Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147361 | Sexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung | 14.09.2022 | 10:00 | 14.09.2022 | 16:30 | 1 | Online Seminar über Zoom | ; | 171 € | 16 | In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln. | Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen. | Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe | Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-253 | ||||||
147355 | Führen ohne disziplinarische Macht | 15.09.2022 | 09:00 | 16.09.2022 | 16:30 | 2 | Wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Ihr Team souverän führen | Online Seminar über Zoom | ; | 280 € | 16 | Wie kann ich meine Teammitglieder effektiv führen, auch wenn ich „lediglich“ fachlich und nicht disziplinarisch vorgesetzt bin? Diese Frage und das in ihr deutlich werdende Spannungsfeld steht im Mittelpunkt dieses Praxisseminars. Themeninhalte sind: Die neue Aufgabe – Führung bekommen und Führung wahrnehmen, Verantwortung annehmen und verantwortlich sein Souverän führen – Die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität Wirkungsvolle Führungsinstrumente Teamphasen – aus Einzelspieler:innen eine Mannschaft formen Tonangebende sein, ohne sich im Tom zu vergreifen Kommunikative Kompetenz in „Engpasssituationen“ Mit Klippen und Stolpersteinen umgehen und typische Fehler vermeiden | Gruppenkoordinator:innen, Teamleitungen, Projektleitungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen | Herrn Günther Sprunck (Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater und Trainer Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept GmbH) | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-016 | |||||||
147069 | Bleiben Sie cool | 13.10.2022 | 09:30 | 13.10.2022 | 15:15 | 1 | E-Learning | So gelingt Ihnen die kleine Stress-Pause zwischendurch | Online Seminar über Zoom | ; | 159 € | 12 | Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn es wieder einmal turbulent zugeht – das geht viel leichter als Sie wahrscheinlich denken. Denn in diesem Online-Seminar gehen wir Ihren Stressfaktoren an den Kragen. Trotzen dem Alltagswahnsinn mit einfachen körperlichen, mentalen und kreativen Übungen und gönnen uns so eine erquickende kleine Stress-Pause für zwischendurch. Erleben Sie selbst in Theorie und Praxis, wie Sie mit verschiedenen Methoden in kürzester Zeit ruhiger werden. Und nach solchen ‚Cool-downs‘, bringt Sie so schnell nichts mehr auf die Palme. Probieren Sie es aus. | – Stressoren und Blockaden aufspüren – Unsicherheiten und Ängste erkennen und abbauen – Kreative Methoden zum ‚Cool-down‘ – Entspannungs- und Bewegungsübungen – Stimm- und Atemtechniken | Frau Christiane Brenneke (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-104E | |||||
147362 | Pornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe | 02.11.2022 | 10:00 | 02.11.2022 | 12:00 | 1 | Ein Vortrag mit anschließender Diskussion | Online Seminar über Zoom | ; | 154 € | 16 | Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet. Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden? WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics. | Fachkräfte in der EIngliederungshilfe | Vortrag Plenumsdiskussion | Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-254E | |||||
147351 | Grafische Symbole in der Unterstützten Kommunikation | 01.12.2022 | 09:30 | 02.12.2022 | 16:30 | 2 | Köln | Zertifizierter Aufbaukurs (ZAK) nach dem Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (ehem. ISAAC). | Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | An der Schanz 14; 50735 Köln | 502 € | 14 | Menschen, die nicht oder kaum sprechen können, haben die Möglichkeit sich durch das Zeigen auf Bilder, Fotos oder auch Gegenstände anderen Personen mitzuteilen. Neben anderen Methoden stellt die Nutzung von Symbolen einen bedeutsamen Anteil am Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation dar. • Kennenlernen verschiedener Symbolsammlungen und –systeme • Kriterien zur Auswahl • Ansteuerung und Positionierung • Symbole zur Kommunikation (einzelne Symbole, Symboltafeln, Blicktafeln, Kommunikationsmappen, ZAK und PODD) • Symbole benutzen (Tagebücher, Tischsets, Auswahl und Erzählsituationen, Ich-Bücher) • Symbole zur Strukturierung (Pläne, Handlungsabläufe…) • Vor- und Nachteile von Symbolen • Literatur, Materialausstellung (TN dürfen gerne eigene Materialien mitbringen) | Ziel des Kurses ist es, sich mit dem Themenkomplex Symbole und seinen vielen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Trotz iPad und elektronischer Hilfen bieten Symbole eine Vielfalt an Möglichkeiten, die es wert sind, wieder in den Blickpunkt zu geraten oder neu kennengelernt zu werden. | Betreuungspersonen aus Wohneinrichtungen, Werkstätten, dem schulischen, institutionellen oder privaten Bereich Therapeut:innen Pädagog:innen Angehörige | Frau Anke Pieper (UK-Coach Autorisierte Referentin der Gesellschaft für UK) | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-404 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147931 | Yoga für Mütter und ihre Babys - ONLINE | 08.09.2022 | 10:45 | 27.10.2022 | 11:45 | 20 | Bildung | Online Seminar über Zoom | ; | 64 € | 8 | "Namasté, ich verneige mich vor Dir", heißt ein altindischer Gruß. Verneigen Sie sich doch mal vor sich selbst. Und lernen Sie Ihren Körper nach der Geburt neu kennen - mit Yoga für Mütter! Das Beste: Auch Ihr Baby hat viel Spaß, wenn Sie diese Rückbildungs-Übungen mit ihm zusammen machen. Neun Monate lang haben Sie Ihren Körper mit einem anderen Wesen geteilt. Jetzt ist das Baby da, Sie werden immer vertrauter miteinander. Und trotzdem: Alles in Ihrem Leben ist neu und anders. Vielleicht fühlen Sie sich erschöpft und müde. Ein guter Zeitpunkt, um mit unserem Yoga für Mütter zu beginnen. Denn damit trainieren Sie nicht nur Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur, bauen Muskeln auf und Verspannungen ab, sondern tun auch etwas für Ihr Lebensgefühl. *in Kooperation mit dem Familienzentrum Pappelweg | Frau Petra Roßberg (Yoga-Lehrerin, Dipl. Sportlehrerin) | *in Kooeration mit dem Familienzentrum Pappelweg | 2022-RG-182* Online | ||||||||
149069 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 21.10.2022 | 16:00 | 23.10.2022 | 15:00 | 3 | Bildung | Online | ; | 210 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 210,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € | 2022-MA-416 | ||||||||
147923 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 25.10.2022 | 20:00 | 25.10.2022 | 21:30 | 1 | Bildung | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | Online Seminar über Zoom | ; | kostenfrei | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Gern können im Vorfeld Fragen eingereicht werden. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. | 2022-RG-830* Online | |||||||
147997 | Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online | 04.11.2022 | 16:00 | 06.11.2022 | 15:00 | 3 | Bildung | Online | ; | 210 € | 8 | Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter. In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachrefentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen: • Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege • Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis • Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind? • Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld. • Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis • Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann • Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien • Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption? • Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch. Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind: Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr Samstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Sonntag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause 13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr Der Preis beträgt pro Person 210,- €. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung. Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom. Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac. Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen. | Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin) | Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € | 2022-MA-409 A |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148217 | »...lass mich bloß in Ruhe!« | 05.09.2022 | 10:00 | 06.09.2022 | 16:30 | 2 | Düren | Motivation, Selbstpflege und Burnout Prävention & Kommunikation in stressigen Situationen leichter gemacht. | An Gut Nazareth 45
52353 Düren | An Gut Nazareth 45; 52353 Düren | 514 € | 16 | Es erwischt uns immer, wenn wir keine Zeit haben; wenn wir den Kopf voll haben mit vielfältigen Anforderungen, die am besten gleichzeitig erledigt werden sollten. Wir reagieren angespannt und fühlen uns gestresst, die Kommunikation leidet und Arbeitsabläufe werden zur Anstrengung. In diesem Seminar wird die Kommunikation verändert und verbessert, die eigene Belastung reduziert und eine konstruktive Basis im Miteinander geschaffen. Die persönliche Motivation wird gestärkt und der Regelkreislauf des Burn-out-Syndroms transparent gemacht. Inhalte: - Wie entgehe ich den Fallstricken einer Kommunikation, wenn ich im Stress bin? - Der Fels in der Brandung sein, wenn ein aufgeregter Angehöriger »über mich herfällt« - Lösungen für Situationen finden, in denen jeder für sich recht hat - aber beide Verschiedenes wollen - Angriffen nicht von der persönlichen Ebene aus begegnen, sondern aus der Fachkompetenz heraus reagieren und aus Monologen einen konstruktiven Dialog gestalten - Wertschätzung und Transparenz gegenüber der Rolle in denen sich der Andere befindet aufbauen Wie achte ich auf mich selbst? - Was stresst mich und was macht mich stark? – die Life-Work-Balance halten - Wo sind meine »Zeitfresser«? - Abschalten, was ist das? - Burnout? Modeerkrankung oder droht es mir auch? - Was motiviert mich und woher nehme ich die Kraft für meine Arbeit? | Mitarbeiter:innen, Fachkräfte und Führungskräfte | Frau Ilona Peglau (examinierte Pflegekräfte Chirurgie, Intensivpflege, Sterbepflege bis hin zu häuslicher Pflege. Schwerpunkt derzeit in der Palliativpflege in einem stationären Hospiz.) | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-123Z | ||||||
147069 | Bleiben Sie cool | 13.10.2022 | 09:30 | 13.10.2022 | 15:15 | 1 | E-Learning | So gelingt Ihnen die kleine Stress-Pause zwischendurch | Online Seminar über Zoom | ; | 159 € | 12 | Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn es wieder einmal turbulent zugeht – das geht viel leichter als Sie wahrscheinlich denken. Denn in diesem Online-Seminar gehen wir Ihren Stressfaktoren an den Kragen. Trotzen dem Alltagswahnsinn mit einfachen körperlichen, mentalen und kreativen Übungen und gönnen uns so eine erquickende kleine Stress-Pause für zwischendurch. Erleben Sie selbst in Theorie und Praxis, wie Sie mit verschiedenen Methoden in kürzester Zeit ruhiger werden. Und nach solchen ‚Cool-downs‘, bringt Sie so schnell nichts mehr auf die Palme. Probieren Sie es aus. | – Stressoren und Blockaden aufspüren – Unsicherheiten und Ängste erkennen und abbauen – Kreative Methoden zum ‚Cool-down‘ – Entspannungs- und Bewegungsübungen – Stimm- und Atemtechniken | Frau Christiane Brenneke (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin) | TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | 2022-PA-104E |
Wo: Online per Videokonferenzsysthem
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: Zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)