Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-online-campus.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+492233 93245-60

Online-Seminare
Online-Seminare

Online Seminare

Vorlesen

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.

FEHLERMELDUNG
Zur Nutzung dieser Seite ist es notwendig, dass in Ihrem Browser Javascript aktiviert ist.
Sollte diese Meldung erscheinen, obwohl Javascript aktiviert ist, laden Sie die Seite bitte neu.
Hierzu können Sie unter anderem F5 auf Ihrer Tastatur drücken. Oder einfach den Link erneut aufrufen.
Ohne Javascript können die Kacheln nicht angeklickt werden.
Sollte Ihr Computer an einem Arbeitsplatz stehen, sind vermutlich erweiterte Sicherheitseinstellungen die Ursache für dieses Problem.
Sie könnten in diesem Fall in Ihrer EDV-Abteilung fragen, ob es einen Benutzerzugang mit erweiterten Berechtigungen für diesen Computer gibt.

Suche in allen Seminaren auf dieser Seite.

 
 

Angebote in Leichter Sprache

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
3_150102Zoom und Teams: Gemeinsam online sprechen20.11.202509:3020.11.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 20. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 20. November 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Zoom und Teams arbeitet.

Zoom und Teams sind Programme, mit denen man sich über das Internet treffen kann.

Mit Zoom und Teams können Sie an Besprechungen oder Treffen teilnehmen und sogar selbst welche starten.

Sie lernen, wie Sie Nachrichten im Chat schreiben. Und wie Sie sich sicher im Internet bewegen, wenn Sie Zoom und Teams nutzen.

Das Seminar ist besonders hilfreich für alle, die über das Internet an Treffen teilnehmen möchten.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in Videokonferenz-Tools
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte
Sebastian Jähnke250170
3_150103Texte schreiben mit Word27.11.202509:3027.11.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 27. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 27. November 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Word benutzt.

Mit Word können Sie Texte schreiben, zum Beispiel Briefe, Notizen oder Geschichten.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Texte bearbeiten können. Das bedeutet, dass Sie Wörter größer oder kleiner machen, oder fett schreiben können.

Außerdem lernen Sie, wie man Texte richtig speichert, damit Sie sie später wiederfinden.

Wir üben zusammen alle Schritte. So können Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie mit Word arbeiten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man am Computer Texte schreibt und bearbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Word
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte
Sebastian Jähnke250171
3_150104E-Mails und Kalender verwalten mit Outlook03.12.202509:3003.12.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Outlook benutzt.

Mit Outlook können Sie E-Mails schreiben, lesen und beantworten.

Wir zeigen Ihnen:

- So können Sie Ihre E-Mails sortieren, damit Sie den Überblick behalten.
- Wie können Sie wichtige E-Mails in Ordnern ablegen und wie können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen.
- Wie kann man den Kalender in Outlook benutzen, um Treffen oder Aufgaben zu planen.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man E-Mails und Termine organisiert.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Outlook
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte
Sebastian Jähnke250172
3_150105Präsentationen erstellen mit PowerPoint10.12.202509:3010.12.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm PowerPoint benutzt.

Mit PowerPoint können Sie Präsentationen machen. Das heißt, Sie können Bilder und Texte so zusammenstellen, dass andere sie gut verstehen.

Das ist besonders hilfreich, wenn Sie etwas vorzeigen oder erklären möchten, zum Beispiel in einem Vortrag.

Wir üben zusammen, wie man eine Präsentation erstellt und gestaltet.

Sie lernen, wie Sie Bilder und Texte einfügen und die Folien schön gestalten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man mit PowerPoint arbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS PowerPoint
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte
Sebastian Jähnke250173
3_150114Erste Schritte mit Zoom 29.01.202609:3029.01.202611:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 29. Januar 2026 um 09:30 bis Donnerstag, 29. Januar 2026 um 11:00

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
124Zoom ist ein Programm für Online-Treffen.

In diesem Kurs zeigen wir die ersten Schritte:

- Wie starte ich Zoom?
- Wie sehe ich die anderen?
- Wie kann ich sprechen, zuhören oder etwas in den Chat schreiben?

Wir erklären langsam und in kleinen Schritten.

Wir üben auch gemeinsam: Kamera, Mikrofon, Stummschalten und das Heben der Hand.

Wer Zoom bisher noch nicht genutzt hat, ist hier genau richtig.

Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in Videokonferenz-Tools
- Aufbau von Digitalkompetenz
Selbstvertreter*innen und Interessierte
Sebastian Jähnke260152

berufliche Fortbildungen

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
4_150037Macht in der Eingliederungshilfe 09.09.202508:3010.10.202512:001 Lebenshilfe Hessen Bewusstsein und bewusster Umgang

ZOOM
Freitag, 10. Oktober 2025 um 12:30 bis Freitag, 10. Oktober 2025 um 16:00

;  300 €
Preis ohne Übernachtung: 300 €
167Macht ist ein häufig tabuisierter Begriff in sozialen Organisationen. Offene Gespräche über Macht sind selten, da niemand den Eindruck erwecken möchte, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen – sei es bewusst oder unbewusst. Stattdessen sprechen wir lieber von Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership. Doch überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Machtspiele unterschiedlicher Art finden statt. Wer Macht hat und einsetzt, bestimmt das Geschehen und andere erleben Ohnmacht.
Es ist an der Zeit, mehr über Macht zu sprechen und Machtspiele zu analysieren. Nur wenn wir Macht und Machtspiele verstehen, können wir bewusster mit diesem Thema umgehen und legitime von illegitimer Machtausübung unterscheiden. Erst dadurch können wir wirklich auf Augenhöhe miteinander agieren. Das Tabuisieren von Macht gibt unkontrolliertem Machtfluss freien Lauf. Macht hat verschiedene Quellen: Herkunft, Wissen und Expertise, Funktion, Überzeugungskraft oder Kontakte.

Inhalte

1. Einführung in das Thema Macht:
- Definition und Bedeutung von Macht in sozialen Organisationen.
- Unterschiede zwischen Macht, Einfluss, Autorität und Leadership.
2. Quellen der Macht:
- Herkunft und Sozialisation.
- Wissen und Expertise.
- Funktion und Position.
- Überzeugungskraft und Kommunikationsfähigkeit.
- Netzwerke und Kontakte.
- Reflexion der eigenen Machtquellen und deren Einsatz im Arbeitsalltag.
3. Machtspiele erkennen und analysieren:
- Typische Machtspiele und deren Mechanismen.
- Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag.
- Strategien zur Erkennung und Durchschauen von Machtspielen.
4. Umgang mit Macht und Machtmissbrauch:
- Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Machtausübung.
- Methoden zur Förderung von Transparenz und Feedbackkultur.
- Strategien zur Förderung von Wahlmöglichkeiten und Wandel.
- Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Macht.
5. Praxisorientierte Übungen und Reflexion:
- Gruppenarbeiten und Rollenspiele zur Vertiefung der Seminarinhalte.
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Nutzen für die Teilnehmenden
1. Erhöhtes Bewusstsein für die Dynamik von Macht und Machtspielen im Arbeitskontext.
2. Werkzeuge und Strategien für einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Macht.
3. Stärkung der eigenen Handlungskompetenz und Fähigkeit, Machtspiele zu durchschauen und anzusprechen.
4. Verbesserung der Zusammenarbeit und Erhöhung der Zufriedenheit im Team durch mehr Transparenz und faire Machtverhältnisse.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Macht in der Eingliederungshilfe und unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen reflektierten und konstruktiven Umgang mit Macht zu entwickeln.

Nutzen für Arbeitgeber*innen
1. Verbesserte Teamdynamik und Zusammenarbeit:
- Stärkere Teamkohäsion und weniger Konflikte durch bewussten Umgang mit Macht.
2. Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit:
- Zufriedenere und engagiertere Mitarbeitende durch faire Behandlung.
3. Förderung einer offenen Unternehmenskultur:
- Mehr Transparenz und Vertrauen im Arbeitsumfeld durch offene Machtstrukturen.
4. Steigerung der Führungskompetenzen:
- Effektivere und empathischere Führung durch besseres Verständnis von Macht.
5. Verbesserte Entscheidungsprozesse:
6. Fundiertere und gerechtere Entscheidungen durch bewussten Machteinsatz.
7. Reduzierung von Machtmissbrauch und Konflikten:
8. Weniger Konflikte und Machtmissbrauch durch Sensibilisierung und Konfliktbewältigung.
9. Stärkung der Organisationsentwicklung:
10. Bessere Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft durch reflektierte Machtverhältnisse.
11. Attraktivität als Arbeitgeberin:
12. Modernes und faires Image steigert die Attraktivität für neue Mitarbeitende.
13. Erhöhte Effizienz und Zielgerichtetheit:
14. Effizientere Zielerreichung durch konstruktive Nutzung von Machtquellen.
15. Professionelle Entwicklung der Mitarbeitenden:
16. Stärkung der Mitarbeitenden durch Bewusstsein und Nutzung eigener Machtquellen.

Dieses Seminar unterstützt die gesamte Organisation, indem es zu einem bewussteren und konstruktiveren Umgang mit Macht beiträgt.

Mitarbeitende und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe- Theoretische Inputs
- Gruppenarbeiten
- Rollenspiele
- Fallbeispiele
- Reflexionsrunden
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250620-D1
4_150068KI-Meisterklasse für soziale Berufe20.10.202509:0021.10.202516:152 Lebenshilfe Hessen Nach dem Prompt ist vor dem Workflow

ZOOM
Montag, 20. Oktober 2025 um 09:00 bis Montag, 20. Oktober 2025 um 16:15

ZOOM
Dienstag, 21. Oktober 2025 um 09:00 bis Dienstag, 21. Oktober 2025 um 16:15

;  440 €
Preis ohne Übernachtung: 440 €
167Sie haben im Grundlagenseminar erlebt, wie ChatGPT Sie bei Texten, Ideen und Zusammenfassungen unterstützt. Jetzt geht es einen Schritt weiter: In dieser Vertiefung zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz (KI) zu einem echten digitalen Assistenten wird – ganz praxisnah und datenschutzkonform.
Ob Dokumentation, Teamvorbereitung oder Recherche – viele Aufgaben lassen sich mit KI deutlich leichter und effizienter erledigen. Gemeinsam entwickeln wir Workflows, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag spürbar entlasten. So gewinnen Sie Zeit für das Wesentliche: die Arbeit mit Menschen.

Die Nutzung von ChatGPT Plus wird empfohlen. Kostenlose Tools zur Automatisierung werden vorgestellt.


Inhalte

•Präzise und alltagstaugliche Prompts entwickeln

•KI-gestützte Routinen für Dokumentation & Organisation

•KI mit eigenem Fachwissen verbinden (z. B. Richtlinien, Fallakten)

•Datenschutzgerechter KI-Einsatz am Arbeitsplatz

•Automatisierung durch die Kombination mehrerer Tools


Ihr Nutzen der Fortbildung

•Sie gewinnen spürbar mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben.

•Sie automatisieren lästige Routinen mit einfachen Mitteln.

•Sie nutzen KI sicher, effektiv und datenschutzkonform.

•Sie entwickeln digitale Workflows, die genau zu Ihrem Berufsalltag passen.

•Sie stärken Ihre digitale Handlungskompetenz – mit ganz konkreten Tools und Tipps für die Praxis.

Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit mit Vorkenntnissen im Umgang mit ChatGPT (z. B. durch das Einführungsseminar).•Praxisnahe Übungen aus dem sozialen Bereich

•Live-Demos & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

•Erfahrungsaustausch & individuelle Begleitung

Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).250729-D1
3_150081Haltung zeigen - in der virtuellen und realen Welt22.10.202509:3023.10.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
146Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns am Arbeitsplatz, in der Familie, unter Freunden oder in der Öffentlichkeit und machen uns oft sprachlos.

In diesem Training geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solch schwierigen Situationen verhalten können.

Lernen Sie die Mechanismen von Vorurteilen kennen und üben Sie, Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und wieder ins Gespräch zu kommen.

Es gibt kein Rezept. Das Training bietet keine Zahlen, Daten oder Fakten zum Thema. Sondern Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen.

Unser Training gibt Ihnen Strategien an die Hand menschenverachtende Äußerungen nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen, wo es wichtig ist und sich und andere zu schützen, wo es nötig ist.

Wir möchten Sie unterstützen, Ihre eigene Meinung zu äußern und Haltung zu zeigen, und zwar wertschätzend, respektvoll und mit Achtung vor dem Menschen, egal wer vor Ihnen steht.
Frau Serpil MağlıҫoğluDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250764
3_150086Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe28.10.202509:3028.10.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 28. Oktober 2025 um 09:30 bis Dienstag, 28. Oktober 2025 um 13:00

;   166Das Online-Seminar ist eine Einführung in die Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe.

Inhaltlich wird es um folgende Fragestellungen gehen:
- Was bedeutet eine hospizliche und palliative Versorgung? Gibt es einen Unterschied?
- Wann beginnt eine hospizliche und palliative Versorgung?
- Welches Wissen und Können ist notwendig, um eine gute Versorgung am Lebensende sicherstellen zu können?
- Welche Prozesse sind hilfreich?
- Wo sind unsere Grenzen?
- Wer kann uns unterstützen?
Frau Barbara HartmannDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251551
1_151580IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen10.11.202509:0011.11.202516:152 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 16:15

;  331 €
Preis ohne Übernachtung: 331 €
165Haben Sie auch schon oft versucht, die Menschen, die Sie betreuen, bei der Gewichtsreduzierung zu unterstützen und sind dabei schnell an ihre Grenzen gestoßen?
IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) ist ein Abnehmkonzept, welches speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Wobei hier der Schweregrad der Beeinträchtigung keine Rolle spielt.
Hierbei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Werten im Mittelpunkt und wird ganzheitlich betrachtet und unterstützt. Grundlage hierfür sind verschiedene Aspekte der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik.
Teilnehmende lernen, wie sie die fünf IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbst bestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen.Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten– Vortrag
– Praktische Übungen
– Fallbearbeitung
Frau Pia Röhrig (NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH) / Fachberaterin für Krisenintervention, Deeskalation u. Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten u. psychischen Störungen in der Behindertenhilfe (ki-pro®.de), Wingwave Coach)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-500
1_151578Man kann es auch leichter sagen…10.11.202509:0010.11.202516:301 Lebenshilfe NRW Einführung in die Leichte Sprache

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Montag, 10. November 2025 um 16:30

;  255 €
Preis ohne Übernachtung: 255 €
145Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert.
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden. TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-230
3_150075Resilienz – die Kraft der inneren Widerstandsfähigkeit11.11.202509:0011.11.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Mit gestärkter Resilienz die Krisen und Herausforderungen des Alltags bewältigen

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 11. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress oder Krisen. Einige verhalten sich wie ein Bambus im Wind: Belastbar, flexibel, voller Spannkraft und Widerstandskraft. Kurz: Sie haut nichts um.

Im Seminar werden die Teilnehmenden einen Überblick über das Persönliche Resilienzprofil (persolog®) erhalten und wir werden Strategien entwickeln, wie wir unsere persönliche Resilienz steigern können, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.

THEMEN:
- Einstieg in das Thema Resilienz
- Blick auf die eigenen Ressourcen
- Die 4 Bereiche der Resilienz
- Resilienzfaktoren verstehen und analysieren
- Methoden um die Resilienz zu stärken
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250758
3_150062Behindertentestament und Erbrecht - Worauf kommt es an?12.11.202519:0012.11.202520:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Info-Veranstaltung für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 12. November 2025 um 19:00 bis Mittwoch, 12. November 2025 um 20:30

;  50 €
Preis ohne Übernachtung: 50 €
Familien müssen sich nur einmal anmelden!307- Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten?
- Welche pflichtteilsrechtlichen und sozialrechtlichen Besonderheiten gibt es?
- Welche weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge gibt es außerhalb eines Testaments?

Um diese Fragen geht es an diesem Abend. Angesprochen sind Angehörige von Menschen mit Behinderung, die Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich und ausführlich dargestellt.

Als Seminarunterlage erhalten Sie die Broschüre "Das Behindertentestament".
Frau Julia Roglmeier (RECHTSANWÄLTIN)Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250556
3_150064Werkstätten in Deutschland unter dem Einfluss der EU und der UN-BRK19.11.202509:3020.11.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Wirkung des internationalen Rechts auf WfbM in Deutschland

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 19. November 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 19. November 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 20. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 20. November 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
256Die Europäische Union sieht die sogenannten geschützten Beschäftigungsverhältnisse kritisch. In mehreren Untersuchungen versuchte sie, die bestehenden Verhältnisse in den Mitgliedsstaaten zu beschreiben und zu vergleichen. Deutsche Werkstätten schneiden dabei meist schlecht ab.

Auch der UN-Fachausschuss kritisiert seit Jahren Werkstätten für behinderte Menschen. 2015 empfahl er Deutschland gar die Abschaffung der Werkstätten. Nur Luxemburg erhielt ebenfalls diese Empfehlung.

Warum das so ist, wie das deutsche System wirklich im Vergleich zu anderen europäischen Systemen zu sehen ist und wie groß der Einfluss der EU und der UN-BRK auf das deutsche Sozialrecht ist, wird in diesem Online-Seminar erklärt.

In einem Workshop mit Gruppenarbeit wird versucht, eine Lösung für Werkstätten im Einklang mit der UN-BRK zu finden.

THEMEN:
- Organe und Gesetzgebung der EU
- Menschen mit Behinderungen in der EU
- Werkstätten in der EU im Vergleich
- Die Wirkung der UN-BRK in der EU und auf Werkstätten in Deutschland
- Was steht in der UN-BRK?
- Werkstätten abschaffen? Welche Wirkung hat die UN-BRK?
- Der UN-Fachausschuss
- Staatenberichtsprüfungen
- Workshop: Schaffen wir die Lösung?
- Austauschrunden
Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Frau Katharina BastDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250559
4_150069Gesundheit als Managementaufgabe20.11.202509:0020.11.202516:151 Lebenshilfe Hessen Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesunderhaltung, Förderung und Bindung ihrer Beschäftigten

ZOOM
Donnerstag, 20. November 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 20. November 2025 um 16:15

;  240 €
Preis ohne Übernachtung: 240 €
167Der Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt nach wie vor in allen Unternehmen eine große Rolle. Mit einem ganzheitlichen Verständnis von Sicherheit und Gesundheit führen Sie verschiedene Handlungsfelder systematisch zusammen, die zu einer gesunden Unternehmenskultur beitragen. Das BGM ist ein unterstützender Prozess, eine interne Dienstleistung, die dazu beiträgt, die Gesundheit der Beschäftigten und das Gesundheitsbewusstsein im Betrieb zu erhalten und zu fördern.

• Sie lernen den Arbeits- und Gesundheitsschutz als ganzheitlichen Ansatz und Chance zur strukturierten Unternehmensführung kennen.
• Sie erhalten praktische Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
• Sie lernen zahlreiche Analyseinstrumente die Sie zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement nutzen können kennen.
• Sie erhalten praktische Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement.


Inhalte

• Gesundheit als Managementaufgabe
• Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?
• In sieben Schritten zum BGM
• Die Gefährdungsbeurteilung der Schlüssel zum Erfolg
• Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
• Betriebliche Gesundheitsförderung
• Arbeitgeberattraktivität – Personalgewinnung


Ihr Nutzen der Fortbildung

Kennenlernen der Möglichkeiten zur Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Gesunderhaltung, Förderung und Bindung ihrer Beschäftigten.
Vorstände, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit• Präsentation (Vortrag)
• Austausch
• Vorstellen von Praxisbeispielen
• Kleingruppenarbeit
Wolfgang LassekDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).251511-D1
3_150076Typgerechte Kommunikation im Office25.11.202509:0025.11.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 25. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 25. November 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Unterschiedliche Persönlichkeitstypen kommunizieren und agieren auf unterschiedlichen Wegen. Nicht selten passiert es, dass ein Gespräch oder eine Situation zwischen zwei Menschen anders verläuft, als man sich es vorgestellt hat. Schnell entstehen Missverständnisse und man hat das Gefühl, nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein.

In diesem Online-Seminar sprechen wir noch einmal über Ihr Verhaltensprofil und lernen, wie Ihr Gegenüber tickt. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ihr Gegenüber einstellen, typengerecht kommunizieren und Ihre Ziele erreichen können.

THEMEN:
Die vier Verhaltensdimensionen D, I, S und G
- Unterschiede der einzelnen Verhaltenstypen
- Wie man die einzelnen Typen erkennt
- Mimik, Gestik, Körpersprache in den einzelnen Dimensionen
- Erstellen des eigenen Verhaltensprofils

Typengerecht agieren und kommunizieren
- Reflexion über die eigenen Schwächen und Stärken
- Was ist meinem Gegenüber wichtig?
- Wie kann ich mich am besten auf ihn einstellen?
- Wie spreche ich "seine Sprache"?
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250754
3_150108Erstellung eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung in Angeboten der Eingliederungshilfe01.12.202509:0002.12.202512:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung Online-Schulung für Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)

Online-Seminar über Zoom
Montag, 1. Dezember 2025 um 09:00 bis Dienstag, 2. Dezember 2025 um 12:30

;  320 €
Preis ohne Übernachtung: 320 €
238Menschen mit Unterstützungsbedarf haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. § 37a SGB IX verpflichtet Leistungserbringer der Eingliederungshilfe Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Häufig ist das Thema im Einrichtungsalltag aber noch ein Tabuthema.

In dem Online-Seminar werden Grundlagen sexualpädagogischer Arbeit vermittelt und Inhalte eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung vorgestellt. Außerdem werden Empfehlungen zur Beteiligung von Fachkräfteteams, Nutzer*innen und Angehörigen an der Erarbeitung eines Sexualpädagogischen Konzepts gegeben.

THEMEN:

- Rechtlicher Rahmen und Auftrag
- Rechtliche Grundlagen für sexuelle Selbstbestimmung
- Sexualität und Behinderung, Mythen & Annahmen
- Definitionen: Sexualität, sexualisierte Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten zu sexualisierter Gewalt
- Ziele sexualpädagogischer Arbeit
- Aufklärung, Beratung und Begleitung bei herausfordernden Themen
- Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen
- Arbeit mit Angehörigen
- Inhalte des Sexualpädagogischen Konzepts
Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)• Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen)
• Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten
• Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung
Julia De Juan, Sarah Westermann250862
1_150241Zusammenarbeit in interkulturellen Teams 04.12.202510:0005.12.202513:002 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 10:00 bis Freitag, 5. Dezember 2025 um 13:00

;  333 €
Preis ohne Übernachtung: 333 €
16Modul 1: Kultur und Wahrnehmung
Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale
Modul 3: Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe.
▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen
▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-009
3_150122Psychiatrische Krankheitsbilder: Theorie und Praxis im pädagogischen Alltag02.02.202609:0016.02.202616:003 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 2. Februar 2026 um 09:00 bis Montag, 2. Februar 2026 um 16:00

Online-Seminar über Zoom
Montag, 9. Februar 2026 um 09:00 bis Montag, 9. Februar 2026 um 16:00

Online-Seminar über Zoom
Montag, 16. Februar 2026 um 09:00 bis Montag, 16. Februar 2026 um 16:00

;  580 €
Preis ohne Übernachtung: 580 €
166Sie arbeiten erst seit kurzem mit psychisch kranken Menschen und möchten sich praxisbezogen über drei wichtige Krankheitsbilder informieren? Sie arbeiten schon lange in der Psychiatrie und wollen Ihr Wissen auffrischen? Oder Sie sind einfach neugierig und möchten mehr über psychische Erkrankungen erfahren?
Das Seminar bietet sowohl denen, für die das pädagogische Arbeitsfeld Psychiatrie neu ist, als auch erfahrenen Fachkräften einen differenzierten und klientenorientierten Überblick über drei psychiatrische Krankheitsbilder.

Im Fokus stehen Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie.

Sie haben im Seminar die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Krankheitsbildern zu beschäftigen, deren Erscheinungsbild genau zu erfassen, eigene Erfahrungen auszutauschen sowie konstruktive und professionelle Handlungsstrategien für die Begegnung mit Menschen mit diesen Krankheitsbildern zu entwickeln.
Mit dem Online-Seminar möchten wir dazu beitragen, Vorurteile, Unsicherheiten und Ängste gegenüber psychisch kranken Menschen abzubauen und anregen, partnerschaftlich, mit Freude und vor allem auf Augenhöhe mit den Menschen zusammenzuarbeiten.Fachkräfte, die mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zusammenarbeiten. Frau Uta RautenstrauchDieses Seminar wird durch die Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner:in: Julian Erny, Telefon: 06421-491173 261551
4_150082Die Kommunal-Wahl 2026 in Hessen02.02.202609:0002.02.202613:301 Lebenshilfe Hessen Alles über die Wahl in einfacher Sprache

ZOOM
Montag, 2. Februar 2026 um 09:00 bis Montag, 2. Februar 2026 um 13:30

;  10 €
Preis ohne Übernachtung: 10 €
207Am 15.03.2026 ist Kommunal-Wahl in Hessen.
In dieser Info-Veranstaltung erklären wir alles,
was für die Wahl wichtig ist.
Wir alle bestimmen mit, wer in Hessen regieren darf.
Das machen wir zum Beispiel bei der Kommunal-Wahl.

Was ist eine Kommunal-Wahl?
Bei einer Kommunal-Wahl wählen die Menschen:
• den Stadt-Rat oder Gemeinde-Rat oder Orts-Beirat
• den Kreis-Tag
• vielleicht auch die den Bürgermeister oder Bürgermeisterin
• vielleicht auch den Ausländer-Beirat

Diese Personen entscheiden über viele wichtige Dinge vor Ort:
Zum Beispiel über Busse, Schulen, Straßen oder Freizeit-Angebote.
Deshalb ist es wichtig, bei der Wahl mitzumachen.

Im Seminar erklären wir:
• Was ist eine Kommunal-Wahl?
• Wer darf wählen?
• Wie funktioniert die Wahl?
• Was ist Kumulieren und Panaschieren?
• Was muss ich im Wahl-Lokal tun?
• Was sieht der Stimm-Zettel aus?
• Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?
• Wie funktioniert Wahl-Werbung?
Und: Woher weiß ich, wen ich wählen will?

Wir machen viele Übungen.
Wir schauen uns Beispiele an.
Wir erklären alles in einfacher Sprache.
Es ist genug Zeit für Fragen.
Am Ende sind Sie gut vorbereitet auf die Kommunal-Wahl in Hessen.
Bente OllmannDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 94840-0)260402-D1
3_150115Aktueller Stand der Entgeltreform in WfbM05.02.202609:3005.02.202613:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen und Ausblick

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 5. Februar 2026 um 09:30 bis Donnerstag, 5. Februar 2026 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
256Entgeltreform in Werkstätten. War da was?

Seit mehr als fünf Jahren dauert der Prozess um ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen.

Dass die deutschen Werkstattbeschäftigten nicht viel Geld mit ihrer Arbeit verdienen, ist Konsens. Aber ist es wirklich zu wenig? Wer soll mehr bekommen? Wer soll das bezahlen? Die Werkstätten oder der Staat? Sollen Werkstattbeschäftigte auch zu Arbeitnehmer*innen werden?
Fragen über Fragen. Einige sind schon beantwortet, andere nicht. Wie geht es nun weiter?

Die Entgeltreform könnte das Leben und Arbeiten in deutschen Werkstätten merklich beeinflussen.

In diesem Seminar werden Sie kurz und prägnant über die bisherigen Entwicklungen und die aktuellen Ergebnisse und Pläne informiert. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und bereiten Sie sich und ihre Mitarbeitenden auf mögliche Veränderungen vor.

THEMEN:
- Wie kam es zu der Reform?
- Was ist bisher passiert?
- Welche Ideen gab es?
- Wie steht es im Moment?
- Wie kann es weitergehen?
Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Frau Katharina BastDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260551
4_150077Was entscheidet mein Team?09.02.202612:3009.02.202616:001 Lebenshilfe Hessen Verantwortungsklärung in Teams

ZOOM
Montag, 9. Februar 2026 um 12:30 bis Montag, 9. Februar 2026 um 16:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
168Oftmals ist Teams unklar, was diese entscheiden dürfen, ohne gleich eine Rückmeldung von der Führungskraft einzuholen. Dies erzeugt Reibungsverluste, Unsicherheit und Unzufriedenheit. Daher ist es umso wichtiger, dass Verantwortung und Rollen im Team gut geklärt werden. So kann eine effektive Verantwortungsgemeinschaft entstehen.

Inhalte

• Faktoren der gelernten Verantwortungslosigkeit:
Kontextbedingungen, welche die Lust an der Verantwortungsübernahme hemmen.

• Teamverantwortung klären:
Entscheidungskompetenzen eines Teams mit dem Delegationsstufenmodell klären.

• Methodenbox Teamverantwortung:
Delegation Poker und das Erstellen von Autonomiekreisen.

• Einzelverantwortung nachschärfen mit Rollen:
Definition von Rollen und die Arbeit mit der Rollenkarte und Rollenleinwand.
Teamleitungen, Fach- und Führungskräfte • Theoretische Inputs
• Gruppenarbeiten
• Reflexionsrunden
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 948400)260616-D1
3_150117Menschenverachtenden Positionen im Arbeitsalltag widersprechen - aber wie?12.02.202609:3013.02.202615:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 12. Februar 2026 um 09:30 bis Freitag, 13. Februar 2026 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
208Das Online-Seminar für Fachkräfte widmet sich unterschiedlichen Situationen des beruflichen Alltags:

- Muss ich immer diskutieren?
- Wie kann mit unterschiedlichen Positionen umgegangen werden?
- Wann verletzen sie den Rahmen des demokratischen Meinungsspektrums und erfordern eine Grenzziehung?

Es wird darum gehen, wie ich meinen Standpunkt vertreten kann, ohne dabei die Arbeitsbeziehung zu gefährden. Verbunden wird dies mit der Reflexion von Gesprächsstrategien und individuell passenden Reaktionen. Dafür spielen neben der inhaltlichen und situativen Auseinandersetzung auch die Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung eine zentrale Rolle. Anhand beispielhafter Fälle aus der beruflichen Praxis werden mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt.

THEMEN:

- Analyse und Reflexion unterschiedlicher Situationen und der jeweiligen Reaktionsmöglichkeiten
- Kommunikations- und Gesprächsstrategien für unterschiedliche Zielsetzungen
- Formen der Positionierung und Grenzziehung sowie des Haltung Zeigens
Frau Wiebke EltzeDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260151
4_150073Leichte Sprache und Einfache Sprache: Erster Einstieg kurz und knapp18.02.202609:0018.02.202616:001 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Mittwoch, 18. Februar 2026 um 09:00 bis Mittwoch, 18. Februar 2026 um 16:00

;  250 €
Preis ohne Übernachtung: 250 €
187Sie wollen wissen, was sich hinter dem Konzept von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache verbirgt? Oder Sie fragen sich, ob sich das Konzept auch in Ihrem Arbeitsfeld übertragen lässt? Dann sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig!
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache kennen. Üben Sie -auch mit KI- anhand praktischer Beispiele, verständliche Texte zu schreiben und erhalten dazu Feedback durch einen erfahrenen Prüfer für Leichte Sprache.
Zudem gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie Sie durch kurze Sätze, bekannte Wörter und einen übersichtlichen Textaufbau mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung vieler Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern können. Denn: Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen!

THEMEN:
• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
(auch mit Unterstützung von KI)
mit Feedback durch einen erfahrenen Prüfer
Stefan Ahrens, Henrik NolteDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).261601-D1
4_150065Future Skill Datenkompetenz 23.02.202609:0020.04.202613:003 Lebenshilfe Hessen Datenkompetenz und dateninformiertes Handeln in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit

ZOOM
Montag, 23. Februar 2026 um 09:00 bis Montag, 23. Februar 2026 um 13:00

ZOOM
Montag, 23. März 2026 um 09:00 bis Montag, 23. März 2026 um 13:00

ZOOM
Montag, 20. April 2026 um 09:00 bis Montag, 20. April 2026 um 13:00

;  400 €
Preis ohne Übernachtung: 400 €
187Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für eine Branche deutlich wichtiger werden, werden als Future Skills definiert. Durch die mit dem Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführten Begriffe Wirkung und Wirksamkeit, haben die Themen „Datenkompetenz (Data Literacy) und datenbasiertes Handeln“ für Leistungserbringer und pädagogische Teams an Gewicht gewonnen. Denn die Leistungserbringer sind verpflichtet, über die erzielten Wirkungen und die Wirksamkeit der eigenen Angebote und Leistungen für Menschen mit Behinderung sprachfähiger zu werden. Neben der externen Sprachfähigkeit bietet eine stärkere Datenorientierung aber vor allem auch einen internen fachlichen Mehrwert. Etwa die Möglichkeit der fundierten fachlichen Reflexion und den Aufbau eines fachlichen Wissenskorpus.
Doch wie kann man in der Praxis zu geeigneten Daten kommen und diese ganz konkret für die tägliche Arbeit nutzen?
Antworten auf diese Fragen liefert unsere Online-Datenwerkstatt „Future Skill Datenkompetenz“, welche in drei vier-stündigen Blöcken stattfindet. In unserer Werkstatt werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema Datenkompetenz gelegt und dargestellt, wie Datenquellen identifiziert und Daten erhoben werden können. Hierbei wird insbesondere das Konzept der Wirkmodelle als Grundlage zur Generierung geeigneter Daten erläutert. In einem Wirkmodell wird graphisch festgehalten, womit man in einem Angebot der Eingliederungshilfe rechnet (Soll). Das Wirkmodell bildet die Grundlage für weiterführende Wirkungsanalysen (Soll-Ist-Vergleich) und datenbasiertes pädagogisches Handeln (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Im zweiten Block wird die Werkstatt einen Fokus auf die Analyse der Daten legen: Die Teilnehmende beantworten anhand eines Datensatzes konkrete und praxisrelevante Fragestellungen. Sie erhalten dabei auch Einblicke in die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Der letzte Block der Online-Werkstatt beinhaltet Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung von Datenergebnissen. Darüber hinaus wird beleuchtet, warum eine dauerhafte und langfristige Datenerfassung sinnvoll ist und wie die erhobenen Daten und Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der eigenen fachlichen Arbeit einfließen können.
Am Ende der Online-Werkstatt haben Sie ihren Future Skill „Datenkompetenz und datenbasiertes Handeln“ erweitert und können verstehen, wie sie diese Kompetenz für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote Ihrer Organisation nutzen können. Sie werden in unserer Werkstatt Methoden kennengelernt und praktisch angewendet haben, mit denen Sie praxisrelevante Daten analysieren und interpretieren können. Das erlernte Wissen kann dann auch auf andere Angebote und Leistungen übertragen werden.

Inhalte

• Future Skill Datenkompetenz und dateninformiertes Arbeiten in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit
• Was Datenkompetenz mit dem Bundesteilhabegesetz und den Begriffen Wirkung und Wirksamkeit zu tun hat
• Die Bedeutung des Datensammelns für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote
• Praxisnahe und konkrete Erfahrungen mit der Analyse und Interpretation von Daten
• Welche Erkenntnisse man aus den Daten gewinnen und wie man im Team darüber sprechen kann

• Methoden zur Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten in Angeboten und Leistungen können angewendet werden.
• Erste Ableitungen im Sinne eines dateninformierten Handelns können getroffen werden.
• Wissen über das Thema Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe ist bekannt.
Fachkräfte und Fachliche Leitungen
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
In der Werkstatt steht neben der Wissensvermittlung auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Daher wird während der einzelnen Blöcke in Kleingruppen gearbeitet. Die Kleingruppen sind, sofern möglich, thematisch an Angebote oder Leistungen der Teilnehmenden orientiert und bleiben über alle Seminartermine gleich. Die Datenanalyse wird mit dem Programm JASP (https://jasp-stats.org) durchgeführt.

Seminarmaterialien

Die Teilnehmenden erhalten neben dem Foliensatz weiterführende Artikel zur Thematik. Im Foliensatz sind auch Checklisten für die spätere praktische Umsetzung enthalten. Der Foliensatz wird im Vorfeld des Online-Seminars zur Verfügung gestellt.
Anne-Kathrin Helten, Sebastian OttmannDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 / 94840-0260613-D1
4_150078Zeitmanagement und Produktivität03.03.202608:3003.03.202612:001 Lebenshilfe Hessen Mit diesen Methoden und Hacks bekommen Sie den Tag wieder in den Griff

ZOOM
Dienstag, 3. März 2026 um 08:30 bis Dienstag, 3. März 2026 um 12:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
167Unser Alltag ist häufig bestimmt durch viele dringliche oder zumindest dringlich erscheinende Aufgaben. Doch am Ende des Tages fragt man sich: Was habe ich eigentlich heute geschafft?
Manche kommen aus dem Reagieren nicht heraus und haben das Gefühl eigentlich nichts voran gebracht zu haben. In diesem Seminar entdecken Sie Strategien, Haltungen und Methoden für ein besseres Zeitmanagement und mehr Produktivität.

Inhalte

• Zeitverschwendung auf der strukturellen Ebene verstehen:
Wo verlieren wir Zeit und wie stellen wir dies ab?

• Methoden des Zeitmanagements:
Methoden und Hacks, die dabei unterstützen unsere Zeit wirkungsvoller und fokussierter zu nutzen.

• Faktoren für mehr Produktivität:
Stellschrauben, die mehr Produktivität erzeugen.

• Ich und Zeit – Selbststeuerungsprinzipien:
Haltungen, die helfen die zur Verfügung stehende Zeit besser zu nutzen!
Alle, die den Arbeitstag effektiver und produktiver gestalten wollen.• Theoretische Inputs
• Gruppenarbeiten
• Reflexionsrunden
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt. (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 94840-0)260617-D1
4_150076Künstliche Intelligenz – Potentiale und Grenzen11.03.202609:0011.03.202616:151 Lebenshilfe Hessen wie KI den Kita-Alltag erleichtern kann

ZOOM
Mittwoch, 11. März 2026 um 09:00 bis Mittwoch, 11. März 2026 um 16:15

;  240 €
Preis ohne Übernachtung: 240 €
167Künstliche Intelligenz (KI) bietet spannende Möglichkeiten, die Arbeit in Kitas effizienter zu gestalten und Fachkräfte zu entlasten. Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen über KI und deren Einsatz zur Unterstützung von Planung, Organisation und Dokumentation. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie KI den Kita-Alltag sinnvoll bereichern kann, ohne pädagogische Werte und individuelle Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren.
Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsbezügen. Zudem reflektieren wir gemeinsam die Chancen, Herausforderungen und Grenzen von KI, um Fachkräften ein fundiertes Verständnis für den Einsatz moderner Technologien zu ermöglichen.
Nach der Fortbildung verfügen die Teilnehmer:innen über folgende Kompetenzen:
• Grundlagenwissen über Künstliche Intelligenz.
• Verständnis für den Einsatz von KI zur Unterstützung im Kita-Alltag.
• Kritische Bewertung der Potenziale und Grenzen von KI.
• Sicherheit im Umgang mit KI-gestützten Methoden zur Effizienzsteigerung.
Erfahren Sie, wie KI den Kita-Alltag erleichtern kann – praxisnah und zukunftsorientiert!

Inhalte

• Funktion von KI
• Übersicht über KI
• Handling von KI (Schwerpunkt ChatGPT)
• Praxisideen


Ihr Nutzen der Fortbildung

Nach der Fortbildung sind sie in der Lage, einzuschätzen, wie KI Ihren Arbeitsalltag in der Kita unterstützen kann. Sie sind in der Lage, sich die neuesten Entwicklungen zu Nutze zu machen und im Alltag anzuwenden.
Pädagogische Fachkräfte in KindertagesstättenInput, Austausch, Praktisches Ausprobieren Hendrik LangDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).261015-D1
3_150120Lebensgeschichten beeinträchtigter Menschen und Biografiearbeit11.03.202609:3011.03.202613:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 11. März 2026 um 09:30 bis Mittwoch, 11. März 2026 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
Die Ausrichtung auf die individuellen Lebensgeschichten von Klient*innen in der Eingliederungshilfe ist ein wesentlicher Bestandteil eines personzentrierten und teilhabeorientierten Ansatzes. Pädagogisch geleitete Biografiarbeit spielt eine immer wesentlichere Rolle und ist oft zentral für eine erfolgreiche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Unser Seminar vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse der Biografiearbeit, um eine solide Grundlage für den Erwerb methodischer Kompetenzen zur lebensgeschichtlichen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu schaffen.

THEMEN:

- Abgrenzung von Lebenslauf und Lebensgeschichte,
- Bedeutung pädagogisch geleiteter Biografiearbeit in der Eingliederungshilfe,
- unterschiedliche Zielsetzungen von Biografiearbeit,
- Besonderheiten und Herausforderungen biografischer Arbeit mit (kognitiv) beeinträchtigten Menschen
- Auswirkungen der Eingliederungshilfe auf die Möglichkeitsräume beeinträchtigter Menschen und die Folgen für biografisches Arbeiten.
Dr. Lisa OermannDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260868
3_150121Schritte in die Zukunft: Die Kraft der Persönlichen Zukunftsplanung16.03.202609:3017.03.202615:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 16. März 2026 um 09:30 bis Dienstag, 17. März 2026 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, herauszufinden, was sie mit ihrem Leben, ihrer Situation, ihrer Persönlichkeit im besten Sinne „anfangen“ möchten.

Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Ansätze und Methoden, um Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ziele zu erkennen und effektive Schritte zu deren Verwirklichung zu setzen. Mit den sogenannten Mini-Methoden geben wir Ihnen einfache und praxistaugliche Werkzeuge an die Hand, um Menschen in der Eingliederungshilfe bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung zu begleiten und passende Teilhabeziele zu finden.

THEMEN:
- Kurzvorstellung der Methoden der PZP: was gibt es, wann passen sie?
- Personenzentriertes Arbeiten mit verschiedenen Methoden der PZP
- Materialien zur Personenzentrierten Arbeit mit PZP
- Unterschiede zwischen Persönlicher Zukunftsplanung und Bedarfsermittlung
Frau Regina WrobelDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260451
4_150070Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen23.04.202609:0012.06.202616:154 Lebenshilfe Hessen Das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung sozialer Einrichtungen

ZOOM
Donnerstag, 23. April 2026 um 09:00 bis Freitag, 24. April 2026 um 16:15

ZOOM
Donnerstag, 11. Juni 2026 um 09:00 bis Freitag, 12. Juni 2026 um 16:15

;  550 €
Preis ohne Übernachtung: 550 €
187Pädagogische Leitungen in sozialen Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren – oft ohne fundierte Vorkenntnisse in diesem Bereich.

Diese zweiteilige Online-Seminarreihe vermittelt Ihnen kompaktes BWL-Grundwissen, das speziell auf die Praxis in sozialen Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten ist. Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Begriffe, Instrumente und Zusammenhänge verständlich zu machen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Einrichtung aufzuzeigen.

Sie lernen, wie Sie wirtschaftliche Verantwortung übernehmen, sicher mit Verwaltung, Controlling und Rechnungswesen kommunizieren und Ihre Einrichtung zukunftsorientiert steuern.

Bringen Sie gerne eigene Unterlagen wie Kostenstellenberichte oder Controllingübersichten mit – wir arbeiten praxisnah und orientieren uns an Ihren realen Herausforderungen.


Inhalte

Modul 1: Grundlagenwissen
• Soziale Einrichtungen zwischen Tradition und Marktlogik
• Zentrale BWL-Begriffe verständlich erklärt: Abschreibungen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, u.v.m.
• Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg
• Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung
• Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen
• Break-even-Point: Wo liegt die Gewinnschwelle?
• Instrumente des Kostenmanagements gezielt nutzen

Modul 2: Controlling in Sozialbetrieben
• Grundlagen der Wirtschaftsplanung im sozialen Bereich
• Personalsteuerung zwischen Qualität und Effizienz
• Analyse von Plan-Ist-Abweichungen und Gegensteuerung
• Wichtige Kennzahlen und deren Bedeutung
• Aufbau eines Führungs-Cockpits mit relevanten Kennzahlen


Ihr Nutzen der Fortbildung

• Sie bauen betriebswirtschaftliches Wissen gezielt auf
• Sie können Fachbegriffe und Zusammenhänge sicher einordnen
• Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Verwaltungs- und Controllingabteilungen
• Sie erkennen wirtschaftliche Auswirkungen von Entscheidungen
• Sie gestalten Ihre Einrichtung wirtschaftlich fundiert und zukunftsfähig

Pädagogische Führungskräfte und Bereichsleitungen ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die wirtschaftliche Grundlagen für ihre Rolle erwerben oder auffrischen möchten.• Kurze verständliche Inputs zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen
• Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele aus dem sozialen Arbeitsfeld
• Arbeit an eigenen Unterlagen (z. B. Kostenübersichten, Auslastungsanalysen)
• Reflexion und Diskussion in der Gruppe
• Planungstechniken zur besseren Alltagsorganisation (z. B. Pomodoro-Technik, Wochenplanung)
Günther SprunckDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel. 06421/ 94840-0)260605-D1
3_150119Wie wirkt internationalen Recht auf WfbM in Deutschland29.04.202609:3030.04.202613:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Einfluss von Europarecht und UN-BRK auf Werkstätten in Deutschland

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 29. April 2026 um 09:30 bis Donnerstag, 30. April 2026 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
256Die Europäische Union sieht die sogenannten geschützten Beschäftigungsverhältnisse kritisch. In mehreren Untersuchungen versuchte sie, die bestehenden Verhältnisse in den Mitgliedsstaaten zu beschreiben und zu vergleichen. Deutsche Werkstätten schneiden dabei meist schlecht ab.

Auch der UN-Fachausschuss kritisiert seit Jahren Werkstätten für behinderte Menschen. 2015 empfahl er Deutschland gar die Abschaffung der Werkstätten. Nur Luxemburg erhielt ebenfalls diese Empfehlung.

Warum das so ist, wie das deutsche System wirklich im Vergleich zu anderen europäischen Systemen zu sehen ist und wie groß der Einfluss der EU und der UN-BRK auf das deutsche Sozialrecht ist, wird in diesem Online-Seminar erklärt.

In einem Workshop mit Gruppenarbeit wird versucht, eine Lösung für Werkstätten im Einklang mit der UN-BRK zu finden.

THEMEN:
- Organe und Gesetzgebung der EU
- Menschen mit Behinderungen in der EU
- Werkstätten in der EU im Vergleich
- Die Wirkung der UN-BRK in der EU und auf Werkstätten in Deutschland
- Was steht in der UN-BRK?
- Werkstätten abschaffen? Welche Wirkung hat die UN-BRK?
- Der UN-Fachausschuss
- Staatenberichtsprüfungen
- Workshop: Schaffen wir die Lösung?
- Austauschrunden
Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Frau Katharina BastDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260552
4_150072Tippen Sie noch oder prompten Sie schon? 04.05.202610:0005.05.202617:152 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 10:00 bis Dienstag, 5. Mai 2026 um 17:15

;  360 €
Preis ohne Übernachtung: 360 €
147Live Onlineseminar Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können. Ganz gleich, ob Sie: Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen, Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen, Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten, Checklisten in einfacher Sprache erstellen, Übersetzungen in andere Sprachen, Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben, Texte für Publikationen und Social Media Beiträge, Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen, Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen. Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben. Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördernMitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0)260713-D1
4_150067Arbeitsorganisation kompakt04.05.202609:0004.05.202615:301 Lebenshilfe Hessen So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 09:00 bis Montag, 4. Mai 2026 um 15:30

;  230 €
Preis ohne Übernachtung: 230 €
187Kennen Sie diese oder eine ähnliche Situation? Sie beraten gerade einen Klienten, gleichzeitig geht das Telefon und Ihr Kollege oder Vorgesetzte braucht dringend eine Information von Ihnen. Um auch in zunehmend hektischer werdenden Zeiten effizient und kundenorientiert arbeiten zu können, benötigen Sie eine optimale Arbeitsorganisation unter Einbezug Ihres internen und externen Arbeitsumfeldes. Das Kombinations-Seminar aus Zeitmanagement, Büro- und Arbeitsorganisation gibt Ihnen handfeste Möglichkeiten, Ihr Büro, Ihre Arbeit und Ihre Zeit optimal zu organisieren. Dadurch begegnen Sie der Informationsflut mit Struktur und klaren Kriterien. Sie überzeugen Kunden und Kollegen mit Qualität, Schnelligkeit, Flexibilität und Dienstleistungsbereitschaft.

Inhalte

Eigenverantwortung Analyse des eigenen Arbeitsplatzes
• Persönliche Zeitfallen und Störfaktoren identifizieren
• Was muss ich selbst tun -was nicht?
• Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Arbeitsplatz- und Schreibtischmanagement
• Die 5 S Methode: Vom „Volltischler zum Leertischler“
• Einrichten eines logischen und effizienten Ablagesystems
• Analoge und digitale Formen der Wiedervorlage
Papierstapel ade und E-Mail-Management
• Langfristige Ordnung auf dem Schreibtisch, im PC und im Ordner
• Posteingang leer – wie geht das?
• Struktur und Ordnung mit Outlook

Mitarbeiter*innen
aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihre Arbeitsorganisation und ihr Zeitmanagement mit einer systematischen Vorgehensweise effektiver und effizienter gestalten wollen.
• Aufgaben sammeln und bündeln
• Dringend von wichtig unterscheiden, Prioritäten klären und bewusst steuern
• Konzentration und Fokussierung - Die Pomodoro Technik
• Regeln für die Tages- und Wochenplanung
• Wie Sie konstruktiv „Nein sagen“ lernen?
Günther SprunckDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, 06421/ 94840-0)260604-D1
4_150072Tippen Sie noch oder prompten Sie schon? 04.05.202610:0005.05.202617:152 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 10:00 bis Dienstag, 5. Mai 2026 um 17:15

;  360 €
Preis ohne Übernachtung: 360 €
147Live Onlineseminar Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können. Ganz gleich, ob Sie: Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen, Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen, Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten, Checklisten in einfacher Sprache erstellen, Übersetzungen in andere Sprachen, Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben, Texte für Publikationen und Social Media Beiträge, Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen, Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen. Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben. Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördernMitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0)260713-D1
4_150079Endlich gute Besprechungen04.05.202608:3011.05.202612:002 Lebenshilfe Hessen Meeting-Strukturen, Meeting-Formate, Entscheidungsfindung und Besprechungskultur

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 08:30 bis Montag, 4. Mai 2026 um 12:00

ZOOM
Montag, 11. Mai 2026 um 08:30 bis Montag, 11. Mai 2026 um 12:00

;  280 €
Preis ohne Übernachtung: 280 €
168Gute Besprechungen motivieren und sind elementar für den Erfolg einer Organisation. Doch oftmals wird in Organisationen über langatmige und wenig lust- sowie wirkungsvolle Besprechungen gestöhnt. Jammern, sprechen über nicht veränderbare Dinge oder lange, ergebnislose Diskussionsschleifen in Besprechungen sind Zeit- und Geldverschwendung und demotivieren Mitarbeitende. Doch das muss nicht sein!

Oft fehlen einfach geeignete Methoden zur Gestaltung von Besprechungen und eine klare Moderationsrolle, die für Struktur und Disziplin sorgen könnte. Darüber hinaus braucht es die Verständigung über und die Entwicklung einer gemeinsamen konstruktiven Besprechungskultur.

Wenn Sie ihre Meetings verbessern möchten und Lust haben ernsthaft in eine verbesserte Besprechungskultur zu investieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

Im diesem online-Seminar werden wir verschiedene Methoden für die Gestaltung von Beteiligung und Herbeiführung von Entscheidungen betrachten, den Wert sortenreiner Meetings herausstellen, Meetinghacks diskutieren, die Bedeutung und Rolle der Moderation beleuchten und eine Vielzahl von hilfreichen Vorlagen kennenlernen.

Sie werden das Seminar verlassen mit einer Vielzahl von Impulsen und einer gefüllten Werkzeugkiste für die Verbesserung Ihrer Besprechungen.


Inhalte
• Kernprinzipien guter Besprechungen
• Media-Richness-Modell und Sortenreinheit von Besprechungen
• Unterscheidung von Besprechungstypen
• Methoden zur Einbeziehung aller Teilnehmenden
• Das Zweirauten-Modell zur Besprechungsgestaltung
• Methoden zur Entscheidungsfindung
• Die Rolle der Moderation in Besprechungen
• Verbindlichkeit herstellen
• Meetinghacks, Vorlagen und Templates
• Entwicklung von Meetingkultur


Ihr Nutzen der Fortbildung
Nutzen für Teilnehmende
• Verbesserung der Besprechungsstruktur und -kultur
• Steigerung der Mitarbeitermotivation und -effizienz
• Praktische Werkzeuge und Methoden für effektive Meetings

Nutzen für Arbeitgebende
• Effizientere und produktivere Meetings, die Zeit und Kosten sparen
• Höhere Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden
• Verbesserung der Teamkommunikation und Zusammenarbeit
• Stärkere Einbindung und Beteiligung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse
• Langfristige Steigerung der Organisationskultur durch strukturierte und zielgerichtete Besprechungen
• Führungskräfte
• Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
• Menschen mit Interesse an einer verbesserten Besprechungskultur
• Interaktive Online-Seminare
• Gruppenarbeiten
• Fallbeispiele
• Diskussionen
• Praxisorientierte Übungen
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 94840-0).260614-D1
3_150118Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg18.05.202609:3019.05.202613:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung „Die Sprache der Giraffen“

Online-Seminar über Zoom
Montag, 18. Mai 2026 um 09:30 bis Dienstag, 19. Mai 2026 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
146Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet viele Vorteile. Innerhalb des Trainings erhalten Sie wertvolle Werkzeuge für Ihr persönliches Wachstum, zwischenmenschliche Beziehungen und eine friedliche Konfliktlösung.

Wovon Sie profitieren:

Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen: Entwickeln Sie eine größere Sensibilität für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen und lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse klar auszudrücken. Dies trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken und Verständnis aufzubauen.

Effektive Kommunikation: Lernen Sie durch praktische Werkzeuge und Modelle, Ihre Botschaften klar und respektvoll zu formulieren und besser zuzuhören. Auch die Fähigkeit, Missverständnisse zu vermeiden, Ihre Anliegen deutlich zu kommunizieren und auf eine Weise zu sprechen, die den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördert, wird in unserem Training vermittelt.

Konstruktive Veränderungen: Übernehmen Sie Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse und Handlungen und finden Sie konstruktive Lösungen für Probleme. Das Training unterstützt die Entwicklung einer positiven Haltung und ermutigt Sie dazu, Veränderungen anzustreben, die zu Ihrem persönlichem Wachstum und zu einer positiven Veränderung in der eigenen Umgebung führen.

Konfliktlösung: Gehen Sie Konflikte auf konstruktive und gewaltfreie Weise an. Wir fördern Ihre Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, ohne dabei auf Aggression oder Gewalt zurückzugreifen.

Empowerment: Stärken Sie Ihre individuelle Selbstwirksamkeit. Gewinnen Sie das Vertrauen, schwierige Gespräche anzugehen und sich authentisch auszudrücken. Sie erlangen die Fähigkeit, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und für sie einzustehen, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Selbstakzeptanz führt.
Frau Serpil MağlıҫoğluDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173260754
4_150074Leichte Sprache und Einfache Sprache: Erster Einstieg kurz und knapp17.08.202609:3017.08.202616:301 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Montag, 17. August 2026 um 09:30 bis Montag, 17. August 2026 um 16:30

;  250 €
Preis ohne Übernachtung: 250 €
187Sie wollen wissen, was sich hinter dem Konzept von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache verbirgt? Oder Sie fragen sich, ob sich das Konzept auch in Ihrem Arbeitsfeld übertragen lässt? Dann sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig!
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache kennen. Üben Sie -auch mit KI- anhand praktischer Beispiele, verständliche Texte zu schreiben und erhalten dazu Feedback durch eine erfahrene Prüferin für Leichte Sprache.
Zudem gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie Sie durch kurze Sätze, bekannte Wörter und einen übersichtlichen Textaufbau mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung vieler Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern können. Denn: Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen!

THEMEN
• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
(auch mit Unterstützung von KI)
mit Feedback durch eine erfahrene Prüferin
Melanie Ensinger, Anja SandtnerDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).261602-D1
4_150081Macht in der Eingliederungshilfe 14.09.202608:3028.09.202612:003 Lebenshilfe Hessen Bewusstsein und bewusster Umgang

ZOOM
Montag, 14. September 2026 um 08:30 bis Montag, 14. September 2026 um 12:00

ZOOM
Dienstag, 22. September 2026 um 08:30 bis Dienstag, 22. September 2026 um 12:00

ZOOM
Montag, 28. September 2026 um 08:30 bis Montag, 28. September 2026 um 12:00

;  350 €
Preis ohne Übernachtung: 350 €
168Macht ist ein häufig tabuisierter Begriff in sozialen Organisationen. Offene Gespräche über Macht sind selten, da niemand den Eindruck erwecken möchte, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen – sei es bewusst oder unbewusst. Stattdessen sprechen wir lieber von Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership. Doch überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Machtspiele unterschiedlicher Art finden statt. Wer Macht hat und einsetzt, bestimmt das Geschehen, und andere erleben Ohnmacht.

Es ist an der Zeit, mehr über Macht zu sprechen und Machtspiele zu analysieren. Nur wenn wir Macht und Machtspiele verstehen, können wir bewusster mit diesem Thema umgehen und legitime von illegitimer Machtausübung unterscheiden. Erst dadurch können wir wirklich auf Augenhöhe miteinander agieren. Das Tabuisieren von Macht gibt unkontrolliertem Machtfluss freien Lauf. Und letztlich braucht gelingende Führung Klarheit über die eigenen Machtressourcen und den effektiven Einsatz dieser.

Inhalte

1. Einführung in das Thema Macht:
• Definition und Bedeutung von Macht in sozialen Organisationen.
• Unterschiede zwischen Macht, Einfluss, Autorität und Leadership.

2. Quellen der Macht:
• Herkunft und Sozialisation.
• Wissen und Expertise.
• Funktion und Position.
• Überzeugungskraft und Kommunikationsfähigkeit.
• Netzwerke und Kontakte.
• Reflexion der eigenen Machtquellen und deren Einsatz im Arbeitsalltag.

3. Machtspiele erkennen und analysieren:
• Typische Machtspiele und deren Mechanismen.
• Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag.
• Strategien zur Erkennung und Durchschauen von Machtspielen.

4. Umgang mit Macht und Machtmissbrauch:
• Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Machtausübung.
• Methoden zur Förderung von Transparenz und Feedbackkultur.
• Strategien zur Förderung von Wahlmöglichkeiten und Wandel.
• Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Macht.

5. Praxisorientierte Übungen und Reflexion:
• Gruppenarbeiten und Rollenspiele zur Vertiefung der Seminarinhalte.
• Reflexion der eigenen Erfahrungen und
• Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Ihr Nutzen der Fortbildung

Nutzen für die Teilnehmenden:
• Erhöhtes Bewusstsein:
für die Dynamik von Macht und Machtspielen im Arbeitskontext.
• Werkzeuge und Strategien:
für einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Macht.
• Stärkung der eigenen Handlungskompetenz:
und Fähigkeit, Machtspiele zu durchschauen und anzusprechen.
• Verbesserung der Zusammenarbeit:
und Erhöhung der Zufriedenheit im Team durch mehr Transparenz und faire Machtverhältnisse.

Dieses Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Macht in der Eingliederungshilfe und unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen reflektierten und konstruktiven Umgang mit Macht zu entwickeln.

Nutzen für Arbeitgeber*innen:
• Verbesserte Teamdynamik und Zusammenarbeit:
Stärkere Teamkohäsion und weniger Konflikte durch bewussten Umgang mit Macht.
• Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit:
Zufriedenere und engagiertere Mitarbeitende durch faire Behandlung.
• Förderung einer offenen Unternehmenskultur:
Mehr Transparenz und Vertrauen im Arbeitsumfeld durch offene Machtstrukturen.
• Steigerung der Führungskompetenzen:
Effektivere und empathischere Führung durch besseres Verständnis von Macht.
• Verbesserte Entscheidungsprozesse:
Fundiertere und gerechtere Entscheidungen durch bewussten Machteinsatz.
• Reduzierung von Machtmissbrauch und Konflikten:
Weniger Konflikte und Machtmissbrauch durch Sensibilisierung und Konfliktbewältigung.
• Stärkung der Organisationsentwicklung:
Bessere Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft durch reflektierte Machtverhältnisse.
• Attraktivität als Arbeitgeber*in:
Modernes und faires Image steigert die Attraktivität für neue Mitarbeitende.
• Erhöhte Effizienz und Zielgerichtetheit:
Effizientere Zielerreichung durch konstruktive Nutzung von Machtquellen.
• Professionelle Entwicklung der Mitarbeitenden:
Stärkung der Mitarbeitenden durch Bewusstsein und Nutzung eigener Machtquellen.

Dieses Seminar unterstützt die gesamte Organisation, indem es zu einem bewussteren und konstruktiveren Umgang mit Macht beiträgt.

Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe• Theoretische Inputs
• Gruppenarbeiten
• Rollenspiele
• Fallbeispiele
• Reflexionsrunden
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421 94840-0)260615-D1
4_150066Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte25.09.202609:0025.09.202616:151 Lebenshilfe Hessen Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben und das Wesentliche

ZOOM
Freitag, 25. September 2026 um 09:00 bis Freitag, 25. September 2026 um 16:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
187In diesem Training kombinieren wir praxiserprobte Werkzeuge erfolgreicher Selbstorganisation mit Best Practice Methoden einer agilen Teamkoordination

Ihr Team wird zu mehr Selbstverantwortung, einem verbesserten Rückmeldeverhalten und höherer Termintreue geführt. Sie identifizieren 25 Zeitdiebe/Störfaktoren und lernen, sie einfach und konsequent zu bändigen.

Sie gewinnen Ihre Zeitsouveränität zurück und schaffen Freiräume für Ihr Kernaufgaben als Führungskraft.


Inhalte

• Work-Life-Balance: Ein Muss für erfolgreiche Führung
• Ziele entwickeln, verfolgen und erreichen
• Prioritäten setzen für sich und andere
• Delegation als wirkungsvolles Führungsinstrument
• Rückdelegation vermeiden und Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung führen
• Eigene und Teamzeitfresser eliminieren
• Dem Arbeitstag, der Arbeitswoche und dem ganzen Monat/Jahr Struktur geben
• Effektive und effiziente Teamkommunikation und -organisation sicherstellen
• Optimierte Zeit- und Aufgabenplanung mit OutlookŸ

Nutzen für Teilnehmende des Seminars
• Erhöhung der Selbstverantwortung im Team
• Verbesserung des Rückmeldeverhaltens
• Steigerung der Termintreue
• Identifikation und effektive Bekämpfung von 25 Zeitdieben/Störfaktoren
• Wiedererlangung der Zeitsouveränität
• Schaffung von Freiräumen für Kernaufgaben als Führungskraft
Führungs- und Leitungskräfte aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren und ihre Ressourcen zielgerichtet für das Wesentliche einsetzen möchten. Günther SprunckDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0)260601-D1
4_150080Stärken erkennen und stärkenorientiert führen06.10.202612:3006.10.202616:001 Lebenshilfe Hessen Stärken- und Kompetenz-basierte Verantwortungsübertragung

ZOOM
Dienstag, 6. Oktober 2026 um 12:30 bis Dienstag, 6. Oktober 2026 um 16:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
167Jeder von uns hat Stärken und Schwächen.
Handeln wir aus unseren Stärken heraus, dann macht uns das zufriedener, mehr Freude am Tun stellt sich ein, wir können uns Weiterentwickeln und die Arbeitsergebnisse verbessern sich.
„Stärken zu stärken“ lautet das Paradigma aus der Positiven Psychologie, welches sich zusehends durchsetzt, wenngleich in Organisationen häufig noch zu sehr auf Schwächen geschaut wird.

Inhalte
• Stärkenorientierung verstehen:
Warum braucht es den Blick auf die Stärken? Wo überall ist der Blick auf die Defizite noch ausgeprägt?

• Selbstreflexion:
Welche Stärken besitze ich und wie kann ich diese wirkungsvoll nutzen?

• Stärken erkennen:
Wie erkenne ich Stärken bei meinen Mitarbeitenden?

• Methodenbox:
Stärken im Team erkunden, wertschätzen und für die Zusammenarbeit im Team nutzen.
Fach- und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe• Theoretische Inputs
• Gruppenarbeiten
• Reflexionsrunden
Björn SchmitzDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de)260618-D1
4_150075Leichte Sprache und Einfache Sprache: Erster Einstieg kurz und knapp21.10.202609:0021.10.202616:001 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Mittwoch, 21. Oktober 2026 um 09:00 bis Mittwoch, 21. Oktober 2026 um 16:00

;  250 €
Preis ohne Übernachtung: 250 €
187Sie wollen wissen, was sich hinter dem Konzept von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache verbirgt? Oder Sie fragen sich, ob sich das Konzept auch in Ihrem Arbeitsfeld übertragen lässt? Dann sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig!
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache kennen. Üben Sie -auch mit KI- anhand praktischer Beispiele, verständliche Texte zu schreiben und erhalten dazu Feedback durch einen erfahrenen Prüfer für Leichte Sprache.
Zudem gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie Sie durch kurze Sätze, bekannte Wörter und einen übersichtlichen Textaufbau mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung vieler Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern können. Denn: Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen!

THEMEN
• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
(auch mit Unterstützung von KI)
mit Feedback durch einen erfahrenen Prüfer
Stefan Ahrens, Henrik NolteDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0).261603-D1

Familienbildung

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
1_151906Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 17.10.202518:0019.10.202515:453 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 17. Oktober 2025 um 18:00 bis Sonntag, 19. Oktober 2025 um 15:45

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 15:45 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 15:45 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 15:45 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-416 Online
1_151565ONLINE Übungsabend Wertschätzende Kommunikation06.11.202519:3006.11.202521:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 6. November 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 6. November 2025 um 21:00

;  22 €
Preis ohne Übernachtung: 22 €
10Du hast schon einen Einführungskurs in die "Gewaltfreien Kommunikation" bei mir oder woanders gemacht und möchtest deine Kenntnisse verfestigen? Dann lade ich dich herzlich zu einem Übungsabend ein, indem wir die Methode, vertiefen und offene Fragen klären.
In einem geschützten Raum üben wir gemeinsam anhand von Alltagsbeispielen. Es ist ganz gleich, ob Du Konfliktbeispiele aus deinem Berufsleben, dem Familienalltag oder anderen Lebensbereichen mitbringst.

Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)2025-RG-804 Online
1_152540Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe18.11.202519:3018.11.202521:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 18. November 2025 um 19:30 bis Dienstag, 18. November 2025 um 21:00

;  0 € 15Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung.

Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben?

In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.2025-RG-874* Online
1_152202Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Co. - Infoabend zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt25.11.202518:0025.11.202519:301 Lebenshilfe NRW *in Kooperation mit pro familia Rhein-Sieg-Kreis

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 25. November 2025 um 18:00 bis Dienstag, 25. November 2025 um 19:30

;  0 € kostenfrei10In der Schwangerschaft und nach Geburt kommen neben der Umstellung der Familienstruktur einige Formalitäten und Erledigungen auf werdende Eltern zu. Sie stellen sich vielleicht auch die Fragen: „Woran sollte ich denken? Was muss ich beantragen? Wie kann ich/können wir finanziell zurechtkommen, wenn ich/wir ein Kind bekomme(n)?“.
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen, die (werdende) Elternschaft betreffen, bspw. Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld etc. Es wird auch genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen geben.
pro familia Rhein-Sieg-Kreis2025-RG-081*
1_152609Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe27.11.202519:3027.11.202521:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 27. November 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 27. November 2025 um 21:00

;  0 € 14Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung.

Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben?

In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt.

*Die Veranstaltung wird finanziell vom Evangelischen Familienzentrum Troisdorf getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird finanziell vom Evangelischen Familienzentrum Troisdorf getragen. 2025-RG-882* Online
1_154531Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 05.12.202516:0007.12.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 5. Dezember 2025 um 16:00 bis Sonntag, 7. Dezember 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-419 Online
1_151908Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 12.12.202516:0014.12.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 12. Dezember 2025 um 16:00 bis Sonntag, 14. Dezember 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-420 Online

Persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
4_150072Tippen Sie noch oder prompten Sie schon? 04.05.202610:0005.05.202617:152 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 10:00 bis Dienstag, 5. Mai 2026 um 17:15

;  360 €
Preis ohne Übernachtung: 360 €
147Live Onlineseminar Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können. Ganz gleich, ob Sie: Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen, Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen, Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten, Checklisten in einfacher Sprache erstellen, Übersetzungen in andere Sprachen, Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben, Texte für Publikationen und Social Media Beiträge, Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen, Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen. Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben. Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördernMitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0)260713-D1
4_150072Tippen Sie noch oder prompten Sie schon? 04.05.202610:0005.05.202617:152 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 4. Mai 2026 um 10:00 bis Dienstag, 5. Mai 2026 um 17:15

;  360 €
Preis ohne Übernachtung: 360 €
147Live Onlineseminar Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können. Ganz gleich, ob Sie: Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen, Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen, Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten, Checklisten in einfacher Sprache erstellen, Übersetzungen in andere Sprachen, Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben, Texte für Publikationen und Social Media Beiträge, Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen, Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen. Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben. Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen. Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördernMitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/ 94840-0)260713-D1
4_150071KI-Meisterklasse für soziale Berufe18.05.202610:0019.05.202617:152 Lebenshilfe Hessen Nach dem Prompt ist vor dem Workflow

ZOOM
Montag, 18. Mai 2026 um 10:00 bis Dienstag, 19. Mai 2026 um 17:15

;  840 €
Preis ohne Übernachtung: 840 €
167Sie haben im Grundlagenseminar erlebt, wie ChatGPT Sie bei Texten, Ideen und Zusammenfassungen unterstützt. Jetzt geht es einen Schritt weiter: In dieser Vertiefung zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz (KI) zu einem echten digitalen Assistenten wird – ganz praxisnah und datenschutzkonform.
Ob Dokumentation, Teamvorbereitung oder Recherche – viele Aufgaben lassen sich mit KI deutlich leichter und effizienter erledigen. Gemeinsam entwickeln wir Workflows, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag spürbar entlasten. So gewinnen Sie Zeit für das Wesentliche: die Arbeit mit Menschen.

Die Nutzung von ChatGPT Plus wird empfohlen. Kostenlose Tools zur Automatisierung werden vorgestellt.
• Sie gewinnen spürbar mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben.
• Sie automatisieren lästige Routinen mit einfachen Mitteln.
• Sie nutzen KI sicher, effektiv und datenschutzkonform.
• Sie entwickeln digitale Workflows, die genau zu Ihrem Berufsalltag passen.
• Sie stärken Ihre digitale Handlungskompetenz – mit ganz konkreten Tools und Tipps für die Praxis.
Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe und Sozialen Arbeit mit Vorkenntnissen im Umgang mit ChatGPT (z. B. durch das Einführungsseminar).• Praxisnahe Übungen aus dem sozialen Bereich
• Live-Demos & Schritt-für-Schritt-Anleitungen
• Efahrungsaustausch & individuelle Begleitung
260710-D1

Wo: Online per Videokonferenzsystem
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: Zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen