Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Veranstalter | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3_150094 | Persönliche Daten und Datenschutz | 01.09.2025 | 09:30 | 01.09.2025 | 11:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 20 € Preis ohne Übernachtung: 20 € | 4 | 12 | In diesem Seminar sprechen wir über persönliche Daten. Persönliche Daten sind Informationen über Sie. Zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihr Geburts-Datum. Im Internet gibt man oft Daten an. Es ist wichtig diese Daten zu schützen. Nicht jeder darf Ihre Daten sehen oder benutzen. Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen Daten im Internet schützen. Zum Beispiel mit einem guten Passwort. | - Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren | - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung | Dr. Nadja Zaynel | 250160 | ||||||||
3_150095 | Cookies und personalisierte Werbung | 04.09.2025 | 09:30 | 04.09.2025 | 11:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 20 € Preis ohne Übernachtung: 20 € | 4 | 12 | In diesem Seminar geht es um Werbung im Internet und Cookies. Cookies spricht man so: "Kuck-ies". Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie im Internet surfen. Sie merken sich, was Sie sich im Internet angeschaut haben. Personalisierte Werbung bedeutet, dass Sie Werbung sehen, von Sachen, die Sie interessieren könnten. Das passiert, weil die Cookies sich gemerkt haben, was Sie sich im Internet gerne anschauen. In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie Cookies verwalten können. Und wie Sie entscheiden, welche Cookies gespeichert werden dürfen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Cookies löschen können. Wir erklären, wie Sie einstellen, welche Werbung Sie auf Google, Facebook oder Instagram sehen. | - Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren | - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung | Dr. Nadja Zaynel | 250161 | ||||||||
3_150096 | Internetsicherheit: Phishing/ Spam/ Viren | 11.09.2025 | 09:30 | 11.09.2025 | 11:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 20 € Preis ohne Übernachtung: 20 € | 4 | 12 | In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich vor Gefahren im Internet schützen können. Es gibt zum Beispiel Viren. Viren sind Programme, die Ihren Computer kaputt machen können. Spam sind E-Mails, die Sie nicht brauchen. Oder die gefährlich sind. Spam spricht man so: "Spämm". Phishing bedeutet: Jemand versucht, Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Betrüger geben sich dabei als jemand aus, der bekannt ist. Phishing spricht man so: "Fisch-ing" Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Viren, Spam und Phishing erkennen. Und was Sie tun sollten, wenn Sie so etwas bekommen. | - Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren | - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung | Dr. Nadja Zaynel | 250162 | ||||||||
3_150085 | Was macht der Werkstatt-Rat? | 24.09.2025 | 09:30 | 25.09.2025 | 13:00 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Ein Kompakt-Seminar für Werkstatt-Räte, Nachrücker, Interessierte. | Online-Seminar über Zoom | ; | 150 € Preis ohne Übernachtung: 150 € | 12 | 8 | Wir wollen uns die Aufgaben des Werkstatt-Rats ansehen und verstehen. - Was steht im Gesetz? - Was sind die Rechte des Werkstatt-Rats? - Was sind Pflichten des Werkstatt-Rats? - Wie kann der Werkstatt-Rat gut arbeiten? | Frau Angelika Bieneck, Herrn Carsten Schlie | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 251155 | ||||||||
3_150102 | Zoom und Teams: Gemeinsam online sprechen | 20.11.2025 | 09:30 | 20.11.2025 | 11:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 15 € Preis ohne Übernachtung: 15 € | 4 | 12 | In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Zoom und Teams arbeitet. Zoom und Teams sind Programme, mit denen man sich über das Internet treffen kann. Mit Zoom und Teams können Sie an Besprechungen oder Treffen teilnehmen und sogar selbst welche starten. Sie lernen, wie Sie Nachrichten im Chat schreiben. Und wie Sie sich sicher im Internet bewegen, wenn Sie Zoom und Teams nutzen. Das Seminar ist besonders hilfreich für alle, die über das Internet an Treffen teilnehmen möchten. | Nutzen für die Teilnehmenden: - Grundkenntnisse in Videokonferenz-Tools - Aufbau Digitalkompetenz Nutzen für den Arbeitgeber: - Professionalisierung der Selbstvertreter*innen - Kompetenzaufbau in der Zielgruppe - Förderung Digitale Teilhabe | Selbstvertreter*innen und Interessierte | Sebastian Jähnke | 250170 | ||||||||
3_150103 | Texte schreiben mit Word | 27.11.2025 | 09:30 | 27.11.2025 | 11:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 15 € Preis ohne Übernachtung: 15 € | 4 | 12 | In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Word benutzt. Mit Word können Sie Texte schreiben, zum Beispiel Briefe, Notizen oder Geschichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Texte bearbeiten können. Das bedeutet, dass Sie Wörter größer oder kleiner machen, oder fett schreiben können. Außerdem lernen Sie, wie man Texte richtig speichert, damit Sie sie später wiederfinden. Wir üben zusammen alle Schritte. So können Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie mit Word arbeiten. Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man am Computer Texte schreibt und bearbeitet. | Nutzen für die Teilnehmenden: - Grundkenntnisse in MS Word - Aufbau Digitalkompetenz Nutzen für den Arbeitgeber: - Professionalisierung der Selbstvertreter*innen - Kompetenzaufbau in der Zielgruppe - Förderung Digitale Teilhabe | Selbstvertreter*innen und Interessierte | Sebastian Jähnke | 250171 | ||||||||
3_150104 | E-Mails und Kalender verwalten mit Outlook | 03.12.2025 | 09:30 | 03.12.2025 | 11:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 15 € Preis ohne Übernachtung: 15 € | 4 | 12 | In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Outlook benutzt. Mit Outlook können Sie E-Mails schreiben, lesen und beantworten. Wir zeigen Ihnen: - So können Sie Ihre E-Mails sortieren, damit Sie den Überblick behalten. - Wie können Sie wichtige E-Mails in Ordnern ablegen und wie können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen. - Wie kann man den Kalender in Outlook benutzen, um Treffen oder Aufgaben zu planen. Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man E-Mails und Termine organisiert. | Nutzen für die Teilnehmenden: - Grundkenntnisse in MS Outlook - Aufbau Digitalkompetenz Nutzen für den Arbeitgeber: - Professionalisierung der Selbstvertreter*innen - Kompetenzaufbau in der Zielgruppe - Förderung Digitale Teilhabe | Selbstvertreter*innen und Interessierte | Sebastian Jähnke | 250172 | ||||||||
3_150105 | Präsentationen erstellen mit PowerPoint | 10.12.2025 | 09:30 | 10.12.2025 | 11:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 15 € Preis ohne Übernachtung: 15 € | 4 | 12 | In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm PowerPoint benutzt. Mit PowerPoint können Sie Präsentationen machen. Das heißt, Sie können Bilder und Texte so zusammenstellen, dass andere sie gut verstehen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie etwas vorzeigen oder erklären möchten, zum Beispiel in einem Vortrag. Wir üben zusammen, wie man eine Präsentation erstellt und gestaltet. Sie lernen, wie Sie Bilder und Texte einfügen und die Folien schön gestalten. Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man mit PowerPoint arbeitet. | Nutzen für die Teilnehmenden: - Grundkenntnisse in MS PowerPoint - Aufbau Digitalkompetenz Nutzen für den Arbeitgeber: - Professionalisierung der Selbstvertreter*innen - Kompetenzaufbau in der Zielgruppe - Förderung Digitale Teilhabe | Selbstvertreter*innen und Interessierte | Sebastian Jähnke | 250173 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Veranstalter | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4_150037 | Macht in der Eingliederungshilfe | 09.09.2025 | 08:30 | 10.10.2025 | 12:00 | 3 | Lebenshilfe Hessen | Bewusstsein und bewusster Umgang | ZOOM ZOOM ZOOM | ; | 300 € Preis ohne Übernachtung: 300 € | 16 | 7 | Macht ist ein häufig tabuisierter Begriff in sozialen Organisationen. Offene Gespräche über Macht sind selten, da niemand den Eindruck erwecken möchte, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen – sei es bewusst oder unbewusst. Stattdessen sprechen wir lieber von Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership. Doch überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Machtspiele unterschiedlicher Art finden statt. Wer Macht hat und einsetzt, bestimmt das Geschehen und andere erleben Ohnmacht. Es ist an der Zeit, mehr über Macht zu sprechen und Machtspiele zu analysieren. Nur wenn wir Macht und Machtspiele verstehen, können wir bewusster mit diesem Thema umgehen und legitime von illegitimer Machtausübung unterscheiden. Erst dadurch können wir wirklich auf Augenhöhe miteinander agieren. Das Tabuisieren von Macht gibt unkontrolliertem Machtfluss freien Lauf. Macht hat verschiedene Quellen: Herkunft, Wissen und Expertise, Funktion, Überzeugungskraft oder Kontakte. Inhalte 1. Einführung in das Thema Macht: - Definition und Bedeutung von Macht in sozialen Organisationen. - Unterschiede zwischen Macht, Einfluss, Autorität und Leadership. 2. Quellen der Macht: - Herkunft und Sozialisation. - Wissen und Expertise. - Funktion und Position. - Überzeugungskraft und Kommunikationsfähigkeit. - Netzwerke und Kontakte. - Reflexion der eigenen Machtquellen und deren Einsatz im Arbeitsalltag. 3. Machtspiele erkennen und analysieren: - Typische Machtspiele und deren Mechanismen. - Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag. - Strategien zur Erkennung und Durchschauen von Machtspielen. 4. Umgang mit Macht und Machtmissbrauch: - Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Machtausübung. - Methoden zur Förderung von Transparenz und Feedbackkultur. - Strategien zur Förderung von Wahlmöglichkeiten und Wandel. - Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Macht. 5. Praxisorientierte Übungen und Reflexion: - Gruppenarbeiten und Rollenspiele zur Vertiefung der Seminarinhalte. - Reflexion der eigenen Erfahrungen und Austausch mit anderen Teilnehmenden. | Nutzen für die Teilnehmenden 1. Erhöhtes Bewusstsein für die Dynamik von Macht und Machtspielen im Arbeitskontext. 2. Werkzeuge und Strategien für einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Macht. 3. Stärkung der eigenen Handlungskompetenz und Fähigkeit, Machtspiele zu durchschauen und anzusprechen. 4. Verbesserung der Zusammenarbeit und Erhöhung der Zufriedenheit im Team durch mehr Transparenz und faire Machtverhältnisse. Dieses Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Macht in der Eingliederungshilfe und unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen reflektierten und konstruktiven Umgang mit Macht zu entwickeln. Nutzen für Arbeitgeber*innen 1. Verbesserte Teamdynamik und Zusammenarbeit: - Stärkere Teamkohäsion und weniger Konflikte durch bewussten Umgang mit Macht. 2. Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit: - Zufriedenere und engagiertere Mitarbeitende durch faire Behandlung. 3. Förderung einer offenen Unternehmenskultur: - Mehr Transparenz und Vertrauen im Arbeitsumfeld durch offene Machtstrukturen. 4. Steigerung der Führungskompetenzen: - Effektivere und empathischere Führung durch besseres Verständnis von Macht. 5. Verbesserte Entscheidungsprozesse: 6. Fundiertere und gerechtere Entscheidungen durch bewussten Machteinsatz. 7. Reduzierung von Machtmissbrauch und Konflikten: 8. Weniger Konflikte und Machtmissbrauch durch Sensibilisierung und Konfliktbewältigung. 9. Stärkung der Organisationsentwicklung: 10. Bessere Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft durch reflektierte Machtverhältnisse. 11. Attraktivität als Arbeitgeberin: 12. Modernes und faires Image steigert die Attraktivität für neue Mitarbeitende. 13. Erhöhte Effizienz und Zielgerichtetheit: 14. Effizientere Zielerreichung durch konstruktive Nutzung von Machtquellen. 15. Professionelle Entwicklung der Mitarbeitenden: 16. Stärkung der Mitarbeitenden durch Bewusstsein und Nutzung eigener Machtquellen. Dieses Seminar unterstützt die gesamte Organisation, indem es zu einem bewussteren und konstruktiveren Umgang mit Macht beiträgt. | Mitarbeitende und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe | - Theoretische Inputs - Gruppenarbeiten - Rollenspiele - Fallbeispiele - Reflexionsrunden | Björn Schmitz | Dieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0. | 250620-D1 | |||||
3_150052 | Umgang mit Sexualität in Diensten und Einrichtungen | 16.09.2025 | 09:30 | 24.09.2025 | 13:00 | 4 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 450 € Preis ohne Übernachtung: 450 € | 16 | 7 | Schulen, Werkstätten und Wohnheime sind für viele Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung wichtige Orte. Hier wird gearbeitet, gelebt und gelernt. Hier werden aber auch Liebesbeziehungen geknüpft oder manchmal auch sexuelle Wünsche sehr unmittelbar zum Ausdruck gebracht. Das Ausleben von Sexualität gerät dabei nicht selten in Konflikt mit Regeln innerhalb der Einrichtungen oder auch den Schamgrenzen anderer Menschen. Gleichzeitig sind die meisten Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung oft nicht ausreichend aufgeklärt. Neben der Abhängigkeit von pflegerischer wie lebenspraktischer Assistenz ist dieses mangelnde Wissen über den eigenen Körper und die eigene Lust einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung überdurchschnittlich häufig sexualisierte Gewalt erleben. Für Einrichtungen der Behindertenhilfe ist es deshalb zentral, sich mit den Themen Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung und sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen. THEMEN: - psychosoziale Aspekte und ihre Bedeutung im Kontext von Sexualität - Beispiele, Methoden und Materialien für sexuelle Bildung und sexualpädagogische Angebote - Arbeit mit Angehörigen - Empowermentansätze (u. a. Sexualassistenz, begleitete Elternschaft) - Gewaltbetroffenheit von Menschen mit geistigen Behinderungen; Prävention und Intervention, Risiko- und Schutzfaktoren - rechtliche Aspekte von Sexualität und sexueller Selbstbestimmung | Frau Lotta Brodt, Herrn Lennart Seip | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250854 | |||||||||
3_150078 | Die digitale Ablagestruktur effektiv und effizient im Team gestalten - Handwerkszeug zu einer nachvollziehbaren, strukturierten Ablage (E-Akte) | 18.09.2025 | 09:00 | 02.10.2025 | 15:00 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 12 | 6 | Abgeschottete Ablagesilos, langes Suchen und unstrukturierte Laufwerke gehören der Vergangenheit an. Den Kern des modernen Informationsmanagements stellt die prozessorientierte Arbeitsorganisation dar. Personen/Teams bearbeiten ihre Vorgänge und speichern die entstandenen Dokumente in der digitalen Ablage ab. In diesem Seminar erarbeiten Sie die Vorteile von Dokumentenmanagement-Systemen und erhalten wertvolle Tipps zu einer nachvollziehbaren, strukturierten Ablage, die alle aktenrelevanten Dokumente enthält. Die üblichen Herausforderungen im papierlosen Büro - Verfügbarkeit von Schriftgut jederzeit und ortsunabhängig - Bearbeitung ohne Medienbrüche - Wie können Dokumentenmanagementsysteme helfen? Prinzipien der Schriftgutverwaltung - Beschriftung und Bezeichnungen - In Vorgängen denken und arbeiten - Unterschiedliche Dokumentenarten: E-Mail, Steuerungs- und Wissensdokumente - Lebenszyklus von Dokumenten - Projektakten und Objektakten Regeln und Vereinbarungen im Team - Der Ordnerplan und die Dokumentationsrichtlinie - Vertretungsmöglichkeiten schaffen - Aufgaben im Blick behalten – diese Tools können unterstützen - Verantwortlichkeiten (Kümmerer) für die Pflege festlegen Wie nehme ich die anderen mit? - Ideen zur Umsetzung aus der Praxis | Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter*innen aus allen Verwaltungsbereichen | Fachvortrag, Diskussion, Übungen | Frau Martina Müll-Schnurr | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250762 | ||||||||
4_150035 | Barrierefrei posten in den Social Media | 18.09.2025 | 13:00 | 18.09.2025 | 17:00 | 1 | Lebenshilfe Hessen | Machen Sie Ihre Inhalte noch wirksamer und zugänglicher | ZOOM | ; | 150 € Preis ohne Übernachtung: 150 € | 16 | 7 | Sie verfassen Inhalte für Social-Media- Kanäle, Websites oder Online-Magazine? Dann ist das Thema Barrierefreiheit für Sie relevanter denn je! Denn neben rechtlichen Regelungen, wie beispielsweise dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, ist das Thema vor allem in der Kommunikation der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit essenziell. Immer mehr Menschen mit Sinneseinschränkungen oder Behinderungen nutzen die digital bereitgestellten Informationen. Daher sollten diese so barrierearm wie möglich sein. Ganz nebenbei sind barrierearme Inhalte für alle Menschen ansprechender und besser nutzbar. Inhalte - Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit - Besonderheiten von Social-Media-Inhalten - Barrierefreiheit für Website-Inhalte - Tools und Tipps für die leichtere Erstellung barrierefreier Inhalte - Unterschiede zwischen einfacher und Leichter Sprache | Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien für barrierefreien oder barrierearmen Content. Sie können diese für Ihre Arbeit anwenden und kennen praktische Tools und Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern. | Mitarbeitende die für Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Kanäle und / oder Website-Inhalte verantwortlich sind. | - fachlicher Input - Praxisphasen (mit Überarbeitung eigener Inhalte als Übung) - moderierte Gruppendiskussionen | Christian Müller | Dieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0. | 250208-D1 | |||||
4_150057 | Nachhaltigkeit als Fachkräftemagnet | 24.09.2025 | 09:00 | 24.09.2025 | 12:30 | 1 | Lebenshilfe Hessen | Mit Nachhaltigkeit Mitarbeitende gewinnen und binden | ZOOM | ; | 210 € Preis ohne Übernachtung: 210 € | 16 | 7 | Nachhaltigkeit ist wichtiger Job-Faktor?! Lernen Sie, was das für ihre Organisation heißt und wie ihr soziales und ökologisches Engagement nutzbar ist, um Menschen für sich zu begeistern. In dem Seminar zeigen wir den Teilnehmenden, welche Rolle Nachhaltigkeit auf dem Jobmarkt und für Bewerbenden im Sozialen Sektor spielt. Dabei schauen wir auf Studienergebnisse und zeigen, wie das der eigenen Einrichtung nutzen kann. Wir klären, wie man Mitarbeitende anspricht, wie man sie begeistert und für nachhaltiges Engagement motiviert. Wir präsentieren konkrete Beispiele und geben Inspiration, wie man Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen umsetzt und dabei Mitarbeitende mitnimmt. Dazu werden Aspekte der Nachhaltigkeit im Personalmanagement, Elemente einer nachhaltigen Organisationskultur und die Ansprache der Mitarbeitenden beleuchtet. Inhalte • Bedeutung von Nachhaltigkeit auf dem Arbeitsmarkt und als Arbeitgebermarke • Fachkräfte und Bewerber*innen ansprechen mit Nachhaltigkeit • Mitarbeitende für Nachhaltigkeit begeistern und in das Engagement einbinden | - Nachhaltigkeit als Faktor für die eigene Arbeitgeberattraktivität verstehen und nutzen lernen - Bedeutung von Nachhaltigkeit im und durchs das HRM verstehen und nutzen lernen - Grundlagen für Motivation und Begeisterung bzgl. Nachhaltigkeit kennenlernen und anwenden können | • Führungskräfte, Teamkräfte: • Menschen mit Personalverantwortung • Menschen mit strategischer Verantwortung • Menschen mit Führungsverantwortung • Interessierte an Personalthemen | • Präsentation (Vortrag) • Zeigen von Positivbeispielen • Diskussionen • Kleine Praxisübungen • Handout (Lernskript) in digitaler Form | Steve Grundig | Dieses Seminar wird durch den Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0). | 250632-D1 | |||||
4_150036 | KI-Tools für die Redaktionsarbeit | 25.09.2025 | 13:00 | 25.09.2025 | 17:00 | 1 | Lebenshilfe Hessen | Mit sinnvoll eingesetzten KI-Tools Zeit und Nerven sparen | ZOOM | ; | 150 € Preis ohne Übernachtung: 150 € | 16 | 7 | Sie erstellen Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit oder Social Media? Sie verfassen regelmäßig redaktionelle Texte, Artikel oder Konzepte? Dann können KI-Tools Ihnen die Arbeit erleichtern! Wirklich hilfreich sind die Tools jedoch nur, wenn Sie deren Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen verstehen. Dann können Sie die "intelligenten" Tools clever und zielgerichtet einsetzen. Die dafür nötigen Kenntnisse erarbeiten wir gemeinsam im Seminar. Inhalte - Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen von Kl-Tools - ethische und datenschutzrelevante Aspekte und Fragen für die KI-Nutzung - relevante KI-Tools im Überblick (und Gelegenheit, diese zu testen) - Praxistipps für die Nutzung der Tools und ihrer Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe - Guidelines und Tipps | Nach dem Seminar... ... wissen Sie, wie Kl-Tools grundlegend funktionieren. ... können Sie den Nutzen und die Chancen und Risiken von KI-Tools für Ihre Arbeit besser beurteilen. ... haben Sie einen guten Überblick über die für Sie potenziell relevanten KI-Tools. ... wissen Sie, wie Sie die vorgestellten Tools sinnvoll in Ihre Arbeit integrieren können. | Mitarbeitende die redaktionell arbeiten und/ oder viel Konzeptions- und Textarbeit verantworten | - fachlicher Input - gemeinsame Arbeit im digitalen Whiteboard - moderierte Gruppendiskussion und Austausch - praktische Übungen mit KI-Tools (auf freiwilliger Basis) | Christian Müller | Dieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0. | 250205-D1 | |||||
3_150073 | Stressmanagement | 29.09.2025 | 09:00 | 29.09.2025 | 12:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Leistungsfähiger und stressresistenter durch mentale Agilität | Online-Seminar über Zoom | ; | 160 € Preis ohne Übernachtung: 160 € | 12 | 6 | Der Arbeitsalltag vieler Menschen ist gekennzeichnet von Hektik und Stress. Meist müssen viele Aufgaben parallel gemeistert werden und selten hat man Ruhe, um fokussiert zu arbeiten. In diesem Online-Seminar lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz der Hektik des Alltags einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht zusätzlich unter Druck setzen. Sie erfahren, wie Sie die Aufgabenflut besser im Griff haben und gelassener werden. THEMEN: Steigerung der Konzentration: - Biorhythmus und persönliche Leistungskurve - Konzentrations-Check - Organisation mit der Getting-Things-Done Methode - Leistungsfähig durch den Tag kommen - Aktivierungsübungen für Zwischendurch Optimierung der Arbeitsbelastung: - Die Ebenen des Stressgeschehens - Stressfaktoren identifizieren - eigene Antreiber kennen i- nnere Gelassenheit entwickeln | Frau Dunja Schenk | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250756 | ||||||||
3_150068 | Interne Kommunikation in Sozialen Organisationen im Alltag sowie im Krisenfall | 29.09.2025 | 09:30 | 01.10.2025 | 13:00 | 3 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 350 € Preis ohne Übernachtung: 350 € | 12 | 8 | Professionell aufgestellte soziale Organisationen betreiben pro-aktive Kommunikation nach außen – in dem sie bewusst ihr Image verbessern und eigene Themen setzen. Die Chancen einer ebenso aktiven und ambitiösen Kommunikation nach innen hingegen werden oft wenig genutzt. Gerade in Krisensituationen führt dies schnell zu Verunsicherung. Gute interne Kommunikation informiert frühzeitig und verständlich über neue Regelungen, Projekte, Software oder Personalwechsel. Mitarbeiterzeitschrift, Newsletter, Intranet, E-Mails, Corporate TV, Meetings, Briefings oder Fortbildungen - welche Instrumente und Kanäle sollten regulär und im Krisenfall vorzugsweise genutzt werden? Gerade, wenn einschneidende Maßnahmen anstehen, muss interne Kommunikation dies begreifbar machen. Nur so fühlen sich Mitarbeiter integriert und mitgenommen. Transparente Information wirkt Gerüchten und Falschdarstellungen entgegen, entkräftet Sorgen, minimiert Widerstände, erleichtert Wissenstransfer, verhindern Personalfluktuation und unterstützt den Change-Prozess. Im Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sich ihre Organisation nach innen organisieren muss, um im Krisenfall nach außen mit einer Stimme zu sprechen. Was hat beim letzten Krisenfall gut funktioniert, was muss besser werden? Wappnen Sie sich für die nächste Krise. Gute Pressearbeit zeichnet sich dadurch aus, dass Krisenszenarien griffbereit in der Schublade liegen und abgestimmte Workflows dort beschrieben stehen. Wenn sich haupt- und ehrenamtliche Aktive mit ihrer Organisation identifizieren, agieren sie nach außen – im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld – als Botschafter. Dann ist sehr viel mehr möglich! Und wenn die Pressestelle in der Krise gut kommuniziert, kann die Organisation sogar mit Imagegewinn daraus hervorgehen. THEMEN: - Pro-aktive Kommunikation nach innen - Rolltreppe der Kommunikation nach Quirke - Aufbau- und Ablaufkommunikation - Erfahrungsaustausch: Interne Kommunikation in Krisenzeiten - Rolle von Organigramm und fester Aufgabenverteilung - Medien und Wege der internen Kommunikation: Vom Newsletter bis zum Zielgespräch - Workflow bei Informations- und Interviewanfragen - Interne Kommunikation im Krisenfall; Krisenstab, Krisenmanagement, Krisenatlas - Questions & Answer-Papier für Interviewanfrage oder PK - Vorbereitung einer FAQ-Darksite | Janine Stolpe-Krüger | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250656 | |||||||||
3_150107 | Schutzkonzepte und Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung in Angeboten der Eingliederungshilfe – Alternativlos und unausweichlich | 01.10.2025 | 09:00 | 02.10.2025 | 12:30 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Schulung für (Ehrenamtliche) Vorstände, Geschäftsleitung(en), (Bereichs-)Leitungen | Online-Seminar über Zoom | ; | 320 € Preis ohne Übernachtung: 320 € | 23 | 8 | § 37a SGB IX verpflichtet Leistungserbringer der Eingliederungshilfe, Schutzkonzepte und Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Die Online-Schulung sensibilisiert für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Themen Gewaltschutz und sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Teilnehmer*innen erhalten Informationen zu Bausteinen und Inhalten der Konzepte sowie Empfehlungen zur Entwicklung der Konzepte unter Beteiligung von Fachkräfteteams und Nutzer*innen. THEMEN: 1. Tag - Rechtliche Grundlagen - Formen von Gewalt in der Eingliederungshilfe - Zusammenhang von Machtmissbrauch und (sexueller) Gewalt - Besondere Risiken der Zielgruppe - Bausteine von Schutzkonzepten - Empfehlung zur Gestaltung und Umsetzung von Schutzkonzeptprozessen in Einrichtungen mit Fachkräfteteams 2. Tag - Rechtlicher Rahmen und Auftrag - Rechtliche Grundlagen für sexuelle Selbstbestimmung - Sexualität und Behinderung - Definition Sexualität, Definition sexuelle Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten - Ziele sexualpädagogischer Arbeit - Inhalte von Konzepten zur sexuellen Selbstbestimmung - Empfehlung zur Entwicklung von Sexualpädagogischen Konzepten in Einrichtungen mit Fachkräfteteams | (Ehrenamtliche) Vorstände, Geschäftsleitung(en), (Bereichs-)Leitungen von Trägern/aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf) | • Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen) • Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten • Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung | Julia De Juan, Jens Hudemann | 250861 | |||||||
1_152391 | Tipps & Tricks in Word: Wie Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen | 08.10.2025 | 09:00 | 08.10.2025 | 16:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Microsoft Word Grundlagen | Online-Seminar über Zoom | ; | 218 € Preis ohne Übernachtung: 218 € | 12 | 5 | Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt. Folgende Inhalte werden vermittelt: • Texteingabe und Bearbeitung • Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben • Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren • Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden • Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte • Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren • Voraussetzungen für Barrierefreiheit • Seitenumbrüche einfügen • Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen • End- oder Fußnoten einfügen • Kopf- und Fußzeilen verwenden • Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten | Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten. | Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten. | Herrn Michael Weiner | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzungen: Ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist. | Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt. | 2025-PA-602 | |||||
3_150070 | "Wo ist der ganze Tag nur wieder hin?" | 17.10.2025 | 09:00 | 20.10.2025 | 12:30 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Selbst- und Zeitmanagement im beruflichen Alltag | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 290 € Preis ohne Übernachtung: 290 € | 16 | 6 | Sie haben häufig das Gefühl, dass für zu viele Aufgaben zu wenig Zeit zur Verfügung steht? Sie wollen Ihre Aufgaben priorisieren und sich darauf einlassen, Ihre gewohnte Planungsmuster auf den Prüfstand zu stellen. THEMEN: - Wie wirken sich die eigene Persönlichkeit und die daraus resultierenden Verhaltensmuster auf das persönliche Zeitmanagement aus? - Wo liegen meine individuellen Stärken und Stolpersteine? - Welche Zeiträuber und Zeitfresser nehmen Einfluss auf meine Zeitplanung? - Welche inneren Antreiber wirken sich auf mein Zeitmanagement aus? - Wie nehme ich meine Aufgaben-Priorisierungen vor? - Wie setze ich mir sinnvolle Ziele und arbeite auf deren Erreichung hin? - Welchen Weg gibt es, meine Zeitplanung unter Einsatz von Handlungstools konsequent einzuhalten? - Wo liegen die Risiken und Nebenwirkungen von Aufgabendelegation? - Was kann ich tun, um meinen Energie- und Ressourcenhaushalt besser auszubalancieren? | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250658 | |||||||||
4_150068 | KI-Meisterklasse für soziale Berufe | 20.10.2025 | 09:00 | 21.10.2025 | 16:15 | 2 | Lebenshilfe Hessen | Nach dem Prompt ist vor dem Workflow | ZOOM ZOOM | ; | 440 € Preis ohne Übernachtung: 440 € | 16 | 7 | Sie haben im Grundlagenseminar erlebt, wie ChatGPT Sie bei Texten, Ideen und Zusammenfassungen unterstützt. Jetzt geht es einen Schritt weiter: In dieser Vertiefung zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz (KI) zu einem echten digitalen Assistenten wird – ganz praxisnah und datenschutzkonform. Ob Dokumentation, Teamvorbereitung oder Recherche – viele Aufgaben lassen sich mit KI deutlich leichter und effizienter erledigen. Gemeinsam entwickeln wir Workflows, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag spürbar entlasten. So gewinnen Sie Zeit für das Wesentliche: die Arbeit mit Menschen. Die Nutzung von ChatGPT Plus wird empfohlen. Kostenlose Tools zur Automatisierung werden vorgestellt. Inhalte •Präzise und alltagstaugliche Prompts entwickeln •KI-gestützte Routinen für Dokumentation & Organisation •KI mit eigenem Fachwissen verbinden (z. B. Richtlinien, Fallakten) •Datenschutzgerechter KI-Einsatz am Arbeitsplatz •Automatisierung durch die Kombination mehrerer Tools Ihr Nutzen der Fortbildung •Sie gewinnen spürbar mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben. •Sie automatisieren lästige Routinen mit einfachen Mitteln. •Sie nutzen KI sicher, effektiv und datenschutzkonform. •Sie entwickeln digitale Workflows, die genau zu Ihrem Berufsalltag passen. •Sie stärken Ihre digitale Handlungskompetenz – mit ganz konkreten Tools und Tipps für die Praxis. | Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit mit Vorkenntnissen im Umgang mit ChatGPT (z. B. durch das Einführungsseminar). | •Praxisnahe Übungen aus dem sozialen Bereich •Live-Demos & Schritt-für-Schritt-Anleitungen •Erfahrungsaustausch & individuelle Begleitung | Michael Koschmieder | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0). | 250729-D1 | ||||||
3_150081 | Haltung zeigen - in der virtuellen und realen Welt | 22.10.2025 | 09:30 | 23.10.2025 | 13:00 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 290 € Preis ohne Übernachtung: 290 € | 14 | 6 | Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns am Arbeitsplatz, in der Familie, unter Freunden oder in der Öffentlichkeit und machen uns oft sprachlos. In diesem Training geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solch schwierigen Situationen verhalten können. Lernen Sie die Mechanismen von Vorurteilen kennen und üben Sie, Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und wieder ins Gespräch zu kommen. Es gibt kein Rezept. Das Training bietet keine Zahlen, Daten oder Fakten zum Thema. Sondern Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen. Unser Training gibt Ihnen Strategien an die Hand menschenverachtende Äußerungen nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen, wo es wichtig ist und sich und andere zu schützen, wo es nötig ist. Wir möchten Sie unterstützen, Ihre eigene Meinung zu äußern und Haltung zu zeigen, und zwar wertschätzend, respektvoll und mit Achtung vor dem Menschen, egal wer vor Ihnen steht. | Frau Serpil Mağlıҫoğlu | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250764 | ||||||||
3_150086 | Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe | 28.10.2025 | 09:30 | 28.10.2025 | 13:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 16 | 6 | Das Online-Seminar ist eine Einführung in die Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe. Inhaltlich wird es um folgende Fragestellungen gehen: - Was bedeutet eine hospizliche und palliative Versorgung? Gibt es einen Unterschied? - Wann beginnt eine hospizliche und palliative Versorgung? - Welches Wissen und Können ist notwendig, um eine gute Versorgung am Lebensende sicherstellen zu können? - Welche Prozesse sind hilfreich? - Wo sind unsere Grenzen? - Wer kann uns unterstützen? | Frau Barbara Hartmann | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 251551 | ||||||||||
3_150087 | Autismus und der TEACCH®-Ansatz: eine kurze, praktische Einführung | 03.11.2025 | 09:30 | 04.11.2025 | 13:00 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 290 € Preis ohne Übernachtung: 290 € | 16 | Menschen aus dem Autismus-Spektrum (AS) begegnen uns in allen Lebensbereichen - etwa in Kitas, in Schulen, in Wohngruppen oder im Arbeitsleben. Um Menschen aus dem AS besser verstehen und begleiten zu können, wurde an der Universität von North-Carolina (USA) der sogenannte TEACCH®-Ansatz entwickelt. In diesem Online-Seminar werden wir die Besonderheiten autistischer Menschen, ihre Stärken und Schwächen, näher beleuchten und Unterstützungsmöglichkeiten durch den TEACCH®-Ansatz kennen und anwenden lernen. Anhand von vielen, praktischen Beispielen und Hilfestellungen zur Umsetzung des Ansatzes in die tägliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Orientierung und Handwerkszeug für ihren beruflichen Alltag. THEMEN: - Übersicht über die Besonderheiten von Menschen aus dem AS - Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes - Praktische Beispiele zum Einsatz des TEACCH®-Ansatzes im Alltag | Frau Susanne Wagener-Jarusch | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 251655 | ||||||||||
1_151576 | Grundlagen Arbeitsrecht | 05.11.2025 | 10:00 | 05.11.2025 | 16:30 | 1 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 280 € Preis ohne Übernachtung: 280 € | 16 | 5 | Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden. Es werden folgende Themen behandelt: – Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags – Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten – Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes – Mitbestimmung – Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz | - Vermittlung der Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht | Leitungen, Teamleitungen | – Vermittlung der Grundlagen (Vortrag) – Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation – Diskussion | Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 | Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt. | 2025-PA-304 | |||||
1_151580 | IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 10.11.2025 | 09:00 | 11.11.2025 | 16:15 | 2 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 331 € Preis ohne Übernachtung: 331 € | 16 | 5 | Haben Sie auch schon oft versucht, die Menschen, die Sie betreuen, bei der Gewichtsreduzierung zu unterstützen und sind dabei schnell an ihre Grenzen gestoßen? IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) ist ein Abnehmkonzept, welches speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Wobei hier der Schweregrad der Beeinträchtigung keine Rolle spielt. Hierbei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Werten im Mittelpunkt und wird ganzheitlich betrachtet und unterstützt. Grundlage hierfür sind verschiedene Aspekte der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik. | Teilnehmende lernen, wie sie die fünf IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbst bestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen. | Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten | – Vortrag – Praktische Übungen – Fallbearbeitung | Frau Pia Röhrig (NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH) / Fachberaterin für Krisenintervention, Deeskalation u. Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten u. psychischen Störungen in der Behindertenhilfe (ki-pro®.de), Wingwave Coach) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 | Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt. | 2025-PA-500 | |||||
1_151578 | Man kann es auch leichter sagen… | 10.11.2025 | 09:00 | 10.11.2025 | 16:30 | 1 | Lebenshilfe NRW | Einführung in die Leichte Sprache | Online-Seminar über Zoom | ; | 255 € Preis ohne Übernachtung: 255 € | 14 | 7 | Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen. | Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert. | Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache) | AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden. TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 | 2025-PA-230 | ||||||
3_150075 | Resilienz – die Kraft der inneren Widerstandsfähigkeit | 11.11.2025 | 09:00 | 11.11.2025 | 12:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Mit gestärkter Resilienz die Krisen und Herausforderungen des Alltags bewältigen | Online-Seminar über Zoom | ; | 160 € Preis ohne Übernachtung: 160 € | 12 | 6 | Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress oder Krisen. Einige verhalten sich wie ein Bambus im Wind: Belastbar, flexibel, voller Spannkraft und Widerstandskraft. Kurz: Sie haut nichts um. Im Seminar werden die Teilnehmenden einen Überblick über das Persönliche Resilienzprofil (persolog®) erhalten und wir werden Strategien entwickeln, wie wir unsere persönliche Resilienz steigern können, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein. THEMEN: - Einstieg in das Thema Resilienz - Blick auf die eigenen Ressourcen - Die 4 Bereiche der Resilienz - Resilienzfaktoren verstehen und analysieren - Methoden um die Resilienz zu stärken | Frau Dunja Schenk | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250758 | ||||||||
3_150062 | Behindertentestament und Erbrecht - Worauf kommt es an? | 12.11.2025 | 19:00 | 12.11.2025 | 20:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Info-Veranstaltung für Angehörige von Menschen mit Behinderung | Online-Seminar über Zoom | ; | 50 € Preis ohne Übernachtung: 50 € | Familien müssen sich nur einmal anmelden! | 30 | 7 | - Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten? - Welche pflichtteilsrechtlichen und sozialrechtlichen Besonderheiten gibt es? - Welche weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge gibt es außerhalb eines Testaments? Um diese Fragen geht es an diesem Abend. Angesprochen sind Angehörige von Menschen mit Behinderung, die Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich und ausführlich dargestellt. Als Seminarunterlage erhalten Sie die Broschüre "Das Behindertentestament". | Frau Julia Roglmeier (RECHTSANWÄLTIN) | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250556 | |||||||
3_150064 | Werkstätten in Deutschland unter dem Einfluss der EU und der UN-BRK | 19.11.2025 | 09:30 | 20.11.2025 | 13:00 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Wirkung des internationalen Rechts auf WfbM in Deutschland | Online-Seminar über Zoom Online-Seminar über Zoom | ; | 290 € Preis ohne Übernachtung: 290 € | 25 | 6 | Die Europäische Union sieht die sogenannten geschützten Beschäftigungsverhältnisse kritisch. In mehreren Untersuchungen versuchte sie, die bestehenden Verhältnisse in den Mitgliedsstaaten zu beschreiben und zu vergleichen. Deutsche Werkstätten schneiden dabei meist schlecht ab. Auch der UN-Fachausschuss kritisiert seit Jahren Werkstätten für behinderte Menschen. 2015 empfahl er Deutschland gar die Abschaffung der Werkstätten. Nur Luxemburg erhielt ebenfalls diese Empfehlung. Warum das so ist, wie das deutsche System wirklich im Vergleich zu anderen europäischen Systemen zu sehen ist und wie groß der Einfluss der EU und der UN-BRK auf das deutsche Sozialrecht ist, wird in diesem Online-Seminar erklärt. In einem Workshop mit Gruppenarbeit wird versucht, eine Lösung für Werkstätten im Einklang mit der UN-BRK zu finden. THEMEN: - Organe und Gesetzgebung der EU - Menschen mit Behinderungen in der EU - Werkstätten in der EU im Vergleich - Die Wirkung der UN-BRK in der EU und auf Werkstätten in Deutschland - Was steht in der UN-BRK? - Werkstätten abschaffen? Welche Wirkung hat die UN-BRK? - Der UN-Fachausschuss - Staatenberichtsprüfungen - Workshop: Schaffen wir die Lösung? - Austauschrunden | Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen | Frau Katharina Bast | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250559 | |||||||
4_150069 | Gesundheit als Managementaufgabe | 20.11.2025 | 09:00 | 20.11.2025 | 16:15 | 1 | Lebenshilfe Hessen | Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesunderhaltung, Förderung und Bindung ihrer Beschäftigten | ZOOM | ; | 240 € Preis ohne Übernachtung: 240 € | 16 | 7 | Der Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt nach wie vor in allen Unternehmen eine große Rolle. Mit einem ganzheitlichen Verständnis von Sicherheit und Gesundheit führen Sie verschiedene Handlungsfelder systematisch zusammen, die zu einer gesunden Unternehmenskultur beitragen. Das BGM ist ein unterstützender Prozess, eine interne Dienstleistung, die dazu beiträgt, die Gesundheit der Beschäftigten und das Gesundheitsbewusstsein im Betrieb zu erhalten und zu fördern. • Sie lernen den Arbeits- und Gesundheitsschutz als ganzheitlichen Ansatz und Chance zur strukturierten Unternehmensführung kennen. • Sie erhalten praktische Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement. • Sie lernen zahlreiche Analyseinstrumente die Sie zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement nutzen können kennen. • Sie erhalten praktische Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Inhalte • Gesundheit als Managementaufgabe • Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? • In sieben Schritten zum BGM • Die Gefährdungsbeurteilung der Schlüssel zum Erfolg • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) • Betriebliche Gesundheitsförderung • Arbeitgeberattraktivität – Personalgewinnung Ihr Nutzen der Fortbildung Kennenlernen der Möglichkeiten zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Gesunderhaltung, Förderung und Bindung ihrer Beschäftigten. | Vorstände, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit | • Präsentation (Vortrag) • Austausch • Vorstellen von Praxisbeispielen • Kleingruppenarbeit | Wolfgang Lassek | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0). | 251511-D1 | ||||||
3_150076 | Typgerechte Kommunikation im Office | 25.11.2025 | 09:00 | 25.11.2025 | 12:30 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Seminar über Zoom | ; | 160 € Preis ohne Übernachtung: 160 € | 12 | 6 | Unterschiedliche Persönlichkeitstypen kommunizieren und agieren auf unterschiedlichen Wegen. Nicht selten passiert es, dass ein Gespräch oder eine Situation zwischen zwei Menschen anders verläuft, als man sich es vorgestellt hat. Schnell entstehen Missverständnisse und man hat das Gefühl, nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein. In diesem Online-Seminar sprechen wir noch einmal über Ihr Verhaltensprofil und lernen, wie Ihr Gegenüber tickt. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ihr Gegenüber einstellen, typengerecht kommunizieren und Ihre Ziele erreichen können. THEMEN: Die vier Verhaltensdimensionen D, I, S und G - Unterschiede der einzelnen Verhaltenstypen - Wie man die einzelnen Typen erkennt - Mimik, Gestik, Körpersprache in den einzelnen Dimensionen - Erstellen des eigenen Verhaltensprofils Typengerecht agieren und kommunizieren - Reflexion über die eigenen Schwächen und Stärken - Was ist meinem Gegenüber wichtig? - Wie kann ich mich am besten auf ihn einstellen? - Wie spreche ich "seine Sprache"? | Frau Dunja Schenk | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 250754 | |||||||||
4_150039 | Tippen Sie noch oder prompten Sie schon? | 25.11.2025 | 10:00 | 25.11.2025 | 17:15 | 1 | Lebenshilfe Hessen | ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen | ZOOM | ; | 220 € Preis ohne Übernachtung: 220 € | 14 | 7 | Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können. Ganz gleich, ob Sie Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen, Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen, Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten, Checklisten in einfacher Sprache erstellen, Übersetzungen in andere Sprachen, Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben, Texte für Publikationen und Social Media Beiträge, Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen, Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen. Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben. Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren. | Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern | Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit | Live-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen | Michael Koschmieder | Dieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0. | 250712-D1 | |||||
3_150083 | Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Erkennen – Verstehen – Handeln | 28.11.2025 | 09:30 | 28.11.2025 | 13:00 | 1 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Zum Wohl des Kindes?! | Online-Seminar über Zoom | ; | 160 € Preis ohne Übernachtung: 160 € | 12 | 6 | Der Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung löst im Hilfesystem oftmals Unsicherheiten aus. Auf der einen Seite besteht die Angst, zu spät zu intervenieren; auf der anderen Seite steht die Ungewissheit, welche Folgen ein Eingreifen für das Familiensystem hat. Im Seminar werden u. a. folgende Fragen behandelt: - Was bedeutet Kindeswohl? - Was brauchen Kinder und Jugendliche (mit und ohne Behinderung) für ihre Entwicklung? - Wann fängt eine Kindeswohlgefährdung an? - Welche Handlungsmöglichkeiten hat das Hilfesystem? - Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Die Teilnehmenden erfahren, anhand welcher Signale eine Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und welche Methoden es gibt, mit den Eltern hierzu ins Gespräch zu kommen. Hierbei spielt die Reflektion der eigenen professionellen Haltung gegenüber den Eltern eine wichtige Rolle. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Verfahren und Methoden zur Sicherung des Kindeswohls. Ebenso werden die Folgen von Eltern-Kind-Trennungen näher beleuchtet: Wie kann eine Trennung zur Chance für die Kinder werden; welche Risiken bestehen? Ein weiterer möglicher Themenschwerpunkt ist die Situation der Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten: Gibt es für sie besondere Risiko- und/oder Resilienzfaktoren? Im Rahmen der Fortbildung werden die Erfahrungen und konkreten Interessen der Teilnehmenden soweit wie möglich berücksichtigt. | Frau Kadidja Rohmann | Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173 | 251051 | ||||||||
3_150108 | Erstellung eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung in Angeboten der Eingliederungshilfe | 01.12.2025 | 09:00 | 02.12.2025 | 12:30 | 2 | Lebenshilfe Bundesvereinigung | Online-Schulung für Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf) | Online-Seminar über Zoom | ; | 320 € Preis ohne Übernachtung: 320 € | 23 | 8 | Menschen mit Unterstützungsbedarf haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. § 37a SGB IX verpflichtet Leistungserbringer der Eingliederungshilfe Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Häufig ist das Thema im Einrichtungsalltag aber noch ein Tabuthema. In dem Online-Seminar werden Grundlagen sexualpädagogischer Arbeit vermittelt und Inhalte eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung vorgestellt. Außerdem werden Empfehlungen zur Beteiligung von Fachkräfteteams, Nutzer*innen und Angehörigen an der Erarbeitung eines Sexualpädagogischen Konzepts gegeben. THEMEN: - Rechtlicher Rahmen und Auftrag - Rechtliche Grundlagen für sexuelle Selbstbestimmung - Sexualität und Behinderung, Mythen & Annahmen - Definitionen: Sexualität, sexualisierte Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten zu sexualisierter Gewalt - Ziele sexualpädagogischer Arbeit - Aufklärung, Beratung und Begleitung bei herausfordernden Themen - Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen - Arbeit mit Angehörigen - Inhalte des Sexualpädagogischen Konzepts | Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf) | • Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen) • Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten • Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung | Julia De Juan, Sarah Westermann | 250862 | |||||||
1_150241 | Zusammenarbeit in interkulturellen Teams | 04.12.2025 | 10:00 | 05.12.2025 | 13:00 | 2 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 333 € Preis ohne Übernachtung: 333 € | 16 | Modul 1: Kultur und Wahrnehmung Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale Modul 3: Praxisbeispiele | Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor. | Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. | Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 | 2025-PA-009 | ||||||||
4_150065 | Future Skill Datenkompetenz | 23.02.2026 | 09:00 | 20.04.2026 | 13:00 | 3 | Lebenshilfe Hessen | Datenkompetenz und dateninformiertes Handeln in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit | ZOOM ZOOM ZOOM | ; | 400 € Preis ohne Übernachtung: 400 € | 18 | 7 | Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für eine Branche deutlich wichtiger werden, werden als Future Skills definiert. Durch die mit dem Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführten Begriffe Wirkung und Wirksamkeit, haben die Themen „Datenkompetenz (Data Literacy) und datenbasiertes Handeln“ für Leistungserbringer und pädagogische Teams an Gewicht gewonnen. Denn die Leistungserbringer sind verpflichtet, über die erzielten Wirkungen und die Wirksamkeit der eigenen Angebote und Leistungen für Menschen mit Behinderung sprachfähiger zu werden. Neben der externen Sprachfähigkeit bietet eine stärkere Datenorientierung aber vor allem auch einen internen fachlichen Mehrwert. Etwa die Möglichkeit der fundierten fachlichen Reflexion und den Aufbau eines fachlichen Wissenskorpus. Doch wie kann man in der Praxis zu geeigneten Daten kommen und diese ganz konkret für die tägliche Arbeit nutzen? Antworten auf diese Fragen liefert unsere Online-Datenwerkstatt „Future Skill Datenkompetenz“, welche in drei vier-stündigen Blöcken stattfindet. In unserer Werkstatt werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema Datenkompetenz gelegt und dargestellt, wie Datenquellen identifiziert und Daten erhoben werden können. Hierbei wird insbesondere das Konzept der Wirkmodelle als Grundlage zur Generierung geeigneter Daten erläutert. In einem Wirkmodell wird graphisch festgehalten, womit man in einem Angebot der Eingliederungshilfe rechnet (Soll). Das Wirkmodell bildet die Grundlage für weiterführende Wirkungsanalysen (Soll-Ist-Vergleich) und datenbasiertes pädagogisches Handeln (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Im zweiten Block wird die Werkstatt einen Fokus auf die Analyse der Daten legen: Die Teilnehmende beantworten anhand eines Datensatzes konkrete und praxisrelevante Fragestellungen. Sie erhalten dabei auch Einblicke in die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Der letzte Block der Online-Werkstatt beinhaltet Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung von Datenergebnissen. Darüber hinaus wird beleuchtet, warum eine dauerhafte und langfristige Datenerfassung sinnvoll ist und wie die erhobenen Daten und Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der eigenen fachlichen Arbeit einfließen können. Am Ende der Online-Werkstatt haben Sie ihren Future Skill „Datenkompetenz und datenbasiertes Handeln“ erweitert und können verstehen, wie sie diese Kompetenz für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote Ihrer Organisation nutzen können. Sie werden in unserer Werkstatt Methoden kennengelernt und praktisch angewendet haben, mit denen Sie praxisrelevante Daten analysieren und interpretieren können. Das erlernte Wissen kann dann auch auf andere Angebote und Leistungen übertragen werden. Inhalte • Future Skill Datenkompetenz und dateninformiertes Arbeiten in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit • Was Datenkompetenz mit dem Bundesteilhabegesetz und den Begriffen Wirkung und Wirksamkeit zu tun hat • Die Bedeutung des Datensammelns für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote • Praxisnahe und konkrete Erfahrungen mit der Analyse und Interpretation von Daten • Welche Erkenntnisse man aus den Daten gewinnen und wie man im Team darüber sprechen kann | • Methoden zur Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten in Angeboten und Leistungen können angewendet werden. • Erste Ableitungen im Sinne eines dateninformierten Handelns können getroffen werden. • Wissen über das Thema Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe ist bekannt. | Fachkräfte und Fachliche Leitungen Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. | In der Werkstatt steht neben der Wissensvermittlung auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Daher wird während der einzelnen Blöcke in Kleingruppen gearbeitet. Die Kleingruppen sind, sofern möglich, thematisch an Angebote oder Leistungen der Teilnehmenden orientiert und bleiben über alle Seminartermine gleich. Die Datenanalyse wird mit dem Programm JASP (https://jasp-stats.org) durchgeführt. Seminarmaterialien Die Teilnehmenden erhalten neben dem Foliensatz weiterführende Artikel zur Thematik. Im Foliensatz sind auch Checklisten für die spätere praktische Umsetzung enthalten. Der Foliensatz wird im Vorfeld des Online-Seminars zur Verfügung gestellt. | Anne-Kathrin Helten, Sebastian Ottmann | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 / 94840-0 | 260613-D1 | |||||
4_150070 | Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen | 23.04.2026 | 09:00 | 12.06.2026 | 16:15 | 4 | Lebenshilfe Hessen | Das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung sozialer Einrichtungen | ZOOM ZOOM | ; | 550 € Preis ohne Übernachtung: 550 € | 18 | 7 | Pädagogische Leitungen in sozialen Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren – oft ohne fundierte Vorkenntnisse in diesem Bereich. Diese zweiteilige Online-Seminarreihe vermittelt Ihnen kompaktes BWL-Grundwissen, das speziell auf die Praxis in sozialen Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten ist. Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Begriffe, Instrumente und Zusammenhänge verständlich zu machen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Einrichtung aufzuzeigen. Sie lernen, wie Sie wirtschaftliche Verantwortung übernehmen, sicher mit Verwaltung, Controlling und Rechnungswesen kommunizieren und Ihre Einrichtung zukunftsorientiert steuern. Bringen Sie gerne eigene Unterlagen wie Kostenstellenberichte oder Controllingübersichten mit – wir arbeiten praxisnah und orientieren uns an Ihren realen Herausforderungen. Inhalte Modul 1: Grundlagenwissen • Soziale Einrichtungen zwischen Tradition und Marktlogik • Zentrale BWL-Begriffe verständlich erklärt: Abschreibungen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, u.v.m. • Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg • Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung • Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen • Break-even-Point: Wo liegt die Gewinnschwelle? • Instrumente des Kostenmanagements gezielt nutzen Modul 2: Controlling in Sozialbetrieben • Grundlagen der Wirtschaftsplanung im sozialen Bereich • Personalsteuerung zwischen Qualität und Effizienz • Analyse von Plan-Ist-Abweichungen und Gegensteuerung • Wichtige Kennzahlen und deren Bedeutung • Aufbau eines Führungs-Cockpits mit relevanten Kennzahlen Ihr Nutzen der Fortbildung • Sie bauen betriebswirtschaftliches Wissen gezielt auf • Sie können Fachbegriffe und Zusammenhänge sicher einordnen • Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Verwaltungs- und Controllingabteilungen • Sie erkennen wirtschaftliche Auswirkungen von Entscheidungen • Sie gestalten Ihre Einrichtung wirtschaftlich fundiert und zukunftsfähig | Pädagogische Führungskräfte und Bereichsleitungen ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die wirtschaftliche Grundlagen für ihre Rolle erwerben oder auffrischen möchten. | • Kurze verständliche Inputs zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen • Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele aus dem sozialen Arbeitsfeld • Arbeit an eigenen Unterlagen (z. B. Kostenübersichten, Auslastungsanalysen) • Reflexion und Diskussion in der Gruppe • Planungstechniken zur besseren Alltagsorganisation (z. B. Pomodoro-Technik, Wochenplanung) | Günther Sprunck | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel. 06421/ 94840-0) | 260605-D1 | ||||||
4_150067 | Arbeitsorganisation kompakt | 04.05.2026 | 09:00 | 04.05.2026 | 15:30 | 1 | Lebenshilfe Hessen | So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz | ZOOM | ; | 230 € Preis ohne Übernachtung: 230 € | 18 | 7 | Kennen Sie diese oder eine ähnliche Situation? Sie beraten gerade einen Klienten, gleichzeitig geht das Telefon und Ihr Kollege oder Vorgesetzte braucht dringend eine Information von Ihnen. Um auch in zunehmend hektischer werdenden Zeiten effizient und kundenorientiert arbeiten zu können, benötigen Sie eine optimale Arbeitsorganisation unter Einbezug Ihres internen und externen Arbeitsumfeldes. Das Kombinations-Seminar aus Zeitmanagement, Büro- und Arbeitsorganisation gibt Ihnen handfeste Möglichkeiten, Ihr Büro, Ihre Arbeit und Ihre Zeit optimal zu organisieren. Dadurch begegnen Sie der Informationsflut mit Struktur und klaren Kriterien. Sie überzeugen Kunden und Kollegen mit Qualität, Schnelligkeit, Flexibilität und Dienstleistungsbereitschaft. Inhalte Eigenverantwortung Analyse des eigenen Arbeitsplatzes • Persönliche Zeitfallen und Störfaktoren identifizieren • Was muss ich selbst tun -was nicht? • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Arbeitsplatz- und Schreibtischmanagement • Die 5 S Methode: Vom „Volltischler zum Leertischler“ • Einrichten eines logischen und effizienten Ablagesystems • Analoge und digitale Formen der Wiedervorlage Papierstapel ade und E-Mail-Management • Langfristige Ordnung auf dem Schreibtisch, im PC und im Ordner • Posteingang leer – wie geht das? • Struktur und Ordnung mit Outlook | Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihre Arbeitsorganisation und ihr Zeitmanagement mit einer systematischen Vorgehensweise effektiver und effizienter gestalten wollen. | • Aufgaben sammeln und bündeln • Dringend von wichtig unterscheiden, Prioritäten klären und bewusst steuern • Konzentration und Fokussierung - Die Pomodoro Technik • Regeln für die Tages- und Wochenplanung • Wie Sie konstruktiv „Nein sagen“ lernen? | Günther Sprunck | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, 06421/ 94840-0) | 260604-D1 | ||||||
4_150066 | Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte | 25.09.2026 | 09:00 | 25.09.2026 | 16:15 | 1 | Lebenshilfe Hessen | Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben und das Wesentliche | ZOOM | ; | 220 € Preis ohne Übernachtung: 220 € | 18 | 7 | In diesem Training kombinieren wir praxiserprobte Werkzeuge erfolgreicher Selbstorganisation mit Best Practice Methoden einer agilen Teamkoordination Ihr Team wird zu mehr Selbstverantwortung, einem verbesserten Rückmeldeverhalten und höherer Termintreue geführt. Sie identifizieren 25 Zeitdiebe/Störfaktoren und lernen, sie einfach und konsequent zu bändigen. Sie gewinnen Ihre Zeitsouveränität zurück und schaffen Freiräume für Ihr Kernaufgaben als Führungskraft. Inhalte • Work-Life-Balance: Ein Muss für erfolgreiche Führung • Ziele entwickeln, verfolgen und erreichen • Prioritäten setzen für sich und andere • Delegation als wirkungsvolles Führungsinstrument • Rückdelegation vermeiden und Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung führen • Eigene und Teamzeitfresser eliminieren • Dem Arbeitstag, der Arbeitswoche und dem ganzen Monat/Jahr Struktur geben • Effektive und effiziente Teamkommunikation und -organisation sicherstellen • Optimierte Zeit- und Aufgabenplanung mit Outlook | Nutzen für Teilnehmende des Seminars • Erhöhung der Selbstverantwortung im Team • Verbesserung des Rückmeldeverhaltens • Steigerung der Termintreue • Identifikation und effektive Bekämpfung von 25 Zeitdieben/Störfaktoren • Wiedererlangung der Zeitsouveränität • Schaffung von Freiräumen für Kernaufgaben als Führungskraft | Führungs- und Leitungskräfte aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren und ihre Ressourcen zielgerichtet für das Wesentliche einsetzen möchten. | Günther Sprunck | Dieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0) | 260601-D1 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Veranstalter | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1_151563 | ONLINE Einsteiger-Abendkurs "Wertschätzende Kommunikation in Partnerschaft, Familie und Beruf" | 11.09.2025 | 19:00 | 02.10.2025 | 20:30 | 22 | Lebenshilfe NRW | Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg | Online-Seminar über Zoom | ; | 79 € Preis ohne Übernachtung: 79 € | pro Person | 8 | Ein Konflikt entsteht, weil unser Gesprächspartner uns nicht versteht oder wir uns „angegriffen fühlen“. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, in der wir die Aufmerksamkeit auf das richten, was wir brauchen, statt auf das, was der andere falsch gemacht hat. Durch interaktive Übungen zu eigenen Beispielen aus dem Alltag, werden Sie die ersten Erfahrungen in Theorie und Praxis machen. Der Kurs ist für alle, die • Klarheit in Ihre Ärgersituationen bringen möchten. • authentischer, einfühlsamer und klarer kommunizieren möchten. • lernen wollen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen. • wieder Zugang zu Ihren Gefühlen & Bedürfnissen bekommen und sich dafür einsetzen möchten. • sich persönlich weiterentwickeln möchten. • Beziehung noch erfüllender und wertschätzender gestalten möchten. • mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Familienalltag wünschen. • in ihrem Beruf viel mit Kommunikation zu tun haben. Termine: 11.9./18.9./25.9./02.10. | Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) | 2025-RG-803 Online | |||||||||
1_151904 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 12.09.2025 | 16:00 | 14.09.2025 | 15:00 | 3 | Lebenshilfe NRW | Online über bbbServer | Online über bbbServer; | 270 € Preis ohne Übernachtung: 270 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 270,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € | 2025-MA-413 Online | ||||||||||
1_152347 | Wenn der Alltag Kopf steht: Konflikte lösen - Grenzen setzen | 16.09.2025 | 19:30 | 16.09.2025 | 21:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Thematische Elternveranstaltung Online | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | 15 | Manchmal verstehen wir uns selber nicht. Dann fragen wir uns, weshalb wir schon wieder bei „dieser Kleinigkeit“ in die Luft gegangen sind? Nicht immer verstehen wir die Verhaltensweisen unserer Kinder. Weshalb freut sich Papa, wenn ich ihm beim Saubermachen in der Einfahrt den Wassereimer ausschütte, Mama aber nicht, wenn ich ihr helfen will, unseren Flur zu putzen? Bei diesem Elternabend stelle ich Beispiele aus der Erziehungspraxis vor und wir können mögliche Lösungen besprechen. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städtische KITA Ravensberger Weg in Troisdorf finanziell getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städtische KITA Ravensberger Weg in Troisdorf finanziell getragen. | 2025-RG-867* Online | |||||||||
1_152541 | Gefühlsstarke Kinder | 18.09.2025 | 19:30 | 18.09.2025 | 21:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | kostenfrei | 15 | Alle Kinder sind individuell, manche sind wilder, manche sind stiller. Und doch scheinen einige irgendwie intensiver zu sein. Sie fühlen mehr- mehr Freude, mehr Wut, mehr Traurigkeit. Sie reagieren vielleicht impulsiver und emotionaler als andere Kinder und sind gleichzeitig unheimlich sensibel. Nora Imlau hat für Kinder mit diesem Temperament, welches schon seit vielen Jahrzehnten in der Forschung nachgewiesen wird, im deutschsprachigen Raum den passenden Begriff der "Gefühlsstärke" geprägt. Wir schauen uns in diesem Vortrag an: Was macht ein gefühlstarkes Kind aus, was braucht es, um gut durch den Alltag zu kommen und wie bleibe ich bei der Begleitung meines gefühlsstarken Kindes nicht selbst auf der Strecke? *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen. | Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen. | 2025-RG-875* Online | |||||||||
1_151905 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 10.10.2025 | 16:00 | 12.10.2025 | 15:00 | 3 | Lebenshilfe NRW | Online über bbbServer | Online über bbbServer; | 270 € Preis ohne Übernachtung: 270 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 270,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € | 2025-MA-415 Online | ||||||||||
1_151732 | **NEU** Ich bin, wer ich bin. | 30.10.2025 | 19:30 | 27.11.2025 | 21:00 | 29 | Lebenshilfe NRW | Beeinträchtigte Kinder begleiten mit Marte Meo | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | 15 | Wann kann ich was für mein Kind tun? Womit kann ich es unterstützen? Was bedeutet mein Handeln für die Entwicklung meines Kindes? All diese Fragen und viele mehr werden wir in diesem Kurs gemeinsam anhand Beispielvideos unterhaltsam und achtsam beantworten. Gemeinsamer Austausch und stärkende Übungen geben neue Ideen, Energie und Impulse. *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell getragen. | Beziehung stärken, Ressourcen entwickeln, Verstehen von Verhalten lernen, förderliches Elternverhalten stärken | Eltern von beeinträchtigten Kindern (ADHS/Autismus/etc.) | Frau Samira Schiller (M.A. Erziehungswissenschaft, Marte Meo Therapeutin/Colleague Trainer) | *Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell getragen. | 2025-RG-820* Online | |||||||
1_151565 | ONLINE Übungsabend Wertschätzende Kommunikation | 06.11.2025 | 19:30 | 06.11.2025 | 21:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 22 € Preis ohne Übernachtung: 22 € | 10 | Du hast schon einen Einführungskurs in die "Gewaltfreien Kommunikation" bei mir oder woanders gemacht und möchtest deine Kenntnisse verfestigen? Dann lade ich dich herzlich zu einem Übungsabend ein, indem wir die Methode, vertiefen und offene Fragen klären. In einem geschützten Raum üben wir gemeinsam anhand von Alltagsbeispielen. Es ist ganz gleich, ob Du Konfliktbeispiele aus deinem Berufsleben, dem Familienalltag oder anderen Lebensbereichen mitbringst. | Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) | 2025-RG-804 Online | |||||||||||
1_152540 | Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe | 18.11.2025 | 19:30 | 18.11.2025 | 21:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | 14 | Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung. Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben? In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen. | Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen. | 2025-RG-874* Online | ||||||||||
1_152202 | Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Co. - Infoabend zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt | 25.11.2025 | 18:00 | 25.11.2025 | 19:30 | 1 | Lebenshilfe NRW | *in Kooperation mit pro familia Rhein-Sieg-Kreis | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | kostenfrei | 10 | In der Schwangerschaft und nach Geburt kommen neben der Umstellung der Familienstruktur einige Formalitäten und Erledigungen auf werdende Eltern zu. Sie stellen sich vielleicht auch die Fragen: „Woran sollte ich denken? Was muss ich beantragen? Wie kann ich/können wir finanziell zurechtkommen, wenn ich/wir ein Kind bekomme(n)?“. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen, die (werdende) Elternschaft betreffen, bspw. Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld etc. Es wird auch genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen geben. | pro familia Rhein-Sieg-Kreis | 2025-RG-081* | |||||||||
1_152609 | Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe | 27.11.2025 | 19:30 | 27.11.2025 | 21:00 | 1 | Lebenshilfe NRW | Online-Seminar über Zoom | ; | 0 € | 14 | Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung. Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben? In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt. *Die Veranstaltung wird finanziell vom Evangelischen Familienzentrum Troisdorf getragen. | Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin) | *Die Veranstaltung wird finanziell vom Evangelischen Familienzentrum Troisdorf getragen. | 2025-RG-882* Online | ||||||||||
1_151907 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 28.11.2025 | 16:00 | 30.11.2025 | 15:00 | 3 | Lebenshilfe NRW | Online über bbbServer | Online über bbbServer; | 270 € Preis ohne Übernachtung: 270 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 270,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € | 2025-MA-418 Online | ||||||||||
1_151908 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 12.12.2025 | 16:00 | 14.12.2025 | 15:00 | 3 | Lebenshilfe NRW | Online über bbbServer | Online über bbbServer; | 270 € Preis ohne Übernachtung: 270 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 270,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € | 2025-MA-419 Online |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Veranstalter | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|
Wo: Online per Videokonferenzsystem
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: Zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)