Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-online-campus.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+492233 93245-0

Online-Seminare
Online-Seminare

Online Seminare

Vorlesen

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.

FEHLERMELDUNG
Zur Nutzung dieser Seite ist es notwendig, dass in Ihrem Browser Javascript aktiviert ist.
Sollte diese Meldung erscheinen, obwohl Javascript aktiviert ist, laden Sie die Seite bitte neu.
Hierzu können Sie unter anderem F5 auf Ihrer Tastatur drücken. Oder einfach den Link erneut aufrufen.
Ohne Javascript können die Kacheln nicht angeklickt werden.
Sollte Ihr Computer an einem Arbeitsplatz stehen, sind vermutlich erweiterte Sicherheitseinstellungen die Ursache für dieses Problem.
Sie könnten in diesem Fall in Ihrer EDV-Abteilung fragen, ob es einen Benutzerzugang mit erweiterten Berechtigungen für diesen Computer gibt.

Suche in allen Seminaren auf dieser Seite.

 
 

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen

berufliche Fortbildungen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148488Anwendertreffen Nordrhein-Westfalen 25.04.202310:0025.04.202313:001E-Learning

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 25. April 2023 um 10:00 bis Dienstag, 25. April 2023 um 13:00

;   Diese Veranstaltung ist kostenfrei.30Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für NRW geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 25.04.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Herrn Torsten Mannser, Frau Kim SchübelTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-700
148532Konflikte26.04.202309:0026.04.202316:001 In heiklen Situationen souverän bleiben

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 26. April 2023 um 09:00 bis Mittwoch, 26. April 2023 um 16:00

;  201 € 125Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung.Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-006
149581Resilienzcoaching01.06.202309:0001.06.202316:301 Das seelische Immunsystem stärken

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 1. Juni 2023 um 09:00 bis Donnerstag, 1. Juni 2023 um 16:30

;  223 € 125Mit Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit der Psyche gegen Stress, Belastungen und Krisen gemeint. Es gibt Menschen, die trotz Misserfolgen nicht aufgeben, sondern sich schnell von Rückschlägen erholen. Resilienz ist eine innere Stärke und gehört zu einem gesunden seelischen Immunsystem. Im Arbeitsalltag bedeutet das, trotz hoher Anforderungen gelassen zu bleiben, aus stressigen Situationen etwas zu lernen und sich permanent weiter zu entwickeln.
Resilienz kann erlernt und ausgebaut werden. Ein wichtiger Bestandteil von Resilienz ist Optimismus. Auch eine Einstellung wie Optimismus lässt sich systematisch mit einfachen Übungen trainieren. Aus der Forschung weiß man, dass Optimismus sich positiv auf die persönliche Gesundheit und das Betriebsklima auswirkt. In diesem Seminar verbessern die Teilnehmenden ihre persönliche Resilienz mit Hilfe von wirksamen Coachingtechniken.
Die Teilnehmenden erlernen das Konzept der Resilienz in Theorie und Praxis, wenden die einzelnen Komponenten von Resilienz auf ihre eigenen Fragestellungen an und erweitern ihre Coachingkompetenzen.– Vorträge und Demonstrationen von Coachingtechniken – Partner:innenübungen (wechselseitige Unterstützung und Beratung) Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt.2023-PA-511
149945Anwendertreffen Schleswig-Holstein14.06.202310:0014.06.202311:301E-Learning

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 14. Juni 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 14. Juni 2023 um 11:30

;   Diese Veranstaltung ist kostenfrei.30Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für Schleswig-Holstein geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 14.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-715
149344Zusammenarbeit der Pflege- und Krankenversicherung, Träger in der Eingliederungshilfe und Träger der Sozialhilfe19.06.202309:0023.06.202312:305

Online Seminar über Zoom
Montag, 19. Juni 2023 um 09:00 bis Freitag, 23. Juni 2023 um 12:30

;  554 € 1610Personenzentrierte Leistung zur „Sozialen Teilhabe“ wie aus einer Hand
Noch immer erhalten Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen Leistungen aus unterschiedlichen Töpfen nach jeweiliger Beantragung.
Um personenzentriete Leistungen wie aus einer Hand zu erhalten, reicht es jedoch aus, nur bei einem der Kostenträger einen Antrag für alle Leistungen zu stellen. Diese Webinar-Reihe möchte die wichtigsten Sozialleistungen vorstellen und Anregungen für die Zusammenarbeit vermitteln. 1. Das MDK-Gutachten und seine Bedeutung für die personenzentrierte Leistung 2. Leistungen der Pflegeversicherung 3. Leistungen der Hilfe zur Pflege und weitere Leistungen nach dem SGB XII 4. Leistungen der Eingliederungshilfe 5. Leistungen der Krankenversicherung – die Häusliche Krankenpflege Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach)2023-PA-509
149047Microsoft Outlook Grundlagen30.08.202309:0030.08.202316:001

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 30. August 2023 um 09:00 bis Mittwoch, 30. August 2023 um 16:00

;  183 € 123Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten. Herrn Michael WeinerVoraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.2023-PA-602
149046Microsoft Excel Grundlagen31.08.202309:0031.08.202316:001

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 31. August 2023 um 09:00 bis Donnerstag, 31. August 2023 um 16:00

;  183 € 123Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten
• Texte und Zahlen schnell eingeben
• Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben
• Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung
• Zellen kopieren, einfügen und verschieben
• Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden
• Zellen verbinden
• Autosumme einfügen
• Einfache Berechnungen
Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen.Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten Herrn Michael WeinerVoraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist.2023-PA-603
149048Microsoft Word Grundlagen01.09.202309:0001.09.202316:001

Online Seminar über Zoom
Freitag, 1. September 2023 um 09:00 bis Freitag, 1. September 2023 um 16:00

;  183 € 123Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten. Herrn Michael WeinerVoraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.2023-PA-604
148515Sexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung13.09.202310:0013.09.202316:301

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 13. September 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 13. September 2023 um 16:30

;  183 € 163In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen. Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-202
149579Gesund führen14.09.202309:0015.09.202316:302 So bleiben Sie als Führungskraft und ihr Team gesund und motiviert

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 14. September 2023 um 09:00 bis Freitag, 15. September 2023 um 16:30

;  314 € 166In diesem Seminar geht es um zwei Aspekte von Gesundheit in Betrieben. Zum einen geht es um Sie als Führungskraft. Gesunde und motivierte Führungskräfte sind lösungsorientiert, erreichen ihre Ziele und entwickeln ihr Unternehmen weiter. Gesundheit bedeutet, die richtige Balance zu finden zwischen den eigenen Ansprüchen, den Anforderungen des Berufs und der persönlichen Belastbarkeit. Führung ist kein Sprint sondern ein Marathon – darum ist es wichtig, sich langfristig gesund zu erhalten. Zum anderen geht es um die Gesundheit der Mitarbeitenden. Psychische Störungen greifen mehr und mehr um sich und es ist für Führungskräfte wichtig, sich damit zu befassen und adäquat damit umzugehen. Wesentliche Faktoren für die Gesundheit der Teammitglieder sind der Führungsstil und das Kommunikationsverhalten der Führungskraft. Der Ton macht die Musik – wertschätzende und zugleich klare Kommunikation ist gesundheitsfördernd.Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten Informationen über Stress, Burnout und psychische Probleme bei Mitarbeitenden. Die Führungskräfte erarbeiten Strategien der persönlichen Stressbewältigung. Außerdem geht es um die Optimierung von Führungsstil und Kommunikation im Hinblick auf das Arbeitsteam.Führungskräfte- Vorträge und Lehrgespräche - Gruppendiskussionen - Kleingruppenarbeit - Coaching in Partner:innenübungen Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-021
149346Darf es auch online sein? 25.09.202309:0025.09.202316:301 Digitale Gesunheitsanwendungen – eine Einführung

Online Seminar über Zoom
Montag, 25. September 2023 um 09:00 bis Montag, 25. September 2023 um 16:30

;  233 € 165Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) oder Pflegeanwendungen (DIPAs) sind Produkten mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, die im Wesentlichen auf digitale Technologien beruhen. Sie sind dazu bestimmt, die Förderung der Gesundheit, sowie die Erkennung und Überwachung von Krankheiten und Behinderung zu unterstützen, einer drohenden Behinderung vorzubeugen, den Erfolg einer Heilbehandlung gemeinschaftlich zu sichern oder eine Behinderung bei der Befriedung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen. DIPAS werden nur mit Zustimmung des Leistungsberechtigten als „App per Rezept“ erbracht. Sie eröffnen einen vielschichtigen Transformations- und Change-Prozess, in dessen Fokus das digitale Versorgungsarrangement stehen wird. Das Seminar eignet sich als Einstieg in die Thematik für Interessierte Mitarbeiter:innen, auch ohne Vorkenntnisse. Es vermittelt Wissen über medizinische und gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und konkrete Anwendungen. Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach)2023-PA-608
149209Anleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das? 16.10.202309:0016.10.202312:151

Online Seminar über Zoom
Montag, 16. Oktober 2023 um 09:00 bis Montag, 16. Oktober 2023 um 12:15

;  183 € Der Zugang zu unserer Moodle Plattform ist inbegriffen.164Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus.Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung auseinander und betrachten ebenfalls die Rolle des Anzuleitenden. Dabei beziehen Sie verschiedene Lerntypen und Lernformen ein um die Anzuleitenden in ihrem Lernprozess noch besser unterstützen zu können. Ihnen sind die Vorteile und Arbeitserleichterungen einer guten Vor- und Nachbereitung bewusst. Sie befassen sich mich ihrem eigenen Beschwerdemanagement für Ihre Einrichtung.Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. Frau Svenja OßenbergDies ist eine Blended Learning Schulung. 2023-PA-257
149582Kollegiale Kommunikation24.10.202310:0025.10.202316:302

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 24. Oktober 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 16:30

;  314 € 126Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen.
Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen.

Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar.

Inhalte:
- Druck und Stress im Denken und Reden
- wertschätzende Sprachmuster
- Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache
- Ressourcen aufbauen und verankern
- Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache
- die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- mit Reframing den Blickwinkel verändern
- ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen
- Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten
- Umgang mit "Anti-Typen"
- Konfliktlösungsgespräche
- Kollegiales Coaching
In diesem Seminar coachen sich die Teilnehmenden gegenseitig und trainieren unterschiedliche Techniken der psychologischen Gesprächsführung. Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)2023-PA-120
148489Anwendertreffen Nordrhein-Westfalen 24.10.202310:0024.10.202313:001E-Learning

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 24. Oktober 2023 um 10:00 bis Dienstag, 24. Oktober 2023 um 13:00

;   Diese Veranstaltung ist kostenfrei.30Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für NRW geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 24.10.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Herrn Torsten Mannser, Frau Kim SchübelTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-701
148541Digitale Angebote für alle26.10.202309:0026.10.202316:301 barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 09:00 bis Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 16:30

;  213 € 164Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-205
149003Zusammenarbeit in interkulturellen Teams 26.10.202310:0027.10.202313:002

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 10:00 bis Freitag, 27. Oktober 2023 um 13:00

;  277 € 166Modul 1: Kultur und Wahrnehmung
Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale
Modul 3: Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)2023-PA-018
148516Pornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe02.11.202310:0002.11.202312:001 Ein Vortrag mit anschließender Diskussion

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 2. November 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 2. November 2023 um 12:00

;  163 € 163Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.
Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden?
WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics.
Fachkräfte in der EIngliederungshilfeVortrag Plenumsdiskussion Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2023-PA-203

Familienbildung

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
149599Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 21.04.202316:0023.04.202315:003Bildung

Online
Freitag, 21. April 2023 um 16:00 bis Sonntag, 23. April 2023 um 15:00

;  210 € 8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 210,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € 2023-MA-405 Online
149221Müssen wir perfekte Eltern sein ? 25.04.202320:0025.04.202321:301BildungHennef

AWO Familienzentrum "Wirbelwind"
Dienstag, 25. April 2023 um 20:00 bis Dienstag, 25. April 2023 um 21:30

Auf der Harth 40; 53773 Hennef 20"Perfekte Eltern", weniger geht nicht, so die Annahme vieler Paare. Viele Eltern glauben, sie müssen ihre Bedürfnisse den Kindern unterordnen.
Doch wie lässt sich in der heutigen Zeit das Spannungsfeld zwischen Kindern, Beruf und eigenem Anspruch umsetzen.
Inwieweit muss ich der Idealvorstellung, die uns in den sozialen Medien präsentiert wird, nacheifern
Was benötigt mein Kind wirklich um gut aufzuwachsen und wo finden wir als Erwachsene uns noch wieder.
Im gemeinsamen Austausch gehen wir all diesen Fragen nach und begeben uns auf die Suche nach individuellen Antworten.

*Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen.

Frau Nicole Toetz (Erzieherin) *Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen. 2023-RG-818*
149219Müssen wir perfekte Eltern sein ? 23.05.202319:3023.05.202321:001BildungNiederkassel

Städt. Tageseinrichtung für Kinder
Dienstag, 23. Mai 2023 um 19:30 bis Dienstag, 23. Mai 2023 um 21:00

Pappelweg 7; 53859 Niederkassel 20"Perfekte Eltern", weniger geht nicht, so die Annahme vieler Paare. Viele Eltern glauben, sie müssen ihre Bedürfnisse den Kindern unterordnen.
Doch wie lässt sich in der heutigen Zeit das Spannungsfeld zwischen Kindern, Beruf und eigenem Anspruch umsetzen.
Inwieweit muss ich der Idealvorstellung, die uns in den sozialen Medien präsentiert wird, nacheifern
Was benötigt mein Kind wirklich um gut aufzuwachsen und wo finden wir als Erwachsene uns noch wieder.
Im gemeinsamen Austausch gehen wir all diesen Fragen nach und begeben uns auf die Suche nach individuellen Antworten.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.

Frau Nicole Toetz (Erzieherin) *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. 2023-RG-816*
149506Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam25.05.202319:3025.05.202321:001Bildung Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19:30 bis Donnerstag, 25. Mai 2023 um 21:00

;   kostenfrei15Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden?

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter.

Technische Voraussetzung:
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung

Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

*Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen.
Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) *Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen.2023-RG-849*
149601Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 02.06.202316:0004.06.202315:003Bildung

Online
Freitag, 2. Juni 2023 um 16:00 bis Sonntag, 4. Juni 2023 um 15:00

;  210 € 8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 210,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € 2023-MA-407 Online
149147Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam24.08.202319:3024.08.202321:001Bildung Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 24. August 2023 um 19:30 bis Donnerstag, 24. August 2023 um 21:00

;   kostenfrei15Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden?

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter.

Technische Voraussetzung:
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung

Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.
Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.2023-RG-804*
149954Wertschätzende Kommunikation Online31.08.202319:0021.09.202320:3022Bildung Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg Mehr Leichtigkeit in Familie, Beruf und Partnerschaft.

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 31. August 2023 um 19:00 bis Donnerstag, 21. September 2023 um 20:30

;  69 € 10
Ein Konflikt entsteht, weil unser Gesprächspartner uns nicht versteht oder wir uns „angegriffen fühlen“. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, in der wir die Aufmerksamkeit auf das richten, was wir brauchen, statt auf das, was der andere falsch gemacht hat.
Durch interaktive Übungen zu eigenen Beispielen aus dem Alltag, werden Sie die ersten Erfahrungen in Theorie und Praxis machen.
Der Kurs ist für alle, die

• Klarheit in Ihre Ärgersituationen bringen möchten.
• authentischer, einfühlsamer und klarer kommunizieren möchten.
• lernen wollen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.
• wieder Zugang zu Ihren Gefühlen & Bedürfnissen bekommen und sich
dafür einsetzen möchten.
• sich persönlich weiterentwickeln möchten.
• Beziehung noch erfüllender und wertschätzender gestalten möchten.
• mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Familienalltag wünschen.
• in ihrem Beruf viel mit Kommunikation zu tun haben.
Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)2023-RG-875
149148Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam28.09.202320:0028.09.202321:301Bildung Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 28. September 2023 um 20:00 bis Donnerstag, 28. September 2023 um 21:30

;   kostenfrei15Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden?
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter.

Technische Voraussetzung:
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung

Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

*Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen.
Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin)*Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen.2023-RG-805*
149291Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 06.10.202316:0008.10.202315:003Bildung

Online
Freitag, 6. Oktober 2023 um 16:00 bis Sonntag, 8. Oktober 2023 um 15:00

;  210 € 8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachrefentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 210,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € 2023-MA-413 Online
149186Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam16.11.202319:3016.11.202321:001Bildung Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 16. November 2023 um 19:30 bis Donnerstag, 16. November 2023 um 21:00

;   kostenfrei15Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden?

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter.

Technische Voraussetzung:
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung

Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen.
Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen.2023-RG-812*
149292Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 17.11.202316:0019.11.202315:003Bildung

Online
Freitag, 17. November 2023 um 16:00 bis Sonntag, 19. November 2023 um 15:00

;  210 € 8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen
und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 210,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € 2023-MA-416 Online
149220Müssen wir perfekte Eltern sein ? 24.11.202319:3024.11.202321:001BildungNiederkassel

Städt. Tageseinrichtung für Kinder
Freitag, 24. November 2023 um 19:30 bis Freitag, 24. November 2023 um 21:00

Pappelweg 7; 53859 Niederkassel 20"Perfekte Eltern", weniger geht nicht, so die Annahme vieler Paare. Viele Eltern glauben, sie müssen ihre Bedürfnisse den Kindern unterordnen.
Doch wie lässt sich in der heutigen Zeit das Spannungsfeld zwischen Kindern, Beruf und eigenem Anspruch umsetzen.
Inwieweit muss ich der Idealvorstellung, die uns in den sozialen Medien präsentiert wird, nacheifern
Was benötigt mein Kind wirklich um gut aufzuwachsen und wo finden wir als Erwachsene uns noch wieder.
Im gemeinsamen Austausch gehen wir all diesen Fragen nach und begeben uns auf die Suche nach individuellen Antworten.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen.

Frau Nicole Toetz (Erzieherin) *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. 2023-RG-817*

Persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148834»...lass mich bloß in Ruhe!«04.09.202310:0005.09.202316:302Erkelenz-Kleinbouslar Motivation, Selbstpflege und Burnout Prävention & Kommunikation in stressigen Situationen leichter gemacht.

Landhaus Göddertzhof
Montag, 4. September 2023 um 10:00 bis Dienstag, 5. September 2023 um 16:30

Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar566 € *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.166Es erwischt uns immer, wenn wir keine Zeit haben; wenn wir den Kopf voll haben mit vielfältigen Anforderungen, die am besten gleichzeitig erledigt werden sollten. Wir reagieren angespannt und fühlen uns gestresst, die Kommunikation leidet und Arbeitsabläufe werden zur Anstrengung. In diesem Seminar wird die Kommunikation verändert und verbessert, die eigene Belastung reduziert und eine konstruktive Basis im Miteinander geschaffen. Die persönliche Motivation wird gestärkt und der Regelkreislauf des Burn-out-Syndroms transparent gemacht.

Inhalte:
- Wie entgehe ich den Fallstricken einer Kommunikation, wenn ich im Stress bin?
- Der Fels in der Brandung sein, wenn ein aufgeregter Angehöriger »über mich herfällt«
- Lösungen für Situationen finden, in denen jeder für sich recht hat - aber beide Verschiedenes wollen
- Angriffen nicht von der persönlichen Ebene aus begegnen, sondern aus der Fachkompetenz heraus reagieren und aus Monologen einen konstruktiven Dialog gestalten
- Wertschätzung und Transparenz gegenüber der Rolle in denen sich der Andere befindet aufbauen

Wie achte ich auf mich selbst?
- Was stresst mich und was macht mich stark? – die Life-Work-Balance halten
- Wo sind meine »Zeitfresser«?
- Abschalten, was ist das?
- Burnout? Modeerkrankung oder droht es mir auch?
- Was motiviert mich und woher nehme ich die Kraft für meine Arbeit?
Mitarbeiter:innen, Fachkräfte und Führungskräfte Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)2023-PA-111

Wo: Online per Videokonferenzsysthem
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: Zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen