagnostiziert und es wird häufig schlicht Medizin verabreicht. Selten ist dies jedoch die Lösung.
Ziele
– Psychiatrische Störungen mit dem Schwerpunkt Bindungsstörungen kennenlernen und definieren
– Vermittlung von Fachkenntnis
– Krisenmanagement bei psychischen Beeinträchtigungen und Anzeichen hierfür erkennen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput
– Erfahrungsaustausch
– Individuelle Fallbearbeitung
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-225
152098DETAILANSICHT SCHLIESSENWie wir werden, wer wir sind - Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung und Bindungsstile
Start
22.09.2025
von
10:00
Ende
22.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 22. September 2025 um 10:00 bis Montag, 22. September 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Freud, Erikson, Ainsworth & Bowlby – sie alle haben sich mit der Erforschung frühkindlicher Entwicklung und Prägung beschäftigt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Auch heute hilft uns dieses Wissen weiter in der Annäherung an für uns unverständliches Verhalten von Menschen – mit oder ohne Beeinträchtigung.
Wir werden uns den Entwicklungsphasen, -stufen und Bindungsstilen detailliert und auf die jeweiligen Arbeitsfelder bezogen widmen; welche Erfahrungen gemacht werden durften, verhindert wurden, später nachgeholt werden konnten oder auch nicht – all das hat Auswirkungen auf unser Leben.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Tag, der sich mit den „Basics“ beschäftigt!
Ziele
- Vermittlung von Basiswissen zu verschiedenen Entwicklungsphasen
- Ein erstes Verständnis der verschiedenen Entwicklungsphasen und Ihres Einflusses auf das weitere Leben
Zielgruppe
Menschen, die sich (noch einmal) mit den elementaren und prägenden Entwicklungsphasen beschäftigen wollen, um Menschen in ihrem Verhalten besser verstehen zu können.
Methoden

Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-239
152015DETAILANSICHT SCHLIESSENExkurs Grundpflege – oder pflegen kann doch jeder…
Start
24.09.2025
von
08:30
Ende
25.09.2025
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Schwerte
Untertitel
Einführung in das Basiswissen der Pflege
Termine

Katholische Akademie Schwerte
Mittwoch, 24. September 2025 um 08:30 bis Donnerstag, 25. September 2025 um 15:30

Straße
Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Pflegen kann doch jede:r!? Ein Satz der uns häufig begegnet, wenn es um „Multifunktionalität“ am Arbeitsplatz geht, doch nicht jeder Mensch fühlt sich diesen Anforderungen gewachsen. In diesem Seminar geht es um die Erlangung von fundiertem Fachwissen rund um die Betätigungsfelder der Grundpflege, um Eigenverantwortlichkeit und Empathie.
Inhalte:

- Inhalte und Aspekte der Grundpflege
- Handlungsabläufe der Maßnahmen, z.B. Waschungen, Essen anreichen
- Neurologische Hintergründe und ganzheitliche Ansätze
- Selbsterfahrung und praktische Übungen
- Haltung und Wahrnehmung der eigenen Person
Ziele
- Vermittlung von Fachwissen rund um die Betätigungsfelder der Grundpflege, Eigenverantwortlichkeit und Empathie
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-235
151532DETAILANSICHT SCHLIESSENHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus – Was tun?
Start
07.10.2025
von
10:00
Ende
08.10.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Dienstag, 7. Oktober 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
529 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus stehen wir oft hilflos und erschrocken gegenüber. Das Seminar will auf Grundlage der TEACCH-Philosophie Möglichkeiten zeigen, sowohl in der akuten Situation als auch präventiv respektvoll und angemessen mit Personen in ihrem persönlichen Ausnahmezustand umzugehen.
Wir entwickeln individuelle Sofortmaßnahmen für die akute Situation und erforschen die Ursachen des Ausnahmezustands, um diesen im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen. Es wäre schön, wenn Sie Beispiele aus der Praxis einbrächten.
Ziele
– Verständnis für die Entstehung von herausforderndem Verhalten
– Entwicklung von Sofortmaßnahmen in der akuten Situation und langfristiger Maßnahmen zur Verringerung des herausfordernden Verhaltens
– Entdecken der Ursachen des herausfordernden Verhaltens
Zielgruppe
Begleitende von Menschen mit Autismus und die es gerne werden möchten, mit Kenntnissen über Autismus (TEACCH-Kenntnisse sind hilfreich und wünschenswert)
Methoden
– Fallbeispiele, die die Teilnehmenden mitbringen
– Kurzvorträge
– Erarbeitung in Kleingruppen
– Diskussionsrunden
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
07.10.2025 (10 - 17:00 Uhr), 08.10.2025 (9 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-209
152078DETAILANSICHT SCHLIESSENSterbebegleitung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
10.10.2025
von
09:00
Ende
10.10.2025
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 10. Oktober 2025 um 09:00 bis Freitag, 10. Oktober 2025 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Fachkräfte einen theoretischen Einblick und praktische Hilfen einen Sterbeprozess bei Menschen mit einer geistigen Behinderung zu begleiten. Immer mehr Menschen mit geistiger Behinderung altern und werden in ihrer letzten Lebensphase in ihrem Wohnumfeld im Sterbeprozess begleitet und sterben auch dort. Wie können Fachkräfte die Trauer und den Sterbeprozess richtig begleiten? Wie können Fachkräfte über Sterben, Tod und Trauer kommunizieren, wenn Kommunikation nur eingeschränkt oder kaum möglich ist? Um diese und andere Fachfragen richtig beantworten zu können, erhalten Sie im Laufe des Seminares Materialien und Methoden. Menschen mit Behinderungen können Möglichkeiten bekommen ihre Trauer wahrzunehmen und diese auch auszudrücken. Fachkräfte müssen lernen Signale richtig zu deuten und Methoden erfahren, Trauerbegleitung auch bei Menschen mit Einschränkungen möglich zu machen.
Ziele
• Kenntnisse über Sterbe- und Trauerbegleitung bei Menschen mit Behinderungen
• Erkenntnisse über Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit einer Trauerbewältigung
• Erlangung der Kompetenzen zur Trauerverarbeitung
• Austausch über die eigenen Werte, Ressourcen und inneren Antreiber und die Auswirkungen auf das zu betreuende Klientel
Zielgruppe
Fachkräfte der Eingliederungshilfe
Methoden
• Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen
• Vermittlung von hilfreichen, praxisnahen Tipps für den alltäglichen Umgang (Methoden)
• Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis
• Kleingruppenarbeit sowie Auswertung im Seminar
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-236
151540DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen traumapädagogischen Arbeitens
Start
27.10.2025
von
10:00
Ende
28.10.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 27. Oktober 2025 um 10:00 bis Dienstag, 28. Oktober 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
569 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Wir alle kennen den Begriff Trauma oder Traumatisierung - doch was steckt im Detail dahinter? Welche Formen von Traumatisierung gibt es? Was bedeuten unterschiedliche Ausprägungen? Beeinflussen traumatische Erlebnisse ein ganzes Leben lang?
Neben diesen Fragen werden wir uns damit beschäftigen, welche Prozesse bei Traumatisierung im Körper und im Gehirn ablaufen.
Wir werden Umsetzungsmöglichkeiten sowohl eines traumapädagogischen Konzepts als auch einer traumapädagogischen Grundhaltung prüfen in Bezug auf unsere Arbeit mit den Menschen, die wir begleiten und in Bezug auf die unterschiedlichen Wohnkontexte, in denen sie leben.
Ziele
– die Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema Traumatisierung
– die Bedeutsamkeit von zentralen Aspekten traumasensibler Arbeit
– das Kennenlernen von Methoden zur Stabilisierung und zur Traumaverarbeitung
– die Auseinandersetzung mit Strategien der Selbstfürsorge
– den Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen zur Umsetzbarkeit im eigenen Arbeitsfeld
Zielgruppe
Menschen, die traumatisiertes Verhalten verstehen wollen!
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-216
151552DETAILANSICHT SCHLIESSENKann er nicht oder will er nicht?
Start
28.10.2025
von
10:00
Ende
29.10.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Beschäftigte mit funktionalen Leistungsstörungen des Gehirns angemessen fördern
Termine

Hotel Fit
Dienstag, 28. Oktober 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
638 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
„Man sieht ihm seine Behinderung ja nicht an!“, ist ein Ausruf von Fachkräften, die mit Menschen mit Leistungsstörungen des Gehirns zusammenarbeiten, die aber nur leicht davon betroffen sind. Sie stehen vor einem Rätsel: Sie sehen eine:n (vorwiegend junge:n) Beschäftigte:n mit vollständig ausgebildeten Körperstrukturen und -funktionen. Aber wenn Sie ihm:ihr einen Auftrag erteilen, macht er:sie nicht das, was er:sie soll. In vielen Fällen steckt das sogenannte „Frontalhirnsyndrom“ dahinter.
Ziele
- Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild
- Vermittlung von Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Erwerben der Fähigkeit eigenständig einschätzen zu können ob Klient:innen nicht können oder nicht wollen
- Erweiterung des eigenen „Handwerkszeugs“ in der Arbeit mit Betroffenen
Zielgruppe
Fachkräfte in WfMmB
Methoden
– Medienunterstützte Kurzvorträge
– Erfahrungsaustausch
– Gruppenarbeit
– Systematische Fallberatungen
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-224
151543DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“ - Basisseminar
Start
04.11.2025
von
10:00
Ende
04.11.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Dienstag, 4. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 4. November 2025 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestung
mittels Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik(SEED) und dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab.
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient*innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Ziele
– Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen
– Sie führen die SEED für Klient:innen durch
– Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-218
152104DETAILANSICHT SCHLIESSENDas Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Bildung
Start
10.11.2025
von
10:00
Ende
11.11.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 10. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
569 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Immer noch wird das Recht auf selbstbestimmte Sexualität von Menschen mit Behinderung als unangemessen und / oder Überforderung betrachtet. Wie kommt es dazu? Hat es etwas damit zu tun, wie wir persönlich zum Thema Behinderung und Rechte stehen? Oder zum Thema Sexualität?
Sicher scheint zu sein, dass es für Menschen mit Behinderung, die es oft nicht gelernt haben, selbstbestimmt und selbstbewusst leben zu können oder zu dürfen, mehr braucht als „ein Recht“. Es braucht entwicklungs- und altersgerechte Aufklärung, sexuelle Bildung also.
Die sexuelle Bildung muss eingehen darauf, welchen besonderen Lebensumstände Menschen mit Behinderung erfahren haben, wie ihr Körperbild und Körpergefühl sind und in welchen Kontexten sie emotionale Abhängigkeit durchlebt haben. Es braucht eine Annäherung, wie sexuelle Bildung entsprechend der psychosozialen und der psychosexuellen Entwicklung aussehen kann und letztendlich auch die Frage nach dem, was nicht überfordert und so sexuelle Übergriffigkeiten verhindert.

Freuen Sie sich auf zwei Tage, in denen wir anhand Ihrer Fragen und Fallbeispiele der Vielfalt von sexueller Bildung auf den Grund gehen!
Ziele
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Eingliederungshilfe, die sich damit auseinandersetzen wollen, was Menschen mit Beeinträchtigung brauchen, um ihre Sexualität selbstbestimmt (entdecken und) leben zu können.
Methoden

Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-243
152102DETAILANSICHT SCHLIESSENSEED und die Relevanz der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
24.11.2025
von
10:00
Ende
25.11.2025
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 24. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 25. November 2025 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
569 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Die emotionale Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung ist oftmals beeinträchtigt, sei es durch fehlende Erfahrungen oder einen verzögerten und unvollständigen Ablauf. Menschen zeigen Verhalten, das nicht ihrem Lebensalter in Jahren entspricht, sondern Ausdruck emotionaler Bedürfnisse ist.
Ein Blick durch die entwicklungspsychologische Brille sorgt dafür, dass Verhalten besser verstanden wird, emotionale Bedürfnisse nachvollziehbar werden und er hilft oft, eine bessere Lebensqualität für die Betroffenen zu erreichen, weil ein bisher als herausfordernd geltendes Verhalten als ein entwicklungsgerechtes Verhalten verstanden wird. In Folge dessen können wir bedarfsgerecht unterstützen.
Wenn sich Menschen angenommen, sicher und wohl fühlen, entsteht weniger auffälliges Verhalten als wenn Menschen abgelehnt und dauerhaft sanktioniert werden wegen vermeintlich absichtlichen Fehlverhaltens.
Durch Letzteres können sich schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen ausbilden. Dies kann zu weitreichenden Konsequenzen wie vermeidbaren Klinikaufenthalten, starken medikamentösen Behandlungen, Arbeits- und / oder Wohnplatzverlust bis hin zum Ausschluss aus dem sozialen Umfeld bis hin zur Gesellschaft führen. Mit der Skala der Emotionalen Entwicklung Diagnostik (SEED) verfügen wir über eine Möglichkeit, die emotionale Entwicklung einschätzen zu können.
Ziele
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe, die sich mit der Relevanz der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und bei Menschen mit herausforderndem Verhalten befassen möchten.
Methoden

Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-241
152238DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagenwissen für QuereinsteigerInnen/Mitarbeitende in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Start
24.11.2025
von
10:00
Ende
24.11.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
"Wo bin ich denn hier gelandet?"
Termine

Hotel Fit
Montag, 24. November 2025 um 10:00 bis Montag, 24. November 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Hauptamtliche MitarbeiterInnen der Werkstätten kommen sehr häufig als Quereinsteiger in die Eingliederungshilfe. Dort werden sie mit einer unübersichtlichen Anzahl von Verordnungen, Begrifflichkeiten, Abkürzungen, Arbeitsweisen und Arbeitsinhalten konfrontiert. Um diese verwirrende Einstiegsphase zu erleichtern, werden wir in diesem Seminar zur ersten Orientierung und zur nachträglichen Reflektion folgende Inhalte ansprechen:

– Das wirklich Besondere – der gesetzliche Auftrag
– Der strukturelle Konflikt der Werkstätten
– Die Finanzierung und Struktur der Werkstatt
– Das Recht auf lebenslange berufliche Bildung
– Was ist ein persönlichkeitsförderlicher Arbeitsplatz?
– Was ist Personenzentrierung?
– Gegenwärtige Arbeits- und Entwicklungsaufgaben der Werkstätten
– Rollenwechsel: z.B vom Handwerker zum Arbeitspädagogen
– Selbstreflexion als Grundlage der Arbeit mit Menschen
Ziele
– Einen ersten Überblick bekommen
– Grundlegende Konzepte und Aufgaben der Arbeit kennenlernen
– Besondere Strukturen und damit eventuell verbundene Konflikte erkennen
Zielgruppe
Für alle MitarbeiterInnen / QuereinsteigerInnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe auf jeder hierarchischen Stufe
Methoden
Leitung
Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-246
151539DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen der Betreuung „Neu in der Eingliederungshilfe“
Start
28.11.2025
von
09:00
Ende
28.11.2025
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 28. November 2025 um 09:00 bis Freitag, 28. November 2025 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Inklusion, Integration, persönliches Budget, Individuelle Hilfeplanung, die UN-Behindertenrechtskonvention. Merklich sind die Bemühungen gestiegen, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Fördert die Flut neuer Gesetze, Hilfs- und Modellprojekten tatsächlich tieferes Wissen und Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderung? Hier setzen wir in der Fortbildung an. Grundlegendes Fachwissen wird anschaulich und praxisnah vermittelt. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an berufliche Quereinsteiger:innen die nun in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig sind.

Ziele
Sie kennen die Bedeutung des Begriffs „Behinderung“ sowie die geschichtliche und gegenwärtige Entwicklung der sozial-gesellschaftlichen Rolle von Menschen mit Behinderung und haben erste Einblicke in der individuellen Hilfeplanung und rechtlichen Grundlagen.
Sie können verschiedene Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung reflektieren und in der Angehörigenarbeit berücksichtigen und kennen außerdem die Herausforderungen zwischen Selbstständigkeit und Überbehütung.
Sie haben sich mit den Themen Behinderung und Wohnen, Behinderung und Partnerschaft befasst und sich mit herausforderndem Verhalten sowie angemessener pädagogische Begleitung auseinandergesetzt.
Zielgruppe
Neue Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe/Quereinsteiger:innen
Methoden
– Wissensvermittlung und Vorstellung therapeutischer Unterstützungs- und Hilfsangebote
– Fallbeispiele und Arbeitsgruppen
Leitung
Herrn Lars Ostendorf (Heilpädagoge, tätig im Feld der Eingliederungshilfe)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-215
151533DETAILANSICHT SCHLIESSENAngst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme von Menschen mit Beeinträchtigungen als Ursachen aggressiven Verhaltens
Start
01.12.2025
von
10:00
Ende
02.12.2025
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 1. Dezember 2025 um 10:00 bis Dienstag, 2. Dezember 2025 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
569 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
6
Beschreibung
• Besondere Aggressionsdefinitionen,-arten und -motivationen
• SEO,SEED
• Zugangsgestaltung bei Angst und hohem Erregungslevel
• Trauma und Behinderung
• Selbstwahrnehmung bei Menschen mit Beeinträchtigung
• Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung aggressiven Verhaltens bei kognitiv beeinträchtigten Menschen
• Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver Verhaltensweisen
• Genetische, körperliche und seelische Ursachen für aggressives Verhalten
• Abwehr, Verweigerung und Boykott- Ursachenforschung
Ziele
Zielgruppe
alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten
Methoden
Leitung
Frau Katja King (Exam. Ergotherapeutin, Inhaberin und Gründerin von Katja Waldhauer Mutausbrueche, Fachfrau für Sensibilisierungen, Fachcoach für Deeskalationsmanagement, Fachcoach für Mobbingprävention und –interaktion, System. Antigewalttrainerin, SAGT®, Marte Meo Pract)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-210
152264DETAILANSICHT SCHLIESSENUmgang mit Menschen mit einem Borderline-Syndrom
Start
01.12.2025
von
10:00
Ende
03.12.2025
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 1. Dezember 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
800 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Immer häufiger steht man in sozialen Einrichtungen vor der Aufgabe Menschen mit einer Borderlinestörung zu betreuen. Deren Verhaltensweisen erscheinen oft unerklärbar und unbeeinflussbar. Was kann man dennoch tun um den Auftrag der Teilhabe des Klienten in das gesellschaftliche und berufliche Leben zu erfüllen?
Das Borderline-Syndrom ist eine Störung in der Persönlichkeitsentwicklung mit unterschiedlich gelegenen Ursachen. Gelingende Umgangsformen mit dieser Persönlichkeitsstruktur werden gefunden nachdem sich das Fachpersonal nicht mehr nur auf die Symptome konzentriert. Es ist notwendig auf der einen Seite die Bindungsebene zu ermitteln und auf der anderen Seite, die persönlichen Ressourcen zu suchen und zu beschreiben, um die Person und den Alltag anschließend zu organisieren. Wir werden uns in dieser Fortbildung theoretisch mit den Ursachen und den Umgang mit dem Borderline-Syndrom beschäftigen und anhand praktischer Fallbeispiele Handwerkzeug im Rahmen der Betreuungs- oder Hilfeplanung für einen gelungenen Umgang mit diesem Klientel erarbeiten.

Es werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
- Was ist das Borderline-Syndrom?
- Wie entsteht ein Borderline-Syndrom?
- Wie kann man das Verhalten verstehen?
- Wie hängt die Krankheit mit der Persönlichkeitsentwicklung zusammen?
- Welche Ursachen und Erklärungsmodelle stehen in der Literatur zur Verfügung für ein besseres Verständnis dieses Störungsbildes.
- Persönlichkeitsentstehung und Persönlichkeitsanalyse.
- Borderline aufgrund eines Rollenverlustes oder einer Rollenunklarheit und der Zusammenhang mit dem Symptom der Depersonalisierung oder der Doppelung.
- Borderline aufgrund einer Bindungsstörung.
- Fallarbeit.
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende in der sozialen Arbeit
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-251
151544DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar
Start
02.12.2025
von
10:00
Ende
02.12.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Dienstag, 2. Dezember 2025 um 10:00 bis Dienstag, 2. Dezember 2025 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
Ziele
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar
– Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED
– Ableitung pädagogischer Interventionen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-219
150236DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen der Eingliederungshilfe
Start
03.12.2025
von
10:00
Ende
04.12.2025
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
(Pflegekräfte und Quereinsteigende in der Eingliederungshilfe)
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 10:00 bis Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 17:00

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
628 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Pflegefachkräfte sind wichtige Mitarbeitende in vielen Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe. Sie bringen ihr Fachwissen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein. Darüber hinaus sind Pflegefachkräfte Ansprechpartner für Mitarbeitendedie im Bereich Pflege keine Ausbildung haben.

Der pädagogische Auftrag ist für Pflegefachkräfte eher unbekannt. In Betreuungskonzepten stellen aber pädagogische Aspekte die Grundlagen des Arbeitsauftrages dar und sind daher von fundamentaler Bedeutung.

- Personenzentrierung
- Selbstbestimmung
- Normalisierung
- Assistenz
- Sozialraumorientierung

Sind die handlungsleitenden Paradigmen, die in diesem Seminar erläutert werden.
Ziele
Das Seminar bietet Pflegefachkräften einen Überblick über pädagogische Schwerpunkte der Heil- und Behindertenpädagogik, Behinderungsformen, nimmt die eigene berufliche Veränderung in den Blick und arbeitet die Chancen der eigenen Fachlichkeit innerhalb von interdisziplinären Teams heraus.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Quereinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-206
151536DETAILANSICHT SCHLIESSENImmer Stress mit den Eltern
Start
04.12.2025
von
09:00
Ende
05.12.2025
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Wie man kooperativ mit Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung zusammen arbeitet
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 09:00 bis Freitag, 5. Dezember 2025 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
559 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen aller beteiligten Personen zu vereinbaren. Dies führt häufig zu Konflikten mit Eltern die ihre Kinder nicht ausreichend betreut sehen und schwierigkeiten bei dem Ablöseprozess haben.
Coaching und systemischen Methoden sollen ein anderes Bewusstsein für diese Familiensysteme schaffen. Konkrete Hilfestellungen für eine gelungene Kooperation werden erarbeitet.
Ziele
Sie kennen das Spiralenmodell nach Schuchardt (Trauermodell der Annahme von Behinderungen).
Sie kennen die verschiedenen Rollen die Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung einnehmen und besitzen unterschiedliche Methoden für schwierige Elterngespräche. Dabei könne Sie die Arbeit mit Symbolen in Gesprächen einsetzen, verschiedene Entwicklungsphasen in Familien bennenen und somit angemessen darauf reagieren.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungs- und Jugendhilfe
Methoden
– Wissensvermittlung
– Arbeit mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Auswertung im Plenum
– Systemische Techniken, z.B. Familienaufstellungen, Auftragskarussell, kollegiale Fallberatung
– Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung
– Kreative Methoden
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-213
152212DETAILANSICHT SCHLIESSENSmartphone-Missbrauch und -Abhängigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
10.12.2025
von
10:00
Ende
10.12.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
- Einführung in Grundbegriffe der Suchtmedizin (Missbrauch, Abhängigkeit usw.), Merkmale von Abhängigkeit
- Einführung in das Thema Nichtstoffgebundene Süchte (Verhaltenssüchte)
- Fokus Smartphone-Missbrauch und -Abhängigkeit
- Bericht aus den eigenen Interviews (alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, vor dem Seminar ein Interview mit einer/einem Klienten zu führen. Dazu wird es einige einfache Leitfragen geben. Die Ergebnisse werden selbstverständlich anonymisiert im Seminar vorgestellt.
- Gemeinsame Diskussion von Schlussfolgerungen und Handlungsmöglichkeiten

Ziele
- Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die problematische Verhaltensweise und die begünstigenden Faktoren
- Sie entwickeln eine Achtsamkeit für erste Hinweise auf diese Problematik und Ideen zum Umgang mit dieser
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld)
Hinweis
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, vor dem Seminar ein Interview mit einer/einem Klienten zu führen. Dazu wird es einige einfache Leitfragen geben. Die Ergebnisse werden selbstverständlich anonymisiert im Seminar vorgestellt.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-245
152211DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Systemsprenger“ – ein unmöglicher Begriff
Start
11.12.2025
von
10:00
Ende
11.12.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 10:00 bis Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Menschen mit Doppeldiagnosen werden in Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe oft als „Systemsprenger“ wahrgenommen oder – schlimmer noch! – sogar so genannt. Mitarbeitende kommen mit ihnen nicht zurecht. Sie suchen die Ursache dafür nur im Verhalten der betroffenen Menschen. Das führt aber selten zu guten Lösungen, schlimmstenfalls dazu, dass man sie loszuwerden versucht. Diesen Menschen wird gewissermaßen die Schuld gegeben, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert.
Es ist notwendig, die Blickrichtung umzukehren und sich zu fragen, ob und wie die Angebote der Eingliederungshilfe, deren Bedingungen und Anforderungen zu den Menschen mit Doppeldiagnosen, zu deren Möglichkeiten und Bedürfnissen passen. Die Frage, ob, wodurch und warum die Betroffenen die Rahmenbedingungen sprengen, kehrt sich um: Sprengen nicht die Bedingungen und Anforderungen der Dienste und Einrichtungen die Möglichkeiten der betroffenen Menschen?
Ziele
- Änderung der Blickrichtung auf Menschen mit Doppeldiagnosen mit dem Ziel der Anpassung von Angeboten und dem Umgang in Einrichtungen
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-244

Sozialpolitik und Recht

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150166DETAILANSICHT SCHLIESSENHaftung der Nachtwache
Start
09.09.2025
von
10:00
Ende
09.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof
Dienstag, 9. September 2025 um 10:00 bis Dienstag, 9. September 2025 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
18
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Aktuell wird viel über Veränderung im Rahmen der Eingliederungshilfe diskutiert, aber ein Aspekt der Arbeit in den Wohnstätten, bzw. den besonderen Wohnformen bleibt etwas „im Dunkeln“. Und genau darum geht es in diesem Seminar: den Nachtdienst. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen aus. Wie geht man mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung, wie geht man mit der Dokumentation um? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar dargestellt und besprochen.
Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden:
– Rechtliche Grundlagen des Nachtdienstes
– Aufgaben der „Nachtschicht“
– Aufsichtspflicht
– Haftungsfragen
– Dokumentation
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Nachtdienst und Nachtbereitschaft
Methoden
Es werden die rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen kurz dargestellt und dann soll anhand von Fragen der Teilnehmenden das Thema aufgearbeitet und vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fragen und auch Ereignisse an den Referenten weiterzuleiten, die dann im Seminar besprochen werden.
Leitung
Herr Oliver Michael Totter
Hinweis
ACHTUNG!! Der Termin hat sich geändert.
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-300
150223DETAILANSICHT SCHLIESSENAufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Start
10.09.2025
von
10:00
Ende
10.09.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 10. September 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 10. September 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Mitarbeitende in der Begleitung von Menschen mit einer Behinderung sind sowohl im praktischen Sinn als auch im rechtlichen Sinne betreuungs- und aufsichtspflichtig. Im Interesse der Menschen mit Behinderung ist es einerseits die Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und das Selbstbestimmungsrecht im Bereich Wohnen zu respektieren. Gleichzeitig besteht die Befürchtung und auch die reale Gefahr, dass Menschen mit geistiger Behinderung sich selbst oder anderen Schaden zufügen. Während der Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
– Gesetzliche Grundlagen der Geschäfts- und Deliktfähigkeit von erwachsenen Menschen mit Behinderung
– Gesetzliche Grundlagen der Haftung
– Gesetzliche Grundlagen der Betreuungs- und Aufsichtspflicht
– Verantwortlichkeit im Schadenfall innerhalb einer Einrichtung
– Gegenüberstellung von Gefährdungspotential und Selbstbestimmungsrecht
Ziele
Erarbeitung von Grundlagen, um die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden zu stärken.
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
Methoden
– Input über Grundlagen
– Bearbeitung von Fallbeispielen
– Bearbeitung von Einzelfragen der Teilnehmenden
– Erfahrungsaustausch über Belastung und Entlastungsmöglichkeiten
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-302

Zertifikatsseminare

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
153742DETAILANSICHT SCHLIESSENSoziotherapeutische Begleitung für Menschen mit Behinderung
Start
15.12.2025
von
10:00
Ende
08.12.2026
bis
16:30
Tage
58
Schwerpunkt
Ort
Leichlingen
Untertitel
Weiterbildung zum/zur Fachtherapeut:in zertifiziet nach INGELGA
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
10
Beschreibung
Diese spezialisierte Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Mit Fokus auf Soziotherapie, systemische Interventionen und Empowerment bereiten wir Sie optimal auf die besonderen Anforderungen in diesem Fachgebiet vor. Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Teilnahme, mit einer Mischung aus Präsenz-, Online- und E-Learning-Einheiten.

Inhalte:
- Identitätsarbeit & Systemik
- Beratungstechniken & Empowerment
- Traumabegleitung & kreative Methoden
- Abschlusssupervision & Hausarbeit

Vorteile für Arbeitgeber:
Durch die Förderung dieser Weiterbildung steigern Sie die Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden und schaffen die Möglichkeit nach der Anerkennung beim Dachverband der Soziotherapeuten die Leistungen über die Krankenkasse abzurechnen.

Zulassungsvoraussetzungen um therapeutisch tätig zu sein:
Ein Bachelor in: Sozialer Arbeit, Heilpädagogik oder Psychologie (Ausbildungen können nicht berücksichtigt werden, da dies Probleme bei der Zulassung geben könnte).
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Erhalt der Bachelorurkunde.
Sollte das Studium dual absolviert worden sein, kann die Ausbildung auch direkt nach Studienabschluss angetreten werden. Für die Zulassung zählt jedoch immer die Erfahrung nach Erhalt des abgeschlossenen Bachelors.

Modul 1: Einführungsveranstaltung / Identitätsarbeit
Montag, 15.12.2025 bis Donnerstag, 18.12.2025

Modul 2: Systemik
Dienstag, 27.01.2026 bis Mittwoch, 28.01.2026

Modul 3: Systemik
Montag, 09.02.2026 bis Mittwoch, 11.02.2026

Modul 4: Beratungstechniken
1 Tag, Online wird noch bekannt gegeben

Modul 5: Personenzentrierter Kontext
Montag, 09.03.2026 bis Freitag, 13.03.2026

Modul 6: Selbstlernstudium zum Thema Empowerment
E-Learning bis 30.04.2026

Modul 7: Selbstlernstudium zum Thema Trauma - Theorie Teil I
E-Learning bis 30.04.2026

Modul 8: Trauma Teil II, Umgang mit herausforderndem Verhalten
Montag, 04.05.2026 bis Freitag, 08.05.2025

Modul 9: Trauer und Abschied
Montag, 08.06.2026 bis Dienstag, 09.06.2026

Modul 10: Kreativ Agogik
Dienstag, 15.09.2026 bis Mittwoch, 16.09.2026

Modul 11: Kreativ Agogik
Dienstag, 13.10.2026 bis Mittwoch, 14.10.2026

Modul 12: Abschluss
Dienstag, 08.12.2026

Mit der Buchung der Schulung erhalten Sie den Zugang zu unserer Lernplattform zur Bearbeitung der E-Learning Inhalte.

9 Raten:
Termin 1: 955,50 Euro
Termin 2: 955,50 Euro
Termin 3: 955,50 Euro
Termin 4: 955,50 Euro
Termin 5: 955,50 Euro
Termin 6: 955,50 Euro
Termin 7: 955,50 Euro
Termin 8: 955,50 Euro
Termin 9: 955,50 Euro

(ohne Übernachtung)
Ziele
Zielgruppe
Therapeut:innen, Berater:innen und Fachkräfte mit abgeschlossenem Studium und praktischer Erfahrung.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zulassungsvoraussetzungen um therapeutisch tätig zu sein: Ein Bachelor in: Sozialer Arbeit, Heilpädagogik oder Psychologie (Ausbildungen können nicht berücksichtigt werden, da dies Probleme bei der Zulassung geben könnte). Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Erhalt der Bachelorurkunde. Sollte das Studium dual absolviert worden sein, kann die Ausbildung auch direkt nach Studienabschluss angetreten werden. Für die Zulassung zählt jedoch immer die Erfahrung nach Erhalt des abgeschlossenen Bachelors. (ohne Übernachtung)
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-403
152604DETAILANSICHT SCHLIESSENFachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe - Modulreihe
Start
01.01.2026
von
00:00
Ende
01.01.2026
bis
00:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Jetzt Plätze sichern für den neuen Durchlauf! Start: April 2026
Termine

Bei noch nicht festgelegtem Veranstaltungsort
Donnerstag, 1. Januar 2026 um 00:00 bis Donnerstag, 1. Januar 2026 um 00:00

Straße
;  
Preis
Details
Die Preise werden noch bekannt gegeben. (Voraussichtliche Gesamtkosten der Veranstaltung, ca. 6.000€) *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
10
Beschreibung
Dieses Zertifikatsseminar qualifiziert Mitarbeitende, einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Aggressionen, Gewalt und Grenzverletzungen zu leisten. Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung für den Träger eine gut ausgebildete Fachkraft für Vorbeugung und Schutz zur Verfügung steht, die als Ansprechpartner:in in der eigenen Organisation tätig wird.

Ferner ist mit diesem Zertifikatskurs die Weiterarbeit in einem Netzwerk verbunden, die zu Beginn der Weiterbildung durch Kooperationsvereinbarungen zwischen beteiligten Einrichtungen, Diensten und /oder Trägern geschlossen werden.

Aufwand und Inhalt der Netzwerkarbeit bezieht sich auf gegenseitige Besuche zur Einschätzung des Menschenwohls, bei Bedarf und geplant. Ferner sind pro Jahr 2 Netzwerktreffen angeraten, in denen Konzeptentwicklung Planung und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen /Fortbildungen und Schulungen Thema sein kann.

Die Festlegung des Aufwandes erfolgt mittels der Kooperationsvereinbarung. Zentraler Bestandteil in der Weiterbildung und in der späteren Arbeit ist das Thema „Menschwohl und Einschätzung von Risiken der Gefährdung“. Die Zusammenarbeit in den gegründeten Netzwerken sichert so einen notwendigen Blick von außen und über den sogenannten „Tellerrand“.

So unterschiedlich wie die Referierenden und Inhalte sind, so unterschiedlich sind die Methoden und Materialien, die ihren Einsatz finden.

Im Zertifikatsseminar Fachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe sind zwei Lern­überprüfungen geplant, um die theoretischen Inhalte im Netzwerk und in der praktischen Arbeit zu üben.

1. Modul: Einführungsseminar
2. Modul: Traumatisierung bei Menschen mit Behinderung
3. Modul: Rechtliche Grundlagen und Etische Fragestellungen
4. Modul: Menschenwohl und Risikoeinschätzung
5. Modul: Gewaltfreie Kommunikation und Deeskalation
6. Modul: Beratungskompetenzen
7. Modul: Abschlusskolloquium Teil I
8. Modul: Abschlusskolloquium Teil II Abschlussseminar

Voraussetzung an die Teilnehmenden:
Fachkraft mit zwei Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens, Bereitschaft zur Mitarbeit im Netzwerk gemäß Kooperationsvereinbarung.

Voraussetzung an die Träger:
Auswahl der Teilnehmenden, Bereitschaft zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und Sicher­stellung derselben.

Wir bitten Sie die Buchung der Übernachtungen während unserer Veranstaltungen zukünftig selbstständig vorzunehmen. Die Verpflegung während der Veranstaltungen (Mittagessen, Kaffee, Getränke) sind weiterhin in den Veranstaltungspreisen enthalten.
Ziele
Zielgruppe
Fachkraft mit 2 Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens
Methoden
Leitung
Hinweis
Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.
Zusatz
Sem. Nr.
2026-PA-400

Gesundheit und Gesundheitsförderung

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
152024DETAILANSICHT SCHLIESSENLebens – und Wohnwelten alter Menschen
Start
15.09.2025
von
08:30
Ende
15.09.2025
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Schwerte
Untertitel
Termine

Katholische Akademie Schwerte
Montag, 15. September 2025 um 08:30 bis Montag, 15. September 2025 um 15:30

Straße
Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte
Preis
345 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
In diesem Seminar werden die Prozesse des Alterns und die daraus resultierenden Problematiken dargestellt. Die Herausforderungen des Alltags und die Anforderungen an die Pflege- und Betreuungskräfte werden erläutert und Strategien zur Umsetzung einer guten, altersgerechten Betreuung in Einrichtungen erarbeitet.
Inhalte:

- Der Alterungsprozess und dessen Auswirkungen in der Gesellschaft
- Physische und psychische Veränderungen im Alter
- Kommunikativer Umgang mit alten Menschen
- Gestaltung und Anpassung des Lebensraumes in Pflegeeinrichtungen
Ziele
In diesem Seminar wird der Blick auf die ganzheitlichen Bedürfnisse des Menschen gelenkt und die Wahrnehmung geschult. Das theoretische Wissen um die körperlichen und psychischen Vorgänge bei alten Menschen unterstützt die TN dabei. Strategien zur Umsetzung im Pflegealltag werden erarbeitet und können dem jeweiligen Arbeitsplatz angepasst werden.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung, Therapeut:innen, Praxisanleitungen
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-502
151581DETAILANSICHT SCHLIESSENÄlter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
Start
26.11.2025
von
10:00
Ende
28.11.2025
bis
17:00
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
„Man hatte uns gesagt, sie würden nicht so lange leben…“
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Mittwoch, 26. November 2025 um 10:00 bis Freitag, 28. November 2025 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Für eine gute Begleitung älter werdender Personen mit geistiger Behinderung ist es entscheidend, dass körperliche und psychische Veränderungen sowie auch biografische Aspekte berücksichtigt werden. Themen wie eine mögliche Demenzerkrankung, aber auch die Begleitung in den Ruhestand stellen Betreuer:innen ganz neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Altern von Menschen mit geistiger Behinderung ausführlich behandelt.
Ziele
– Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Eingliederungshilfe
– Die besondere Lage der alten Eltern
– Alterungsprozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung: Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung alt?
– Häufige Erkrankungen und Mehrfachmedikation – wichtigste Risiken
– Wann sprechen wir von einer Demenz?
– Chronische und akute Verwirrtheitszustände
– Die besondere Lage der Personen mit Down-Syndrom
– Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung – und einer möglichen Demenz – im Wohnhaus und in der Werkstatt
– Der Wechsel von der Berufstätigkeit in den Ruhestand
– Folgen für die Praxis
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag
– Gruppenarbeit
– Diskussion von Fallbeispielen
Leitung
Frau Dr. Mariana Kranich (Psychologin, Diplom Psychogerontologin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-501
152252DETAILANSICHT SCHLIESSENGesundheitssorge – eine anspruchsvolle Aufgabe der Eingliederungshilfe
Start
12.12.2025
von
10:00
Ende
12.12.2025
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Freitag, 12. Dezember 2025 um 10:00 bis Freitag, 12. Dezember 2025 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
- Konzeptionelle Begründung aus Logik und Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO.
- Sachliche Begründung in der eingeschränkten Gesundheitskompetenz und anderen Faktoren bei Menschen mit Beeinträchtigung.
- Definition von Gesundheitssorge u. a. in Abgrenzung von der Gesundheitsversorgung.
- Klärung des Verhältnisses zur Selbstbestimmung.
- Bezug zur Assistenz im Krankenhaus.

- Das Seminar baut wesentlich auf der Interaktion zwischen Teilnehmernden einerseits, den Teilnehmenden und dem Referenten anderseits auf.
- Der Erfolg des Seminars und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse hängt maßgeblich von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmenden ab.

Ziele
Sie bekommen ein Verständnis für die Bedeutung der Gesundheitssorge für Menschen mit Beeinträchtigung, diese im Rahmen der Eingliederungshilfe zu fördern und zur selbstverständlichen Integration dieser Aufgaben in den Alltag der Assistenz zu motivieren.
Bezug: UN-BRK Artikel 25 und 26, Positionierungen der Fachverbände(CBP,, BeB, BV Lebenshilfe usw.)
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung, Therapeut:innen, Praxisanleitungen
Methoden
Leitung
Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2025-PA-503

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Stefanie Flosdorf
Verwaltung Fortbildung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Christina Krämer
Prokuristin / Leitung Organisationsentwicklung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abstraße 21
50354 Hürth
Kim Schübel
Verwaltung E-Learning Angebote & Fortbildung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Anke Holz
Verwaltung GFAB-Angebote
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Torsten Mannser
Teamleitung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Programme anfordern
Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter

Fortbildungsprogramm

Sie interessieren sich für unser Fortbildungsprogramm für hauptamtlich Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe? Schauen Sie gerne rein!

Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Gütesiegel Weiterbilden

Alle Bildungsangebote der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH sind durch den Gütesiegelverbund Weiterbilden e.V. zertifiziert. Die letzte Zertifizierung haben wir 2023 erhalten.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen