Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-online-campus.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+492233 93245-0

Online-Seminare
Online-Seminare

Online Seminare

Vorlesen

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.

FEHLERMELDUNG
Zur Nutzung dieser Seite ist es notwendig, dass in Ihrem Browser Javascript aktiviert ist.
Sollte diese Meldung erscheinen, obwohl Javascript aktiviert ist, laden Sie die Seite bitte neu.
Hierzu können Sie unter anderem F5 auf Ihrer Tastatur drücken. Oder einfach den Link erneut aufrufen.
Ohne Javascript können die Kacheln nicht angeklickt werden.
Sollte Ihr Computer an einem Arbeitsplatz stehen, sind vermutlich erweiterte Sicherheitseinstellungen die Ursache für dieses Problem.
Sie könnten in diesem Fall in Ihrer EDV-Abteilung fragen, ob es einen Benutzerzugang mit erweiterten Berechtigungen für diesen Computer gibt.

Suche in allen Seminaren auf dieser Seite.

 
 

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen

berufliche Fortbildungen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148625Konflikte06.03.202409:0006.03.202416:001 In heiklen Situationen souverän bleiben

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 6. März 2024 um 09:00 bis Mittwoch, 6. März 2024 um 16:00

;  229 €
Preis ohne Übernachtung: 229 €
12Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung.Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-004
148658Emotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung - Basisseminar20.03.202410:0020.03.202416:301

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 20. März 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 20. März 2024 um 16:30

;  227 €
Preis ohne Übernachtung: 227 €
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.16Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestung
mittels Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik(SEED) und dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab.
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient*innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
– Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen – Sie führen die SEED für Klient:innen durch – Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.2024-PA-207
149144„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar16.04.202410:0016.04.202416:301

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 16. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 16. April 2024 um 16:30

;  227 €
Preis ohne Übernachtung: 227 €
16Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar – Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED – Ableitung pädagogischer Interventionen Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.2024-PA-225
148490Anwendertreffen E-Learning16.04.202410:0016.04.202413:001

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 16. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 16. April 2024 um 13:00

;   Diese Veranstaltung ist kostenfrei.30Unser kostenloses Online-Anwendertreffen geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 16.04.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Herrn Torsten Mannser, Frau Kim SchübelTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-700
150173Wie und wo ich leben will - Zielfindung bei Menschen mit eingeschränkter Kommunikation15.05.202409:0015.05.202417:001

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 15. Mai 2024 um 09:00 bis Mittwoch, 15. Mai 2024 um 17:00

;  275 €
Preis ohne Übernachtung: 275 €
20Wie gelingt es Menschen mit Behinderung Ziele zu entwickeln? Wie können Mitarbeitende sie dabei unterstützen? Was bedeutet Teilhabe für leistungsberechtigte Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?
Teilhabeziele im Sinne des SGB IX n.F. sollen u.a. konsensorientiert, individuell, lebensweltbezogen, sozialraumorientiert sein. Die Wünsche der Leistungsberechtigten stehen im Vordergrund. Aber wie können Teilhabeziele erkannt werden, wenn die leistungsberechtigte Person sich nicht dazu äußern kann?
Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder das fehlende Wissen um Alternativen zur aktuelle Lebenssituation können Barrieren bei der Entwicklung von Zielen sein. Das Wissen der Mitarbeitenden über personbezogene Faktoren und über die Biografie eines Menschen hilft Wünsche zu verstehen, Potentiale zu erkennen und unterstützt bei der Zielfindung.
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminars liegt auf der Ermittlung von Teilhabezielen bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen. Hierbei werden unter anderem Methoden der persönlichen Zukunftsplanung und der Biografiearbeit vorgestellt und miteinander ausprobiert.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person Wünsche zu entdecken und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu stärken.

Inhalte
• Was macht aus einem Ziel ein Teilhabeziel?
• Biographiearbeit
• Methoden der Persönliche Zukunftsplanung
• Zielstruktur: Wünsche/Teilhabeziele des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
1. Die Teilnehmenden kennen die Elemente der Bedarfsermittlung sowie die Funktion und Bedeutung von Zielen hierbei. 2. Sie haben sich mit Zielformulierungen auseinandergesetzt und nehmen Teilhabeziele als solche wahr. 3. Die Teilnehmenden haben verschiedene Methoden für die Zielentwicklung bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen kennengelernt. 4. Sie haben eigene Ideen zur Zielfindung entwickelt. 5. Die Teilnehmenden formulieren überprüfbare und erreichbare Ziele und die erforderlichen MaßnahmenFallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via BigBlueButton statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-246
148654Sexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung11.09.202410:0011.09.202416:301

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 11. September 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 11. September 2024 um 16:30

;  197 €
Preis ohne Übernachtung: 197 €
16In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen. Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-203
150145ICF24.09.202410:0025.09.202416:302Köln

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Dienstag, 24. September 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 25. September 2024 um 16:30

Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln721 €
Preis ohne Übernachtung: 721 €
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.14§ 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem e-Seminar werden Aufbau und die Struktur der ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliederungshilfe erarbeitet. Ziel ist eine umfassende und differenzierte Beschreibung eines Falles anhand der Bestandteile und Kriterien der ICF.
Inhalte
- ICF und SGB IX n.F.
- Grundlagen und Komponenten der ICF:
- Körperfunktionen und -strukturen
- Aktivitäten
- Kontextfaktoren
- Teilhabe
- Beurteilungsmerkmale
– Die Teilnehmenden kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutung im SGB IX n.F. – Aufbau und Inhalte der ICF können erläutert und beschrieben werden. – Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Komponenten der ICF und können anhand dieser einen Fall aus der Praxis beschreiben.-Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung)2024-PA-244
150087Kollegiale Kommunikation17.10.202410:0018.10.202416:302

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 10:00 bis Freitag, 18. Oktober 2024 um 16:30

;  328 €
Preis ohne Übernachtung: 328 €
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.12Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen.
Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen.

Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar.

Inhalte:
- Druck und Stress im Denken und Reden
- wertschätzende Sprachmuster
- Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache
- Ressourcen aufbauen und verankern
- Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache
- die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- mit Reframing den Blickwinkel verändern
- ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen
- Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten
- Umgang mit "Anti-Typen"
- Konfliktlösungsgespräche
- Kollegiales Coaching
- Das Erlernen von wertschätzender Kommunikation auch in Konfliktgesprächen - langfristige Verbesserung der Kommunikation in Ihrem Team - Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konflikten Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-115
150175Digitale Angebote für alle28.10.202409:0028.10.202416:301 barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen

Online Seminar über Zoom
Montag, 28. Oktober 2024 um 09:00 bis Montag, 28. Oktober 2024 um 16:30

;  227 €
Preis ohne Übernachtung: 227 €
164Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
- Sie wissen worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten achten müssen - Sie verstehen, wie es möglich ist Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durch zu führen - Sie erhalten einen Überblick über bereits bestehende Angebote - Sie kennen Gefahren und Risiken für Menschen mit Behinderung im Netz Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-247
150133Anleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das? 04.11.202409:0004.11.202412:151

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 09:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:15

;  155 €
Preis ohne Übernachtung: 155 €
16Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus.- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Möglichkeiten und Grenzen als anleitende Person - Betrachtung des Anleitungszeitraums mit seinen verschiedenen Etappen - Auseinandersetzung mit Anleitungsprozess und wichtigen Eckpfeilern Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. Frau Svenja OßenbergDies ist eine Blended Learning Schulung. 2024-PA-237
148655Pornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe04.11.202410:0004.11.202412:001 Ein Vortrag mit anschließender Diskussion

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 10:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:00

;  50 €
Preis ohne Übernachtung: 50 €
16Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.
Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden?
WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics.
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema Pornografie in der Jugend- und Eingliederungshilfe - Thematischer Austausch in Form einer Diskussion Fachkräfte in der EIngliederungshilfeVortrag Plenumsdiskussion Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.2024-PA-204
150179Grundlagen Arbeitsrecht13.11.202410:0013.11.202416:301

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 13. November 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 13. November 2024 um 16:30

;  247 €
Preis ohne Übernachtung: 247 €
168Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden.
Es werden folgende Themen behandelt:
– Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags
– Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten
– Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes
– Mitbestimmung
– Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz
- Vermittlung der Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im ArbeitsrechtLeitungen, Teamleitungen– Vermittlung der Grundlagen (Vortrag) – Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation – Diskussion Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt)2024-PA-303
150121Zusammenarbeit in interkulturellen Teams 21.11.202410:0022.11.202413:002

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 21. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 22. November 2024 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
16- Kultur und Wahrnehmung
- Überblick über kulturelle Merkmale
- Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)2024-PA-006
150178IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit geistiger Behinderung02.12.202410:0003.12.202416:302

Online Seminar über Zoom
Montag, 2. Dezember 2024 um 10:00 bis Dienstag, 3. Dezember 2024 um 16:30

;  288 €
Preis ohne Übernachtung: 288 €
167In der Regel sind herkömmliche Methoden zur Gewichtsreduzierung zu abstrakt oder geben ein Gerüst vor, welches nicht zu jedem Menschen und dessen Alltag passt. IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) basiert auf verschiedenen Aspekten der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, welche in eine einfache Struktur zusammen gefasst ist, bei dem die Werte, Bedürfnisse und Wünsche der betreuenden Personen im Mittelpunkt stehen. IRPÄMO ist sowohl für recht selbständige Menschen, als auch für Personen mit komplexen Behinderungen einsetzbar. Teilnehmende lernen, wie sie die 5 IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbstbestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen.- Sie erlernen die fünf IPRÄMO Elemente und die praktische Umsetzung in Ihre Pädagogische Arbeit - Sie erhalten die Kompetenz Ihre zu Betreuenden zielfokussiert und motiviert dabei zu unterstützen die eigenen Ressourcen selbstbestimmt zu aktivieren Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten– Vortrag – Praktische Übungen – Fallbearbeitung Frau Pia Röhrig (Wingwave Coach, Mitglied im Wingwave Qualitätszirkel NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH))2024-PA-506

Familienbildung

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150975Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 24.11.202316:0026.11.202315:003

Online
Freitag, 24. November 2023 um 16:00 bis Sonntag, 26. November 2023 um 15:00

;  210 €
Preis ohne Übernachtung: 210 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 210,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 210,- € 2023-MA-424 Online

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen

Wo: Online per Videokonferenzsysthem
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: Zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen