Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-online-campus.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+492233 93245-60

Online-Seminare
Online-Seminare

Online Seminare

Vorlesen

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Online-Themen, wie z.B. Online-Kurse und Modulreihen sowie Tagesveranstaltungen. Es erwarten Sie speziell auf den virtuellen Seminarraum angepasste Methoden, Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Nehmen Sie bequem von zuhause oder an Ihrem Schreibtisch an Angeboten in leichter Sprache, beruflichen Fortbildungen, persönlichen und soziale Kompetenzen und Familienbildungsangeboten der Lebenshilfe teil.

FEHLERMELDUNG
Zur Nutzung dieser Seite ist es notwendig, dass in Ihrem Browser Javascript aktiviert ist.
Sollte diese Meldung erscheinen, obwohl Javascript aktiviert ist, laden Sie die Seite bitte neu.
Hierzu können Sie unter anderem F5 auf Ihrer Tastatur drücken. Oder einfach den Link erneut aufrufen.
Ohne Javascript können die Kacheln nicht angeklickt werden.
Sollte Ihr Computer an einem Arbeitsplatz stehen, sind vermutlich erweiterte Sicherheitseinstellungen die Ursache für dieses Problem.
Sie könnten in diesem Fall in Ihrer EDV-Abteilung fragen, ob es einen Benutzerzugang mit erweiterten Berechtigungen für diesen Computer gibt.

Suche in allen Seminaren auf dieser Seite.

 
 

Angebote in Leichter Sprache

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
3_150092Internetsicherheit: Phishing/ Spam/ Viren30.01.202509:3030.01.202511:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 30. Januar 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 30. Januar 2025 um 11:30

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich vor Gefahren im Internet schützen können.

Es gibt zum Beispiel Viren.
Viren sind Programme, die Ihren Computer kaputt machen können.
Spam sind E-Mails, die Sie nicht brauchen. Oder die gefährlich sind.
Spam spricht man so: "Spämm".

Phishing bedeutet: Jemand versucht, Ihre persönlichen Daten zu stehlen.
Betrüger geben sich dabei als jemand aus, der bekannt ist.
Phishing spricht man so: "Fisch-ing"

Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Viren, Spam und Phishing erkennen.
Und was Sie tun sollten, wenn Sie so etwas bekommen.
- Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung Dr. Nadja Zaynel250155
3_150109Beratungs-Gespräche als Aufgabe der Frauen-Beauftragten25.03.202509:0026.03.202514:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 25. März 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 26. März 2025 um 14:30

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
612Frauen aus der Werkstatt oder einer Wohneinrichtung können sich an die Frauen-Beauftragte wenden:

- Wenn sie Probleme haben,
- wenn sie Sorgen haben,
- wenn sie nicht mehr weiter wissen,
- wenn sie einen Rat oder Unterstützung brauchen.

Zum Beispiel:

- Ein Kollege oder eine Kollegin oder die Gruppenleitung behandeln die Frau nicht gut.
- Jemand hat der Frau weh getan.
- Jemand sagt, die Frau darf nicht selbst entscheiden, was sie arbeiten oder wie sie wohnen möchte.
- Die Frau möchte einen Freund oder eine Freundin haben und jemand sagt, das geht nicht.

In dem Kurs sprechen wir darüber, wie Ihr als Frauen-Beauftragte der Frau helfen könnt.

Und was für ein gutes Beratungsgespräch wichtig ist.

Wir sprechen über gute Unterstützung und Hilfs-Angebote.

Wir üben miteinander Beratungs-Gespräche.
Diese Schulung ist für alle Frauenbeauftragten geeignet, auch die, welche noch keine Schulung zur Frauenbeauftragten hatten. Kathrin Bein, Barbara Feichtinger, Manuela StockDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250253
3_150098Zoom und Teams: Gemeinsam online sprechen23.04.202509:0023.04.202510:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 23. April 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 23. April 2025 um 10:30

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Zoom und Teams arbeitet.

Zoom und Teams sind Programme, mit denen man sich über das Internet treffen kann.

Mit Zoom und Teams können Sie an Besprechungen oder Treffen teilnehmen und sogar selbst welche starten.

Sie lernen, wie Sie Nachrichten im Chat schreiben. Und wie Sie sich sicher im Internet bewegen, wenn Sie Zoom und Teams nutzen.

Das Seminar ist besonders hilfreich für alle, die über das Internet an Treffen teilnehmen möchten.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in Videokonferenz-Tools
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250165
3_150099Texte schreiben mit Word07.05.202509:0007.05.202510:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 7. Mai 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 7. Mai 2025 um 10:30

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Word benutzt.

Mit Word können Sie Texte schreiben, zum Beispiel Briefe, Notizen oder Geschichten.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Texte bearbeiten können. Das bedeutet, dass Sie Wörter größer oder kleiner machen, oder fett schreiben können.

Außerdem lernen Sie, wie man Texte richtig speichert, damit Sie sie später wiederfinden.

Wir üben zusammen alle Schritte. So können Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie mit Word arbeiten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man am Computer Texte schreibt und bearbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Word
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250166
3_150100E-Mails und Kalender verwalten mit Outlook14.05.202509:0014.05.202510:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 14. Mai 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 14. Mai 2025 um 10:30

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Outlook benutzt.

Mit Outlook können Sie E-Mails schreiben, lesen und beantworten.

Wir zeigen Ihnen:

- So können Sie Ihre E-Mails sortieren, damit Sie den Überblick behalten.
- Wie können Sie wichtige E-Mails in Ordnern ablegen und wie können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen.
- Wie kann man den Kalender in Outlook benutzen, um Treffen oder Aufgaben zu planen.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man E-Mails und Termine organisiert.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Outlook
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250167
3_150084Was macht der Werkstatt-Rat?14.05.202509:3015.05.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Ein Kompakt-Seminar für Werkstatt-Räte, Nachrücker, Interessierte.

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 14. Mai 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 14. Mai 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 15. Mai 2025 um 13:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
128Wir wollen uns die Aufgaben des Werkstatt-Rats ansehen und verstehen.

- Was steht im Gesetz?
- Was sind die Rechte des Werkstatt-Rats?
- Was sind Pflichten des Werkstatt-Rats?
- Wie kann der Werkstatt-Rat gut arbeiten?
Frau Angelika Bieneck, Herrn Carsten SchlieDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251154
3_150110Informationskurs zur Arbeit von Frauen-Beauftragten und Unterstützerinnen20.05.202509:0021.05.202514:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 20. Mai 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 21. Mai 2025 um 14:30

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
Im Herbst 2025 finden die neuen Wahlen für Frauen-Beauftragte in den Werkstätten statt.
Jede Frauen-Beauftragte braucht eine Unterstützerin oder Vertrauens-Person für diese Arbeit.

THEMEN:

- Was macht eine Frauen-Beauftragte?
- Was macht eine stellvertretende Frauen-Beauftragte?
- Was ist die Aufgabe der Unterstützerin?
- Wie bereite ich mich auf dieses Amt vor?
- Erfahrungen von Frauen-Beauftragten und Unterstützerinnen!
- Fragen?
Für alle Frauen, die sich zur Wahl stellen wollen: als Frauen-Beauftragte oder als Stellvertreterin und für Vertrauens-Personen oder Unterstützerinnen für Frauen-Beauftragte. Kathrin Bein, Barbara Feichtinger, Manuela StockDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250251
3_150101Präsentationen erstellen mit PowerPoint04.06.202509:0004.06.202510:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 4. Juni 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 4. Juni 2025 um 10:30

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm PowerPoint benutzt.

Mit PowerPoint können Sie Präsentationen machen. Das heißt, Sie können Bilder und Texte so zusammenstellen, dass andere sie gut verstehen.

Das ist besonders hilfreich, wenn Sie etwas vorzeigen oder erklären möchten, zum Beispiel in einem Vortrag.

Wir üben zusammen, wie man eine Präsentation erstellt und gestaltet.

Sie lernen, wie Sie Bilder und Texte einfügen und die Folien schön gestalten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man mit PowerPoint arbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS PowerPoint
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250168
3_150111Informationskurs zur Arbeit von Frauen-Beauftragten und Unterstützerinnen01.07.202509:0002.07.202514:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 1. Juli 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 2. Juli 2025 um 14:30

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
Im Herbst 2025 finden die neuen Wahlen für Frauen-Beauftragte in den Werkstätten statt.
Jede Frauen-Beauftragte braucht eine Unterstützerin oder Vertrauens-Person für diese Arbeit.

THEMEN:

- Was macht eine Frauen-Beauftragte?
- Was macht eine stellvertretende Frauen-Beauftragte?
- Was ist die Aufgabe der Unterstützerin?
- Wie bereite ich mich auf dieses Amt vor?
- Erfahrungen von Frauen-Beauftragten und Unterstützerinnen!
- Fragen?
Für alle Frauen, die sich zur Wahl stellen wollen: als Frauen-Beauftragte oder als Stellvertreterin und für Vertrauens-Personen oder Unterstützerinnen für Frauen-Beauftragte. Kathrin Bein, Barbara Feichtinger, Manuela StockDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250252
3_150094Persönliche Daten und Datenschutz01.09.202509:3001.09.202511:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 1. September 2025 um 09:30 bis Montag, 1. September 2025 um 11:30

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
412In diesem Seminar sprechen wir über persönliche Daten.
Persönliche Daten sind Informationen über Sie.
Zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihr Geburts-Datum.

Im Internet gibt man oft Daten an.
Es ist wichtig diese Daten zu schützen.
Nicht jeder darf Ihre Daten sehen oder benutzen.

Sie lernen, wie Sie Ihre persönlichen Daten im Internet schützen.
Zum Beispiel mit einem guten Passwort.
- Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung Dr. Nadja Zaynel250160
3_150095Cookies und personalisierte Werbung04.09.202509:3004.09.202511:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 4. September 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 4. September 2025 um 11:30

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
412In diesem Seminar geht es um Werbung im Internet und Cookies.
Cookies spricht man so: "Kuck-ies".
Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie im Internet surfen.
Sie merken sich, was Sie sich im Internet angeschaut haben.

Personalisierte Werbung bedeutet, dass Sie Werbung sehen,
von Sachen, die Sie interessieren könnten.

Das passiert, weil die Cookies sich gemerkt haben,
was Sie sich im Internet gerne anschauen.

In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie Cookies verwalten können.
Und wie Sie entscheiden, welche Cookies gespeichert werden dürfen.
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Cookies löschen können.

Wir erklären, wie Sie einstellen, welche Werbung Sie auf Google, Facebook oder Instagram sehen.
- Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung Dr. Nadja Zaynel250161
3_150096Internetsicherheit: Phishing/ Spam/ Viren11.09.202509:3011.09.202511:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 11. September 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 11. September 2025 um 11:30

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich vor Gefahren im Internet schützen können.

Es gibt zum Beispiel Viren.
Viren sind Programme, die Ihren Computer kaputt machen können.
Spam sind E-Mails, die Sie nicht brauchen. Oder die gefährlich sind.
Spam spricht man so: "Spämm".

Phishing bedeutet: Jemand versucht, Ihre persönlichen Daten zu stehlen.
Betrüger geben sich dabei als jemand aus, der bekannt ist.
Phishing spricht man so: "Fisch-ing"

Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Viren, Spam und Phishing erkennen.
Und was Sie tun sollten, wenn Sie so etwas bekommen.
- Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung Dr. Nadja Zaynel250162
3_150097Cybermobbing18.09.202509:3018.09.202511:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 18. September 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 18. September 2025 um 11:30

;  20 €
Preis ohne Übernachtung: 20 €
412In diesem Seminar sprechen wir über Cybermobbing.
Cybermobbing spricht man so: "Säi-ber-mobbing"

Cybermobbing ist, wenn jemand Sie im Internet beleidigt oder schlecht behandelt.
Das kann auf Social Media, per E-Mail oder in Text-Nachrichten passieren.

Sie lernen, was Sie tun können, wenn Ihnen das passiert.
Oder wenn andere Menschen Opfer von Cybermobbing werden.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können.
Und wir erklären, wen Sie fragen können, wenn Sie Hilfe brauchen.
- Menschen, die das Thema interessiert - Menschen, die Interesse haben, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben - Menschen, die in Erwägung ziehen die Digitale Teilhabebegleiter*innen-Ausbildung zu absolvieren - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch im Plenum - Dokumentation der Ergebnisse auf einem Concept Board - Sammlung aller genannten Links und Apps auf dem Concept Board - Kleingruppenarbeit in Breakoutsessions - Videos zur Zusammenfassung des Wissens - Kahoot Quiz zur Wissenssicherung Dr. Nadja Zaynel250163
3_150085Was macht der Werkstatt-Rat?24.09.202509:3025.09.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Ein Kompakt-Seminar für Werkstatt-Räte, Nachrücker, Interessierte.

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 24. September 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 25. September 2025 um 13:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
128Wir wollen uns die Aufgaben des Werkstatt-Rats ansehen und verstehen.

- Was steht im Gesetz?
- Was sind die Rechte des Werkstatt-Rats?
- Was sind Pflichten des Werkstatt-Rats?
- Wie kann der Werkstatt-Rat gut arbeiten?
Frau Angelika Bieneck, Herrn Carsten SchlieDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251155
3_150102Zoom und Teams: Gemeinsam online sprechen20.11.202509:3020.11.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 20. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 20. November 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Zoom und Teams arbeitet.

Zoom und Teams sind Programme, mit denen man sich über das Internet treffen kann.

Mit Zoom und Teams können Sie an Besprechungen oder Treffen teilnehmen und sogar selbst welche starten.

Sie lernen, wie Sie Nachrichten im Chat schreiben. Und wie Sie sich sicher im Internet bewegen, wenn Sie Zoom und Teams nutzen.

Das Seminar ist besonders hilfreich für alle, die über das Internet an Treffen teilnehmen möchten.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in Videokonferenz-Tools
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250170
3_150103Texte schreiben mit Word27.11.202509:3027.11.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 27. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 27. November 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Word benutzt.

Mit Word können Sie Texte schreiben, zum Beispiel Briefe, Notizen oder Geschichten.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Texte bearbeiten können. Das bedeutet, dass Sie Wörter größer oder kleiner machen, oder fett schreiben können.

Außerdem lernen Sie, wie man Texte richtig speichert, damit Sie sie später wiederfinden.

Wir üben zusammen alle Schritte. So können Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie mit Word arbeiten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man am Computer Texte schreibt und bearbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Word
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250171
3_150104E-Mails und Kalender verwalten mit Outlook03.12.202509:3003.12.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm Outlook benutzt.

Mit Outlook können Sie E-Mails schreiben, lesen und beantworten.

Wir zeigen Ihnen:

- So können Sie Ihre E-Mails sortieren, damit Sie den Überblick behalten.
- Wie können Sie wichtige E-Mails in Ordnern ablegen und wie können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen.
- Wie kann man den Kalender in Outlook benutzen, um Treffen oder Aufgaben zu planen.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man E-Mails und Termine organisiert.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS Outlook
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250172
3_150105Präsentationen erstellen mit PowerPoint10.12.202509:3010.12.202511:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 11:00

;  15 €
Preis ohne Übernachtung: 15 €
412In diesem Seminar lernen Sie, wie man das Programm PowerPoint benutzt.

Mit PowerPoint können Sie Präsentationen machen. Das heißt, Sie können Bilder und Texte so zusammenstellen, dass andere sie gut verstehen.

Das ist besonders hilfreich, wenn Sie etwas vorzeigen oder erklären möchten, zum Beispiel in einem Vortrag.

Wir üben zusammen, wie man eine Präsentation erstellt und gestaltet.

Sie lernen, wie Sie Bilder und Texte einfügen und die Folien schön gestalten.

Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen möchten, wie man mit PowerPoint arbeitet.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Grundkenntnisse in MS PowerPoint
- Aufbau Digitalkompetenz

Nutzen für den Arbeitgeber:
- Professionalisierung der Selbstvertreter*innen
- Kompetenzaufbau in der Zielgruppe
- Förderung Digitale Teilhabe
Selbstvertreter*innen und Interessierte Sebastian Jähnke250173

berufliche Fortbildungen

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
4_150042Endlich gute Besprechungen07.01.202513:0007.02.202516:301 Lebenshilfe Hessen Meeting-Strukturen, Meeting-Formate, Entscheidungsfindung und Besprechungskultur

ZOOM
Freitag, 7. Februar 2025 um 08:30 bis Freitag, 7. Februar 2025 um 12:00

;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
187Gute Besprechungen motivieren und sind elementar für den Erfolg einer Organisation. Doch oftmals wird in Organisationen über langatmige und wenig lust- sowie wirkungsvolle Besprechungen gestöhnt. Jammern, sprechen über nicht veränderbare Dinge oder lange, ergebnislose Diskussionsschleifen in Besprechungen sind Zeit- und Geldverschwendung und demotivieren Mitarbeitende. Doch das muss nicht sein!

Oft fehlen einfach geeignete Methoden zur Gestaltung von Besprechungen und eine klare Moderationsrolle, die für Struktur und Disziplin sorgen könnte. Darüber hinaus braucht es die Verständigung über und die Entwicklung einer gemeinsamen konstruktiven Besprechungskultur.

Wenn Sie ihre Meetings verbessern möchten und Lust haben ernsthaft in eine verbesserte Besprechungskultur zu investieren, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

Im diesem online-Seminar werden wir verschiedene Methoden für die Gestaltung von Beteiligung und Herbeiführung von Entscheidungen betrachten, den Wert sortenreiner Meetings herausstellen, Meetingshacks diskutieren, die Bedeutung und Rolle der Moderation beleuchten und eine Vielzahl von hilfreichen Vorlagen kennenlernen.

Sie werden das Seminar verlassen mit einer Vielzahl von Impulsen und einer gefüllten Werkzeugkiste für die Verbesserung Ihrer Besprechungen.

Inhalte

• Kernprinzipien guter Besprechungen
• Media-Richness-Modell und Sortenreinheit von Besprechungen
• Unterscheidung von Besprechungstypen
• Methoden zur Einbeziehung aller Teilnehmenden
• Das Zweirautenmodell zur Besprechungsgestaltung
• Methoden zur Entscheidungsfindung
• Die Rolle der Moderation in Besprechungen
• Verbindlichkeit herstellen
• Meetinghacks, Vorlagen und Templates
• Entwicklung von Meetingkultur
Nutzen für Teilnehmende
• Verbesserung der Besprechungsstruktur und -kultur
• Steigerung der Mitarbeitermotivation und -effizienz
• Praktische Werkzeuge und Methoden für effektive Meetings

Nutzen für Arbeitgebende
• Effizientere und produktivere Meetings, die Zeit und Kosten sparen
• Höhere Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden
• Verbesserung der Teamkommunikation und Zusammenarbeit
• Stärkere Einbindung und Beteiligung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse
• Langfristige Steigerung der Organisationskultur durch strukturierte und zielgerichtete Besprechungen
• Führungskräfte • Fachkräfte in der Eingliederungshilfe • Menschen mit Interesse an einer verbesserten Besprechungskultur • Interaktive Online-Seminare • Gruppenarbeiten • Fallbeispiele • Diskussionen • Praxisorientierte Übungen Björn SchmitzDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250608-D1
3_150063Aktueller Stand der Entgeltreform in WfbM05.02.202509:3005.02.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen und Ausblick

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 5. Februar 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 5. Februar 2025 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
256Entgeltreform in Werkstätten. War da was?

Seit mehr als fünf Jahren dauert der Prozess um ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem in Werkstätten für behinderte Menschen.

Dass die deutschen Werkstattbeschäftigten nicht viel Geld mit ihrer Arbeit verdienen, ist Konsens. Aber ist es wirklich zu wenig? Wer soll mehr bekommen? Wer soll das bezahlen? Die Werkstätten oder der Staat? Sollen Werkstattbeschäftigte auch zu Arbeitnehmer*innen werden?
Fragen über Fragen. Einige sind schon beantwortet, andere nicht. Wie geht es nun weiter?

Die Entgeltreform könnte das Leben und Arbeiten in deutschen Werkstätten merklich beeinflussen.

In diesem Seminar werden Sie kurz und prägnant über die bisherigen Entwicklungen und die aktuellen Ergebnisse und Pläne informiert. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und bereiten Sie sich und ihre Mitarbeitenden auf mögliche Veränderungen vor.

THEMEN:
- Wie kam es zu der Reform?
- Was ist bisher passiert?
- Welche Ideen gab es?
- Wie steht es im Moment?
- Wie kann es weitergehen?
Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Frau Katharina BastDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250557
3_150055Schritte in die Zukunft: Die Kraft der Persönlichen Zukunftsplanung17.02.202509:3018.02.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 17. Februar 2025 um 09:30 bis Montag, 17. Februar 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 18. Februar 2025 um 09:30 bis Dienstag, 18. Februar 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
208Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, herauszufinden, was sie mit ihrem Leben, ihrer Situation, ihrer Persönlichkeit im besten Sinne „anfangen“ möchten.

Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Ansätze und Methoden, um Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ziele zu erkennen und effektive Schritte zu deren Verwirklichung zu setzen. Mit den sogenannten Mini-Methoden geben wir Ihnen einfache und praxistaugliche Werkzeuge an die Hand, um Menschen in der Eingliederungshilfe bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung zu begleiten und passende Teilhabeziele zu finden.

THEMEN:
- Kurzvorstellung der Methoden der PZP: was gibt es, wann passen sie?
- Personenzentriertes Arbeiten mit verschiedenen Methoden der PZP
- Materialien zur Personenzentrierten Arbeit mit PZP
- Unterschiede zwischen Persönlicher Zukunftsplanung und Bedarfsermittlung
Frau Regina WrobelDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250451
4_150053Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?19.02.202509:0019.02.202516:151 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Mittwoch, 19. Februar 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 19. Februar 2025 um 16:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
147Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.

Ganz gleich, ob Sie

Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,

Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,

Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,

Checklisten in einfacher Sprache erstellen,

Übersetzungen in andere Sprachen,

Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben,

Texte für Publikationen und Social Media Beiträge,

Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen,


Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten
und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.

Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung

Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern.Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/94840-0).250723-D1
4_150045Leichte Sprache und Einfache Sprache – Erster Einstieg kurz und knapp20.02.202509:0020.02.202516:001 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Donnerstag, 20. Februar 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 20. Februar 2025 um 16:00

;  250 €
Preis ohne Übernachtung: 250 €
187Sie wollen wissen, was sich hinter dem Konzept von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache verbirgt? Oder Sie fragen sich, ob sich das Konzept auch in Ihrem Arbeitsfeld übertragen lässt? Dann sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig!

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache kennen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie sogar bereits, verständliche Texte zu schreiben und erhalten dazu Feedback durch einen erfahrenen Prüfer für Leichte Sprache.

Zudem gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie Sie durch kurze Sätze, bekannte Wörter und einen übersichtlichen Textaufbau mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung vieler Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern können. Denn: Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen!

THEMEN:

• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
mit Feedback durch einen erfahrenen Prüfer

Stefan Ahrens, Henrik NolteDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.251602-D1
4_150043Future Skill Datenkompetenz 24.02.202509:0007.04.202513:003 Lebenshilfe Hessen Datenkompetenz und dateninformiertes Handeln in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit

ZOOM
Montag, 24. Februar 2025 um 09:00 bis Montag, 24. Februar 2025 um 13:00

ZOOM
Montag, 17. März 2025 um 09:00 bis Montag, 17. März 2025 um 13:00

ZOOM
Montag, 7. April 2025 um 09:00 bis Montag, 7. April 2025 um 13:00

;  380 €
Preis ohne Übernachtung: 380 €
187Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für eine Branche deutlich wichtiger werden, werden als Future Skills definiert. Durch die mit dem Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführten Begriffe Wirkung und Wirksamkeit, haben die Themen „Datenkompetenz (Data Literacy) und datenbasiertes Handeln“ für Leistungserbringer und pädagogische Teams an Gewicht gewonnen. Denn die Leistungserbringer sind verpflichtet, über die erzielten Wirkungen und die Wirksamkeit der eigenen Angebote und Leistungen für Menschen mit Behinderung sprachfähiger zu werden. Neben der externen Sprachfähigkeit bietet eine stärkere Datenorientierung aber vor allem auch einen internen fachlichen Mehrwert. Etwa die Möglichkeit der fundierten fachlichen Reflexion und den Aufbau eines fachlichen Wissenskorpus.
Doch wie kann man in der Praxis zu geeigneten Daten kommen und diese ganz konkret für die tägliche Arbeit nutzen?
Antworten auf diese Fragen liefert unsere Online-Datenwerkstatt „Future Skill Datenkompetenz“, welche in drei vier-stündigen Blöcken stattfindet. In unserer Werkstatt werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema Datenkompetenz gelegt und dargestellt, wie Datenquellen identifiziert und Daten erhoben werden können. Hierbei wird insbesondere das Konzept der Wirkmodelle als Grundlage zur Generierung geeigneter Daten erläutert. In einem Wirkmodell wird graphisch festgehalten, womit man in einem Angebot der Eingliederungshilfe rechnet (Soll). Das Wirkmodell bildet die Grundlage für weiterführende Wirkungsanalysen (Soll-Ist-Vergleich) und datenbasiertes pädagogisches Handeln (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Im zweiten Block wird die Werkstatt einen Fokus auf die Analyse der Daten legen: Die Teilnehmende beantworten anhand eines Datensatzes konkrete und praxisrelevante Fragestellungen. Sie erhalten dabei auch Einblicke in die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Der letzte Block der Online-Werkstatt beinhaltet Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung von Datenergebnissen. Darüber hinaus wird beleuchtet, warum eine dauerhafte und langfristige Datenerfassung sinnvoll ist und wie die erhobenen Daten und Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der eigenen fachlichen Arbeit einfließen können.
Am Ende der Online-Werkstatt haben Sie ihren Future Skill „Datenkompetenz und datenbasiertes Handeln“ erweitert und können verstehen, wie sie diese Kompetenz für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote Ihrer Organisation nutzen können. Sie werden in unserer Werkstatt Methoden kennengelernt und praktisch angewendet haben, mit denen Sie praxisrelevante Daten analysieren und interpretieren können. Das erlernte Wissen kann dann auch auf andere Angebote und Leistungen übertragen werden.

Inhalte

• Future Skill Datenkompetenz und dateninformiertes Arbeiten in der Eingliederungshilfe und sozialen Arbeit
• Was Datenkompetenz mit dem Bundesteilhabegesetz und den Begriffen Wirkung und Wirksamkeit zu tun hat
• Die Bedeutung des Datensammelns für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote
• Praxisnahe und konkrete Erfahrungen mit der Analyse und Interpretation von Daten
• Welche Erkenntnisse man aus den Daten gewinnen und wie man im Team darüber sprechen kann
• Methoden zur Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten in Angeboten und Leistungen können angewendet werden.
• Erste Ableitungen im Sinne eines dateninformierten Handelns können getroffen werden.
• Wissen über das Thema Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe ist bekannt.
Fachkräfte und Fachliche Leitungen Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. In der Werkstatt steht neben der Wissensvermittlung auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Daher wird während der einzelnen Blöcke in Kleingruppen gearbeitet. Die Kleingruppen sind, sofern möglich, thematisch an Angebote oder Leistungen der Teilnehmenden orientiert und bleiben über alle Seminartermine gleich. Seminarmaterialien Die Teilnehmenden erhalten neben dem Foliensatz weiterführende Artikel zur Thematik. Im Foliensatz sind auch Checklisten für die spätere praktische Umsetzung enthalten. Der Foliensatz wird im Vorfeld des Online-Seminars zur Verfügung gestellt. Anne-Kathrin Helten, Sebastian OttmannDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250613-D1
4_150025Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte12.03.202510:0012.03.202516:151 Lebenshilfe Hessen Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben und das Wesentliche

ZOOM
Mittwoch, 12. März 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 12. März 2025 um 16:15

;  200 €
Preis ohne Übernachtung: 200 €
187In diesem Training kombinieren wir praxiserprobte Werkzeuge erfolgreicher Selbstorganisation mit Best Practice Methoden einer agilen Teamkoordination.

Ihr Team wird zu mehr Selbstverantwortung, einem verbesserten Rückmeldeverhalten und höherer Termintreue geführt. Sie identifizieren 25 Zeitdiebe/Störfaktoren und lernen, sie einfach und konsequent zu bändigen.

Sie gewinnen Ihre Zeitsouveränität zurück und schaffen Freiräume für Ihr Kernaufgaben als Führungskraft.



Inhalte

- Work-Life-Balance: Ein Muss für erfolgreiche Führung
- Ziele entwickeln, verfolgen und erreichen
- Prioritäten setzen für sich und andere
- Delegation als wirkungsvolles Führungsinstrument
- Rückdelegation vermeiden und Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung führen
- Eigene und Teamzeitfresser eliminieren
- Dem Arbeitstag, der Arbeitswoche und dem ganzen Monat/Jahr Struktur geben
- Effektive und effiziente Teamkommunikation und -organisation sicherstellen
- Optimierte Zeit- und Aufgabenplanung mit Outlook
Nutzen für Teilnehmende des Seminars
- Erhöhung der Selbstverantwortung im Team
- Verbesserung des Rückmeldeverhaltens
- Steigerung der Termintreue
- Identifikation und effektive Bekämpfung von 25 Zeitdieben/Störfaktoren
- Wiedererlangung der Zeitsouveränität
- Schaffung von Freiräumen für Kernaufgaben als Führungskraft

Nutzen für Arbeitgeber
- Steigerung der Effizienz: Teams arbeiten effektiver, was die Produktivität erhöht.
- Verbesserte Termintreue: Projekte werden pünktlich abgeschlossen, was die Planungssicherheit erhöht.
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Durch bessere Work-Life-Balance und klarere Strukturen steigt die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
- Reduzierung von Zeitverschwendung: Identifikation und Beseitigung von Zeitdieben verbessert die Nutzung der Arbeitszeit.
- Förderung von Eigenverantwortung: Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung, was die Führungskräfte entlastet und das Team stärkt.
- Optimierte Kommunikation und Organisation: Effizientere Abläufe und bessere Abstimmung im Team führen zu weniger Missverständnissen und reibungsloseren Prozessen.
- Nachhaltige Mitarbeiterentwicklung: Durch gezielte Delegation und Vermeidung von Rückdelegation entwickeln sich Mitarbeiter kontinuierlich weiter.
- Bessere Nutzung von Ressourcen: Führungskräfte können sich mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren, was langfristig den Erfolg des Unternehmens unterstützt.
Führungs- und Leitungskräfte aus allen Bereichen eines Sozialbetriebes, die ihr Zeit- und Selbstmanagement optimieren und ihre Ressourcen zielgerichtet für das Wesentliche einsetzen möchten. Günther SprunckDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250619-D1
3_150061Behindertentestament und Erbrecht - Worauf kommt es an?12.03.202519:0012.03.202520:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Info-Veranstaltung für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 12. März 2025 um 19:00 bis Mittwoch, 12. März 2025 um 20:30

;  50 €
Preis ohne Übernachtung: 50 €
Familien müssen sich nur einmal anmelden!307- Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten?
- Welche pflichtteilsrechtlichen und sozialrechtlichen Besonderheiten gibt es?
- Welche weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge gibt es außerhalb eines Testaments?

Um diese Fragen geht es an diesem Abend. Angesprochen sind Angehörige von Menschen mit Behinderung, die Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich und ausführlich dargestellt.

Als Seminarunterlage erhalten Sie die Broschüre "Das Behindertentestament".
Frau Julia Roglmeier (RECHTSANWÄLTIN)Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250555
4_150030Barrierefrei posten in den Social Media13.03.202513:0013.03.202517:001 Lebenshilfe Hessen Machen Sie Ihre Inhalte noch wirksamer und zugänglicher

ZOOM
Donnerstag, 13. März 2025 um 13:00 bis Donnerstag, 13. März 2025 um 17:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
167Sie verfassen Inhalte für Social-Media- Kanäle, Websites oder Online-Magazine? Dann ist das Thema Barrierefreiheit für Sie relevanter denn je!

Denn neben rechtlichen Regelungen, wie beispielsweise dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, ist das Thema vor allem in der Kommunikation der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit essenziell.
Immer mehr Menschen mit Sinneseinschränkungen oder Behinderungen nutzen die digital bereitgestellten Informationen. Daher sollten diese so barrierearm wie möglich sein.

Ganz nebenbei sind barrierearme Inhalte für alle Menschen ansprechender und besser nutzbar.

Inhalte

- Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
- Besonderheiten von Social-Media-Inhalten
- Barrierefreiheit für Website-Inhalte
- Tools und Tipps für die leichtere Erstellung barrierefreier Inhalte
- Unterschiede zwischen einfacher und Leichter Sprache


Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien für barrierefreien oder barrierearmen Content.

Sie können diese für Ihre Arbeit anwenden und kennen praktische Tools und Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
Mitarbeitende die für Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Kanäle und / oder Website-Inhalte verantwortlich sind.- fachlicher Input - Praxisphasen (mit Überarbeitung eigener Inhalte als Übung) - moderierte Gruppendiskussionen Christian MüllerDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250202-D1
3_150056Ziele und Zielformulierungen in der Eingliederungshilfe17.03.202509:3017.03.202515:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung Praxiseminar

Online-Seminar über Zoom
Montag, 17. März 2025 um 09:30 bis Montag, 17. März 2025 um 15:00

;  210 €
Preis ohne Übernachtung: 210 €
20Menschen mit Behinderungen erhalten Leistungen nach dem § 1 SGB IX „(...) um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern (...)“. Dies erscheint ohne die Kenntnis der Lebensvorstellungen der Menschen kaum möglich. Dementsprechend muss auch der individuelle Hilfebedarf unter „Berücksichtigung der Wünsche“ (§ 118 SGB IX) der leistungsberechtigten Personen ermittelt werden.

Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit den Fragen, die an diese Anforderungen geknüpft sind:
- Wofür brauche ich Ziele?
- Wie kann man Ziele herausfinden, wenn die Person sich nicht äußern kann?
- Was ist mit unrealistischen Zielvorstellungen?
- Was verbirgt sich hinter der s.m.a.r.t.-Kriterien?
- Was sind die Qualitätsmerkmale „guter Ziele“?

Das Seminar findet instrumentenunabhängig statt und ist damit für Teilnehmende aus allen Bundesländern gleichermaßen geeignet.

THEMEN:
- Ziele und Wünsche im SGB IX
- Zielebenen
- s.m.a.r.t.-Kriterien
- Ziele und Hilfen
Frau Melina EislerDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250452
4_150034KI-Tools für die Redaktionsarbeit20.03.202513:0020.03.202517:001 Lebenshilfe Hessen Mit sinnvoll eingesetzten KI-Tools Zeit und Nerven sparen

ZOOM
Donnerstag, 20. März 2025 um 13:00 bis Donnerstag, 20. März 2025 um 17:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
167Sie erstellen Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit oder Social Media? Sie verfassen regelmäßig redaktionelle Texte, Artikel oder Konzepte? Dann können KI-Tools Ihnen die Arbeit erleichtern!

Wirklich hilfreich sind die Tools jedoch nur, wenn Sie deren Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen verstehen. Dann können Sie die "intelligenten" Tools clever und zielgerichtet einsetzen.

Die dafür nötigen Kenntnisse erarbeiten wir gemeinsam im Seminar.

Inhalte

- Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen von Kl-Tools
- ethische und datenschutzrelevante Aspekte und Fragen für die KI-Nutzung
- relevante KI-Tools im Überblick (und Gelegenheit, diese zu testen)
- Praxistipps für die Nutzung der Tools und ihrer Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe
- Guidelines und Tipps

Nach dem Seminar...

... wissen Sie, wie Kl-Tools grundlegend funktionieren.
... können Sie den Nutzen und die Chancen und Risiken von KI-Tools für Ihre Arbeit besser beurteilen.
... haben Sie einen guten Überblick über die für Sie potenziell relevanten KI-Tools.
... wissen Sie, wie Sie die vorgestellten Tools sinnvoll in Ihre Arbeit integrieren können.
Mitarbeitende die redaktionell arbeiten und/ oder viel Konzeptions- und Textarbeit verantworten- fachlicher Input - gemeinsame Arbeit im digitalen Whiteboard - moderierte Gruppendiskussion und Austausch - praktische Übungen mit KI-Tools (auf freiwilliger Basis) Christian MüllerDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250206-D1
4_150050Junge Wilde - 24.03.202509:0025.03.202516:152 Lebenshilfe Hessen Eine Herausforderung für jede Gruppe

ZOOM
Montag, 24. März 2025 um 09:00 bis Dienstag, 25. März 2025 um 16:15

;  450 €
Preis ohne Übernachtung: 450 €
167Immer häufiger sehen sich Mitarbeitende aus Werkstätten jungen Menschen gegenüber, die als "jung und wild" bezeichnet werden. Sie sind lernbehindert oder leicht geistig behindert und im Vergleich mit anderen Beschäftigten intellektuell stark. Neben positiven Eigenschaften, wie beispielsweise einer guten Kommunikationsfähigkeit, dem Interesse an Maschinenarbeit und Beziehungen, zeichnen diesen Personenkreis aber auch Regelverletzungen, eine hohe Konfliktbereitschaft und eine verminderte Problemlösefähigkeit aus. Oft sind schlechte Erfahrungen in der bisherigen Biografie (Vernachlässigung, Drogen, Kriminalität) bekannt.

Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung und Mitarbeitende des Sozialdienstes stellt der beschriebene Personenkreis häufig vor immense Herausforderungen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich nicht selten frustrierend für alle Beteiligten.

Die Teilnehmenden erhalten in dieser Fortbildung wertvolle Hinweise zur Gestaltung einer positiven Arbeitsbeziehung mit den "jungen Wilden". Vor dem Hintergrund eines besseren Verständnisses für diesen Personenkreis werden im Seminar pädagogische und systemische Handlungsmöglichkeiten für schwierige Situationen gemeinsam entwickelt.

THEMEN:
• Unterschiede zwischen Lernbehinderung, geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung
• Wie wird man ein*e "junge*r Wilde*r"?
• Bindungsstörungen im Jugendalter
• Arbeiten an und mit der Beziehung: Pädagogische Herausforderungen im Förderalltag meistern
• Fallberatung

Seminarzeiten
Jeweils von 9:00 bis 16:15 Uhr
Claus DünwaldDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/94840-0).251110-D1
4_150049LinkedIn- The place to be!24.03.202509:0028.03.202512:002 Lebenshilfe Hessen LinkedIn steigert die Arbeitgeberattraktivität- ein Einstiegsworkshop

ZOOM
Montag, 24. März 2025 um 09:00 bis Montag, 24. März 2025 um 12:00

ZOOM
Freitag, 28. März 2025 um 09:00 bis Freitag, 28. März 2025 um 12:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
167LinkedIn ist das weltweit größte berufliche digitale Netzwerk. Über 1 Mrd. Nutzer*innen weltweit & rund 20 Mio. im DACH-Raum sprechen für sich. LinkedIn unterstützt Berufstätige, Führungskräfte, Studierende, Wechselwillige nicht nur bei der Jobsuche, sondern verbindet diese auch mit wichtigen Kontakten, Geschäftspartnern und Gleichgesinnten. Unternehmen präsentieren sich auf LinkedIn darüber hinaus als sinnstiftende Organisation, attraktiver Arbeitgeber bzw. relevanter Geschäftspartner und werden sichtbar für relevante Stakeholder.

Sie sehen: LinkedIn ist auch für Sie und Ihre soziale Dienstleistungsorganisation der „Place to be“. Vor allem in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs um Talente, Fachkräfte, Auszubildende, Führungskräfte und Mitarbeitende.

In diesem Seminar legt unser LinkedIn Experte Ben Olschewsky das Fundament für Ihre Sichtbarkeit. In dem jede*r Teilnehmer*in nach dem Seminartag auf LinkedIn ein professionelles Profil hat, souverän netzwerken und eigene Beiträge veröffentlichen kann.

Konkret lernen Sie von Ben Olschewsky:

- die zunehmende Relevanz von LinkedIn weltweit und in Deutschland
- das Zusammenspiel Ihrer Company Page, Ihres persönlichen Auftritts sowie der Auftritte Ihrer Kolleg*innen
- das Mindset und die Methoden, die für authentisches und zielgerichtetes Networking wichtig sind
- den Unterschied von Qualität vor Quantität für das eigene Netzwerk
- die wichtigsten Dos and Don'ts für eigene Beiträge kennen
- ihr persönliches Profil sowie das Ihrer Company-Page attraktiver und aussagekräftiger zu gestalten.
- Professionelles LinkedIn-Profil erstellen und optimieren
- Souverän netzwerken und relevante Kontakte knüpfen
- Beiträge veröffentlichen und die eigene Sichtbarkeit erhöhen
- LinkedIn als Plattform für berufliche Weiterentwicklung nutzen
- Soziale Dienstleistungsorganisation als attraktiven Arbeitgeber und relevanten Partner positionieren
- Wettbewerbsvorteil im Recruiting von Talenten, Fachkräften und Auszubildenden erzielen
- Grundlegendes Verständnis von LinkedIn als Business-Netzwerk erlangen

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an sogenannte angehende Corporate Influencer, also Mitarbeitende, die über ihre Arbeit, ihren Beruf, ihre Learnings, ihre Erfolge, ihr Arbeitsumfeld und ihren Arbeitgeber berichten und dies professionalisieren möchten. Sowie an Mitarbeitende und Führungskräfte in Recruiting-, Personal-, Public-Relation-, Kommunikations-, Online-Marketing-, Social-Media-Abteilungen sozialer Dienstleistungsorganisationen, die gerade beginnen, sich eher strategisch mit dem Nutzen von LinkedIn beschäftigen. Hinweis für Teilnehmende Zur Teilnahme sollten sie bereits ein eigenes LinkedIn-Profil besitzen, um das im Kurs Gelernte direkt auszuprobieren und die Plattform Live besser kennenzulernen. Eine Company Page und ein Zugang zu dieser sind nicht zwingend nötig, aber hilfreich. Grundkenntnisse im Social Media (Marketing) sind ebenfalls nützlich. Ein Notebook für die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung, da einige LinkedIn Einstellungen dort besser, als am Tablet oder Handy bearbeitet werden können. WiFi ist vor Ort vorhanden. Benjamin OlschewskyDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt, Kontakt per Mail unter info@lebenshilfe-hessen.de oder per Telefon 06421/ 94840-0250713-D1
3_150054Menschenverachtenden Positionen im Arbeitsalltag widersprechen - aber wie?26.03.202509:3027.03.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 26. März 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 26. März 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 27. März 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 27. März 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
208Das Online-Seminar für Fachkräfte widmet sich unterschiedlichen Situationen des beruflichen Alltags:

- Muss ich immer diskutieren?
- Wie kann mit unterschiedlichen Positionen umgegangen werden?
- Wann verletzen sie den Rahmen des demokratischen Meinungsspektrums und erfordern eine Grenzziehung?

Es wird darum gehen, wie ich meinen Standpunkt vertreten kann, ohne dabei die Arbeitsbeziehung zu gefährden. Verbunden wird dies mit der Reflexion von Gesprächsstrategien und individuell passenden Reaktionen. Dafür spielen neben der inhaltlichen und situativen Auseinandersetzung auch die Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung eine zentrale Rolle. Anhand beispielhafter Fälle aus der beruflichen Praxis werden mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt.

THEMEN:

- Analyse und Reflexion unterschiedlicher Situationen und der jeweiligen Reaktionsmöglichkeiten
- Kommunikations- und Gesprächsstrategien für unterschiedliche Zielsetzungen
- Formen der Positionierung und Grenzziehung sowie des Haltung Zeigens
Frau Wiebke EltzeDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250152
3_150071Typgerechte Kommunikation im Office28.03.202509:0028.03.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Freitag, 28. März 2025 um 09:00 bis Freitag, 28. März 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Unterschiedliche Persönlichkeitstypen kommunizieren und agieren auf unterschiedlichen Wegen. Nicht selten passiert es, dass ein Gespräch oder eine Situation zwischen zwei Menschen anders verläuft, als man sich es vorgestellt hat. Schnell entstehen Missverständnisse und man hat das Gefühl, nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein.

In diesem Online-Seminar sprechen wir noch einmal über Ihr Verhaltensprofil und lernen, wie Ihr Gegenüber tickt. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ihr Gegenüber einstellen, typengerecht kommunizieren und Ihre Ziele erreichen können.

THEMEN:
Die vier Verhaltensdimensionen D, I, S und G
- Unterschiede der einzelnen Verhaltenstypen
- Wie man die einzelnen Typen erkennt
- Mimik, Gestik, Körpersprache in den einzelnen Dimensionen
- Erstellen des eigenen Verhaltensprofils

Typengerecht agieren und kommunizieren
- Reflexion über die eigenen Schwächen und Stärken
- Was ist meinem Gegenüber wichtig?
- Wie kann ich mich am besten auf ihn einstellen?
- Wie spreche ich "seine Sprache"?
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250753
3_150072Stressmanagement31.03.202509:0031.03.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Leistungsfähiger und stressresistenter durch mentale Agilität

Online-Seminar über Zoom
Montag, 31. März 2025 um 09:00 bis Montag, 31. März 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Der Arbeitsalltag vieler Menschen ist gekennzeichnet von Hektik und Stress. Meist müssen viele Aufgaben parallel gemeistert werden und selten hat man Ruhe, um fokussiert zu arbeiten. In diesem Online-Seminar lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz der Hektik des Alltags einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht zusätzlich unter Druck setzen. Sie erfahren, wie Sie die Aufgabenflut besser im Griff haben und gelassener werden.

THEMEN:
Steigerung der Konzentration:
- Biorhythmus und persönliche Leistungskurve
- Konzentrations-Check
- Organisation mit der Getting-Things-Done Methode
- Leistungsfähig durch den Tag kommen
- Aktivierungsübungen für Zwischendurch

Optimierung der Arbeitsbelastung:
- Die Ebenen des Stressgeschehens
- Stressfaktoren identifizieren
- eigene Antreiber kennen
i- nnere Gelassenheit entwickeln
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250755
3_150051Menschen mit komplexer Behinderung begleiten und unterstützen: Worum geht’s eigentlich?03.04.202509:3004.04.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Assistenz und Begleitung im Spannungsfeld von Recht, Medizin, Therapie, Pflege und Pädagogik

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 3. April 2025 um 09:30 bis Freitag, 4. April 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
166Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sind in aller Regel auf eine langfristige Begleitung und eine vielschichtige Unterstützungsstruktur angewiesen. Verschiedene Professionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen und mitunter widersprüchlichen Aufträgen wirken zusammen.

Dieses Seminar beleuchtet die Lebenssituation von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und dient als Einführung in die komplexe und spezifische Thematik. Das für die Begleitung und Unterstützung Wesentliche wird erarbeitet und diffizile Fragestellungen behandelt.

THEMEN:
- Die komplexe Lebenssituation von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
- Selbstbestimmung, Teilhabemöglichkeiten und individuelle Lebensqualität: Was sind die Wünsche und Bedürfnisse des Menschen mit Komplexer Behinderung?
- Komplexe Unterstützungssysteme: Wer nimmt eine Schlüsselrolle ein, wo laufen die Fäden zusammen?
- Moralische und ethische Fragestellungen
Frau Susanne SeelbachDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251652
1_150240Sich im Konflikt verlieren oder gewinnen: Strategien zur Konfliktbewältigung und Konflikteskalation07.04.202509:0007.04.202516:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Montag, 7. April 2025 um 09:00 bis Montag, 7. April 2025 um 16:00

;  258 €
Preis ohne Übernachtung: 258 €
12Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung.Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-008
1_151574„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“ - Basisseminar08.04.202510:0008.04.202516:301 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 8. April 2025 um 10:00 bis Dienstag, 8. April 2025 um 16:30

;  255 €
Preis ohne Übernachtung: 255 €
145Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestung
mittels Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik(SEED) und dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab.
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient*innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
– Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen
– Sie führen die SEED für Klient:innen durch
– Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.2025-PA-227
4_150051Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?28.04.202509:0028.04.202516:151 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 28. April 2025 um 09:00 bis Montag, 28. April 2025 um 16:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
147Live Onlineseminar
Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.

Ganz gleich, ob Sie

Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,

Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,

Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,

Checklisten in einfacher Sprache erstellen,

Übersetzungen in andere Sprachen,

Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben,

Texte für Publikationen und Social Media Beiträge,

Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen,

Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten

und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.

Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.


Inhalte
• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung

Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern.Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/94840-0)250720-D1
4_150041Verständlich schreiben und sprechen: die Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache - Online28.04.202509:0019.05.202512:154 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Montag, 28. April 2025 um 09:00 bis Montag, 28. April 2025 um 12:15

ZOOM
Montag, 5. Mai 2025 um 09:00 bis Montag, 5. Mai 2025 um 12:15

ZOOM
Montag, 12. Mai 2025 um 09:00 bis Montag, 12. Mai 2025 um 12:15

ZOOM
Montag, 19. Mai 2025 um 09:00 bis Montag, 19. Mai 2025 um 12:15

;  420 €
Preis ohne Übernachtung: 420 €
187Lange Sätze, unbekannte Begriffe und Fremdwörter sowie komplizierte Formulierungen sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Im Alltag trifft man zum Beispiel auf unverständliche Amtsbriefe, Antragsformulare und Sachinformationen.

Texte in Leichter Sprache und Einfacher Sprache sind anders! Kurze Sätze, bekannte Wörter und ein übersichtlicher Aufbau erleichtern besonders Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten das selbstständige Lesen. Darum können Sie mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung für viele Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern.

In diesem Online-Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele die wichtigsten Grundlagen der Leichten Sprache und der Einfachen Sprache anzuwenden. Sie üben verständlich zu sprechen und eigene Texte zu übersetzen und erhalten dazu Feedback von einer Prüferin für Leichte Sprache. Zudem erfahren Sie, wie Sie zu einer größeren Verbreitung und Nutzung von Leichter Sprache oder Einfache Sprache in Ihrer eigenen Organisation beitragen können.

THEMEN:

• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben und Sprechen
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
mit Feedback durch eine Prüferin
• Informationen zu Rechten und Gesetzen in Bezug auf barrierefreie Kommunikation, Leichte Sprache und Einfache Sprache
• Beratung zur Umsetzung von Leichter Sprache und Einfacher Sprache
in der eigenen Organisation


HINWEIS:

Bitte halten Sie eigene Texte als Datei vor, die zur Übung in Leichte Sprache oder Einfache Sprache übertragen werden können.
Melanie Ensinger, Anja SandtnerDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.251605-D1
3_150065Wirkung und Wirkungsmessung28.04.202509:3028.04.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung Damit Mitarbeitende ihre Potentiale entfalten können

Online-Seminar über Zoom
Montag, 28. April 2025 um 09:30 bis Montag, 28. April 2025 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
166Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat einige grundlegende Neuerungen mit sich gebracht. Damit Leistungen der Eingliederungshilfe passgenau, sparsam und wirtschaftlich erbracht werden können, stärkt das BTHG die Steuerungsmöglichkeiten der Leistungsträger.

Hierzu wurde u.a. das Instrument der Wirkungskontrolle eingeführt. Wirkung lässt sich dann nicht mehr behaupten, sie muss nachgewiesen werden!

THEMEN:
- Was ist Wirkung?
- Welche Verbindung besteht zwischen Wirkung, Wirksamkeit und Qualität?
- Welche Konzepte der Wirkungsmessung gibt es?
- Welche Instrumente zur Wirkungsmessung sind bereits verfügbar?
- Welche Herausforderungen und Probleme gehen mit der Wirkungsmessung einher?
- Was bedeutet wirkungsorientiertes Arbeiten?
- Wo liegt der Nutzen der Wirkungsorientierung für Menschen mit Behinderung und für Organisationen?
- Wie werden Wirkung und Finanzierung zukünftig verknüpft sein?
Herrn Fabio RösslerDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250653
1_150176Sexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung28.04.202510:0028.04.202516:301 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Montag, 28. April 2025 um 10:00 bis Montag, 28. April 2025 um 16:30

;  218 €
Preis ohne Übernachtung: 218 €
16In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-200
3_150066Wirkungsorientierte(s) Steuerung und Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen29.04.202509:3029.04.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 29. April 2025 um 09:30 bis Dienstag, 29. April 2025 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
166Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde die Wirkungskontrolle bzw. Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe eingeführt. Diese gilt für die Beziehung zwischen Leistungsträger und Leistungserbringer.

- Was bedeutet das für die interne Steuerung einer sozialwirtschaftlichen Organisation?
- Wie können das betriebswirtschaftliche und fachliche Controlling eines Leistungserbringers in Richtung eines wirkungsorientierten Controllings weiterentwickelt werden?

THEMEN:
- Wie können Organisationen der Eingliederungshilfe wirkungsorientiert gesteuert werden?
- Wie kann ein Controlling zu einem wirkungsorientierten Controlling weiterentwickelt werden?
- Wie kann das wirkungsorientierte Controlling praktisch umgesetzt werden?
- Welche Wirkungskennzahlen sind sinnvoll – welche nicht – , um wirkungsorientiert steuern zu können?
Herrn Fabio RösslerDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250654
3_150057S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX05.05.202509:3006.05.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 5. Mai 2025 um 09:30 bis Montag, 5. Mai 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 6. Mai 2025 um 09:30 bis Dienstag, 6. Mai 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
20Die Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe muss sich an der ICF orientieren sowie überprüfbare und erreichbare Teilhabeziele formulieren – dies ist mittlerweile geübter Konsens.

In diesem Seminar möchten wir einen Schritt tiefer gehen: Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den vier Leistungsgruppen der Eingliederungshilfe und den Leistungen der Pflege werden wir uns jenseits starrer s.m.a.r.t-Regeln mit der inhaltlichen Ausrichtung von Teilhabezielen beschäftigen.

Die Schulung erfolgt unabhängig von den angewendeten Instrumenten in den Bundesländern.
Grundkenntnisse der ICF werden vorausgesetzt!

THEMEN:
- Grundlagen SGB IX und Reha-Prozess
- Leistungen zur Rehabilitation nach SGB IX und Leistungen zur Pflege
- Teilhabe und Teilhabeziele
Frau Adrianne RichterDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250552
4_150028Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen05.05.202510:0024.06.202516:1520 Lebenshilfe Hessen Das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung sozialer Einrichtungen

ZOOM
Montag, 5. Mai 2025 um 10:00 bis Dienstag, 24. Juni 2025 um 16:15

;  750 €
Preis ohne Übernachtung: 750 €
187Die Inhalte dieser Seminarreihe sind auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen ausgerichtet. Sie richten sich an Führungskräfte ohne bzw. mit geringen BWL-Vorkenntnissen, die im beruflichen Alltag zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Begriffen und Sachverhalten konfrontiert werden, die sie manchmal nicht ausreichend und sicher verstehen sowie bewerten können.

Um "auf Augenhöhe" mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem Controlling kommunizieren und argumentieren zu können, werden in dieser Seminarreihe alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge praxisnah vermittelt.

Die Teilnehmenden erhalten das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um sich kompetent komplexer werdenden Anforderungen in diesem Bereich stellen zu können. Sie lernen, ihren Verantwortungsbereich vor den Hintergründen der Anforderungen des BTHGs und eines verschärften Wettbewerbs erfolgreich weiterzuentwickeln.

Sehr gerne können die Teilnehmenden Kostenstellenberichte, Kalkulationsunterlagen und Controllingübersichten aus ihrem Arbeitsumfeld mitbringen. Auf individuelle Fragen und Wünsche wird eingegangen.

Nach der Teilnahme an dieser Seminarreihe sind Sie in der Lage, die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen. Sie erkennen die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und deren betriebswirtschaftlicher Auswirkungen auf Ihre Einrichtung bzw. Ihren Verantwortungsbereich und lernen, die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen sowie Ihre wirtschaftliche Führung zu verbessern.


1. Baustein: Grundlagenwissen - 05.05.2025 - 06.05.2025

• Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt
• Das 1x1 der Betriebswirtschaft (wichtige Begriffe und Definitionen wie Abschreibungen, Rückstellungen, Rücklagen, Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag, u.a.)
• Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg eines Sozialbetriebes
• Die Kosten- und Leistungsrechnung
• Klassische Formen der Kostenrechnung:
• Aufgaben und Verfahren des Leistungs- und Kostenmanagements (Grundlagen, Instrumente des Leistungs- und Kostenmanagements, Benchmarking, Angewandte Maßnahmen des Kostenmanagements)
• Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen (z.B. Fallpauschalen,
• Fachleistungsstunden, personenzentrierte Leistungen)
• Wo liegt die Gewinnschwelle in meiner Einrichtung? ("Break-even-Point")
• Instrumente des Leistungs- und Kostenmanagements
• Die Rolle des Auslastungsgrades in meinem Verantwortungsbereich für ein positives Kostenstellenergebnis

2. Baustein: Controlling in Sozialbetrieben - 23.06.2025 - 24.06.2025

• Die Wirtschaftsplanung in Sozialbetrieben (Bereiche und Ebenen der Planung, Planung als Lernprozess)
• Personalsteuerung im Spannungsfeld pädagogischer Qualität und betriebswirtschaftlicher Effizienz
• Analyse von Plan/Ist-Abweichungen und Erarbeiten von Gegensteuerungsmaßnahmen
• Darstellung wichtiger Kennzahlen und Kennzahlensysteme in Sozialbetrieben (Wirtschaftliche Kennzahlen, Kennzahlen im Personalbereich)
• Aufbau eines Führungs-Cockpits mit Kennzahlen für den Sozialbetrieb und die einzelnen Verantwortungsbereiche

Günther SprunckDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250614-D1
1_151579Wie und wo ich leben will - Zielfindung bei Menschen mit eingeschränkter Kommunikation15.05.202509:0015.05.202517:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 15. Mai 2025 um 17:00

;  289 €
Preis ohne Übernachtung: 289 €
205Wie gelingt es Menschen mit Behinderung Ziele zu entwickeln? Wie können Mitarbeitende sie dabei unterstützen? Was bedeutet Teilhabe für leistungsberechtigte Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?
Teilhabeziele im Sinne des SGB IX n.F. sollen u.a. konsensorientiert, individuell, lebensweltbezogen, sozialraumorientiert sein. Die Wünsche der Leistungsberechtigten stehen im Vordergrund. Aber wie können Teilhabeziele erkannt werden, wenn die leistungsberechtigte Person sich nicht dazu äußern kann?
Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder das fehlende Wissen um Alternativen zur aktuelle Lebenssituation können Barrieren bei der Entwicklung von Zielen sein. Das Wissen der Mitarbeitenden über personbezogene Faktoren und über die Biografie eines Menschen hilft Wünsche zu verstehen, Potentiale zu erkennen und unterstützt bei der Zielfindung.
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminars liegt auf der Ermittlung von Teilhabezielen bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen. Hierbei werden unter anderem Methoden der persönlichen Zukunftsplanung und der Biografiearbeit vorgestellt und miteinander ausprobiert.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person Wünsche zu entdecken und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu stärken.

Inhalte
• Was macht aus einem Ziel ein Teilhabeziel?
• Biographiearbeit
• Methoden der Persönliche Zukunftsplanung
• Zielstruktur: Wünsche/Teilhabeziele des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
1. Die Teilnehmenden kennen die Elemente der Bedarfsermittlung sowie die Funktion und Bedeutung von Zielen hierbei.
2. Sie haben sich mit Zielformulierungen auseinandergesetzt und nehmen Teilhabeziele als solche wahr.
3. Die Teilnehmenden haben verschiedene Methoden für die Zielentwicklung bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen kennengelernt.
4. Sie haben eigene Ideen zur Zielfindung entwickelt.
5. Die Teilnehmenden formulieren überprüfbare und erreichbare Ziele und die erforderlichen Maßnahmen
Fallbearbeitung aus der Praxis der TeilnehmendenTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via BigBlueButton statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-231
3_150074Resilienz – die Kraft der inneren Widerstandsfähigkeit16.05.202509:0016.05.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Mit gestärkter Resilienz die Krisen und Herausforderungen des Alltags bewältigen

Online-Seminar über Zoom
Freitag, 16. Mai 2025 um 09:00 bis Freitag, 16. Mai 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress oder Krisen. Einige verhalten sich wie ein Bambus im Wind: Belastbar, flexibel, voller Spannkraft und Widerstandskraft. Kurz: Sie haut nichts um.

Im Seminar werden die Teilnehmenden einen Überblick über das Persönliche Resilienzprofil (persolog®) erhalten und wir werden Strategien entwickeln, wie wir unsere persönliche Resilienz steigern können, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.

THEMEN:
- Einstieg in das Thema Resilienz
- Blick auf die eigenen Ressourcen
- Die 4 Bereiche der Resilienz
- Resilienzfaktoren verstehen und analysieren
- Methoden um die Resilienz zu stärken
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250757
1_151575„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar20.05.202510:0020.05.202516:301 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 20. Mai 2025 um 10:00 bis Dienstag, 20. Mai 2025 um 16:30

;  255 €
Preis ohne Übernachtung: 255 €
145Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar
– Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED
– Ableitung pädagogischer Interventionen
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.2025-PA-228
3_150082Traumapädagogik in Arbeitsfeldern der Behindertenhilfe27.05.202509:3028.05.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Wege aus der Hilflosigkeit

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 27. Mai 2025 um 09:30 bis Dienstag, 27. Mai 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 28. Mai 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 28. Mai 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
126Im pädagogischen Alltag zeigt die Traumapädagogik (im Vergleich zu traditionellen Konzepten) andere (und neue) Wege des Verstehens von Reaktionen und Verhaltensweisen, indem sie explizit traumatisierende Vorerfahrungen und den „guten Grund“ für das jeweilige Verhalten einbezieht. Dadurch ergeben sich neue Handlungsoptionen. Nicht nur für belastete Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ihre Familien, sondern ganz besonders auch für die (interdisziplinär) beteiligten Fachkräfte.

Traumapädagogik ermöglicht heilende Erfahrungen von Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Wertschätzung. Konzeptuelle Basis ist das Angebot stabiler, kontinuierlicher und alternativer Beziehungserfahrungen verbunden mit den dafür notwendigen strukturellen Voraussetzungen und einer traumapädagogischen Haltung und Selbstfürsorge.

THEMEN:
- Traumapädagogik: Was ist das?
- Methoden der Traumapädagogik:
- Stabilisierungstechniken (Sicherer Ort)
- Bindungsorientierte Ansätze (empathische, verlässliche, respektvolle Beziehungen)
- Ressourcenorientierung (Stärken und Fähigkeiten/Erfolgserlebnisse)
- Atemübungen und Entspannungstechniken
- Traumasensible Kommunikation (Aktives Zuhören, Validierung)
- Einbeziehung des Umfelds/Familienarbeit
- Psychoedukation (Weil-Technik)
- Mitbestimmung und Beteiligung
- Struktur und Routine
- Kreative und expressive Methoden
- Psychohygiene und Selbstfürsorge
- Fallbeispiele
Frau Walburga Halbrügge-SchneiderDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250855
3_150067Strategische Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen02.06.202509:3004.06.202513:003 Lebenshilfe Bundesvereinigung Nur wer weiß, wo er hin will, kann festlegen, wie er dorthin gelangt!

Online-Seminar über Zoom
Montag, 2. Juni 2025 um 09:30 bis Montag, 2. Juni 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 3. Juni 2025 um 09:30 bis Dienstag, 3. Juni 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 4. Juni 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 4. Juni 2025 um 13:00

;  350 €
Preis ohne Übernachtung: 350 €
12- Wen will ich kommunikativ erreichen und auf mich aufmerksam machen? Junge Eltern, Spender*innen und Förderer*in, lokale Kooperationspartner*innen, die Politik? Oder gleich alle?
- Welche Botschaft soll welche Gruppe erhalten? Welche Reaktionen sollen hervorgerufen werden?
- Welche Kanäle passen zur eigenen Organisation ebenso wie zur Zielgruppe?
- Wie lassen sich alle Aktivitäten gut verzahnen?

Eine klare, auf Zielen basierende Strategie ist das Herzstück jeder Kommunikation und die Basis jeder Kampagne. Die Kommunikationsstrategie ist ein methodisch entwickeltes und übersichtlich gegliedertes Planungspapier, das hilft, ihre Kommunikationsziele zu erreichen.

Im Seminar werden die Teilnehmenden angeleitet, ihre eigene Kommunikationsstrategie passgenau zu erstellen.

THEMEN:
- Proaktive Kommunikation – intern und extern
- Beziehung zu Journalist*innen und Netzwerken
- Gutes Storytelling für traditionelle Medien und Social Media
- Einzelschritte zum Erstellen einer Strategie
- SWOT-Analyse
- Definition von Ziel und Zielgruppen
- Kommunikationskanäle und -mittel
- Botschaften und Botschafter*innen einer lokalen Kampagne
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
- Aktionsplan für eine lokale Kampagne
- Personaleinsatz und Budgetierung
Janine Stolpe-KrügerDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250655
4_150052Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?06.06.202509:0006.06.202516:151 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Freitag, 6. Juni 2025 um 09:00 bis Freitag, 6. Juni 2025 um 16:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
147Live Onlineseminar
Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.

Ganz gleich, ob Sie

Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,

Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,

Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,

Checklisten in einfacher Sprache erstellen,

Übersetzungen in andere Sprachen,

Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben,

Texte für Publikationen und Social Media Beiträge,

Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen,

Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten

und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.

Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.


Inhalte

• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung

Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern.Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/94840-0).250721-D1
3_150053Umgang mit menschenverachtenden Positionen im professionellen Kontext12.06.202509:3013.06.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 12. Juni 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 12. Juni 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Freitag, 13. Juni 2025 um 09:30 bis Freitag, 13. Juni 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
208In unserer heutigen gesellschaftlichen Landschaft sind Führungskräfte zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, (rechts-)populistischen Positionen innerhalb ihrer Teams entgegenzutreten und dabei eine klare Haltung zu menschenverachtenden Ansichten zu demonstrieren und Vielfalt zu verteidigen. Insbesondere im Bereich der Eingliederungshilfe, in dem Menschen mit Einschränkungen häufig Ziel diskriminierender oder menschverachtender Äußerungen sind, ist es wichtig, dass Führungskräfte sich mit der Thematik aktiv beschäftigen.

Dieses Seminar bietet Ihnen als Führungskraft eine Plattform, um sich mit diesen komplexen Themen auseinanderzusetzen und effektive Strategien für einen konstruktiven Umgang zu entwickeln.

Dabei werden folgende Fragen aus dem beruflichen Alltag bearbeitet:

Wie kann ich als Führungskraft mit kritischen Positionen umgehen?
Wann verletzen sie den Rahmen des demokratischen Meinungsspektrums und erfordern eine Grenzziehung?
Anhand beispielhafter Fälle aus der beruflichen Praxis werden mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten auf populistische Äußerungen aufgezeigt.
Frau Wiebke EltzeDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250151
3_150106Warum, wozu und wie Schutzkonzepte? Basissensibilisierung für Fachkräfte in der Eingliederungshilfe16.06.202509:0016.06.202514:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Online-Schulung für Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)

Online-Seminar über Zoom
Montag, 16. Juni 2025 um 09:00 bis Montag, 16. Juni 2025 um 14:30

;  240 €
Preis ohne Übernachtung: 240 €
238Schutzkonzepte haben das Ziel, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe täter*innen-unfreundliche Strukturen zu schaffen und Fachkräfte und Nutzer*innen für einen grenzwahrenden und grenzachtenden Umgang zu sensibilisieren.

In der Online-Schulung bekommen Sie Informationen dazu, warum und wozu Schutzkonzepte wichtig sind und wie sie partizipativ umgesetzt werden können.

THEMEN:

- Formen von Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Zusammenhang von Machtmissbrauch und (sexueller) Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten
- Besondere Risiken der Zielgruppe
- Professionelles Nähe- und Distanzverständnis als Voraussetzung für eine täter*innen-unfreundliche Struktur
- Rechtlicher Rahmen und Auftrag von Schutzkonzepten
- Bausteine von Schutzkonzepten
- Erste Analyse von Ressourcen und Risiken bzgl. des Gewaltschutzes in der eigenen Einrichtung/im eigenen Dienst
Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)• Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen) • Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten • Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung • Digitale Aufstellübung zur Einschätzung alltäglicher Situationen in Bezug auf ein professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis Jens Hudemann, Sarah Westermann250860
3_150058Grundlagen SGB IX – Abgrenzungen von Leistungen23.06.202509:3023.06.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 23. Juni 2025 um 09:30 bis Montag, 23. Juni 2025 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
20Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über das SGB IX in seiner aktuellen Fassung und den Leistungsgruppen nach § SGB IX: Medizinische Rehabilitation – Teilhabe am Arbeitsleben – Teilhabe an Bildung – Soziale Teilhabe.

Im Fokus steht eine inhaltliche Schärfung und damit Abgrenzung der Leistungsgruppen, sowie einer möglichen Abgrenzung der Leistungen der sozialen Teilhabe zu den Leistungen der Pflege.

THEMEN:
- Kurzer Überblick SGB IX
- Leistungsgruppen nach §
- Schnittstelle Eingliederungshilfe – Pflege

HINWEIS: Ein Vertiefung zum Thema finden Sie unter der Veranstaltungsnummer 250554.
Frau Adrianne RichterDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250553
1_152390Excel Basics: Berechnungen und smarte Tabellen im Griff08.07.202509:0008.07.202516:001 Lebenshilfe NRW Microsoft Excel Grundlagen

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 8. Juli 2025 um 09:00 bis Dienstag, 8. Juli 2025 um 16:00

;  218 €
Preis ohne Übernachtung: 218 €
125Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten
• Texte und Zahlen schnell eingeben
• Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben
• Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung
• Zellen kopieren, einfügen und verschieben
• Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden
• Zellen verbinden
• Autosumme einfügen
• Einfache Berechnungen
Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen.Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten Herrn Michael WeinerTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzung: EIn PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist.Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-601
4_150046 Leichte Sprache und Einfache Sprache – Erster Einstieg kurz und knapp20.08.202509:0020.08.202516:001 Lebenshilfe Hessen

ZOOM
Mittwoch, 20. August 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 20. August 2025 um 16:00

;  250 €
Preis ohne Übernachtung: 250 €
187Sie wollen wissen, was sich hinter dem Konzept von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache verbirgt? Oder Sie fragen sich, ob sich das Konzept auch in Ihrem Arbeitsfeld übertragen lässt? Dann sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig!

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Leichte Sprache und Einfache Sprache kennen. Anhand praktischer Beispiele üben Sie sogar bereits, verständliche Texte zu schreiben und erhalten dazu Feedback durch einen erfahrenen Prüfer für Leichte Sprache.

Zudem gewinnen Sie einen ersten Einblick, wie Sie durch kurze Sätze, bekannte Wörter und einen übersichtlichen Textaufbau mehr Menschen erreichen und die Teilhabe und Selbstbestimmung vieler Menschen unmittelbar und nachhaltig verbessern können. Denn: Alle Menschen haben ein Recht auf verständliche Informationen!

THEMEN:

• Einführung in die Leichte Sprache und Einfache Sprache:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zielgruppen
• Die wichtigsten Regeln und Tipps für das Schreiben
• Praktische Übungen für das Schreiben und Sprechen
mit Feedback durch einen erfahrenen Prüfer
Stefan Ahrens, Henrik NolteDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.251603-D1
3_150079Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg25.08.202509:3026.08.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung „Die Sprache der Giraffen“

Online-Seminar über Zoom
Montag, 25. August 2025 um 09:30 bis Montag, 25. August 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 26. August 2025 um 09:30 bis Dienstag, 26. August 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
146Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet viele Vorteile. Innerhalb des Trainings erhalten Sie wertvolle Werkzeuge für Ihr persönliches Wachstum, zwischenmenschliche Beziehungen und eine friedliche Konfliktlösung.

Wovon Sie profitieren:

Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen: Entwickeln Sie eine größere Sensibilität für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen und lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse klar auszudrücken. Dies trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken und Verständnis aufzubauen.

Effektive Kommunikation: Lernen Sie durch praktische Werkzeuge und Modelle, Ihre Botschaften klar und respektvoll zu formulieren und besser zuzuhören. Auch die Fähigkeit, Missverständnisse zu vermeiden, Ihre Anliegen deutlich zu kommunizieren und auf eine Weise zu sprechen, die den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördert, wird in unserem Training vermittelt.

Konstruktive Veränderungen: Übernehmen Sie Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse und Handlungen und finden Sie konstruktive Lösungen für Probleme. Das Training unterstützt die Entwicklung einer positiven Haltung und ermutigt Sie dazu, Veränderungen anzustreben, die zu Ihrem persönlichem Wachstum und zu einer positiven Veränderung in der eigenen Umgebung führen.

Konfliktlösung: Gehen Sie Konflikte auf konstruktive und gewaltfreie Weise an. Wir fördern Ihre Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, ohne dabei auf Aggression oder Gewalt zurückzugreifen.

Empowerment: Stärken Sie Ihre individuelle Selbstwirksamkeit. Gewinnen Sie das Vertrauen, schwierige Gespräche anzugehen und sich authentisch auszudrücken. Sie erlangen die Fähigkeit, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und für sie einzustehen, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Selbstakzeptanz führt.
Frau Serpil MağlıҫoğluDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250763
3_150069Ein Update für erfahrene Führungskräfte: Mitarbeitende unterschiedlicher Generationen wirkungsvoll führen01.09.202509:3002.09.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Bewährte Ansätze und veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden in Einklang bringen!

Online-Seminar über Zoom
Montag, 1. September 2025 um 09:30 bis Montag, 1. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 2. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 2. September 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
166Das Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die ihren Führungsstil reflektieren und ihren Instrumenten-Kasten aktualisieren bzw. ergänzen wollen. Dabei wird den veränderten Erwartungen der jüngeren Arbeitnehmer*innen-Generation (Y, Z) Rechnung getragen.

Es geht in diesem Seminar nicht nur um Modelle und Methoden, sondern insbesondere darum, in der Führung zielgerichtet, wertschätzend und konsequent zu handeln.

THEMEN:
- Das „Modell der stimmigen Führung“ – die eigene Rolle und persönliche Führungseigenschaften erkennen und steuern
- Mittels des „Riemann-Thomann“-Persönlichkeitsmodells die Stärken der unterschiedlichen Führungskompetenzen verdeutlichen
- Besondere Führungserfordernisse im Zusammenspiel der Generationen
- Die persönlichen Antreiber bei Mitarbeitenden und Führungskräften
- „Leistungsniveaustufen von Mitarbeitenden“ – die individuelle Qualitätsperformance erkennen, visuell darstellen, zielorientiert erläutern sowie konkrete Handlungserfordernisse ansprechen
- Die Stufen der Arbeitsmotivation
- Der situative und zielgerichtete Einsatz von unterschiedlichen Führungsstilen
Herrn Dieter HirschDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250657
3_150059Bedarfsermittlung auf Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) nach § 118 SGB IX n.F.08.09.202509:3009.09.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 8. September 2025 um 09:30 bis Montag, 8. September 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 9. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 9. September 2025 um 09:30

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
20§ 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt.

Die Schulung erfolgt unabhängig von den angewendeten Instrumenten in den Bundesländern.

THEMEN:
- ICF und § 118 SGB IX n.F.
- Anforderungen des § 118 IX n.F.
- Zielstruktur: Wünsche des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
- Grundlagen und Komponenten der ICF:
» Körperfunktionen und -strukturen
» Aktivitäten
» Kontextfaktoren
» Teilhabe
- Praktische Anwendung der ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung
Frau Adrianne RichterDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250551
4_150037Macht in der Eingliederungshilfe 09.09.202508:3010.10.202512:003 Lebenshilfe Hessen Bewusstsein und bewusster Umgang

ZOOM
Dienstag, 9. September 2025 um 08:30 bis Dienstag, 9. September 2025 um 12:00

ZOOM
Freitag, 26. September 2025 um 08:30 bis Freitag, 26. September 2025 um 12:00

ZOOM
Freitag, 10. Oktober 2025 um 12:30 bis Freitag, 10. Oktober 2025 um 16:00

;  300 €
Preis ohne Übernachtung: 300 €
167Macht ist ein häufig tabuisierter Begriff in sozialen Organisationen. Offene Gespräche über Macht sind selten, da niemand den Eindruck erwecken möchte, den eigenen Willen gegenüber anderen durchzusetzen – sei es bewusst oder unbewusst. Stattdessen sprechen wir lieber von Einfluss, Autorität, Verantwortung oder Leadership. Doch überall, wo Menschen zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle, sei es bewusst oder unbewusst. Machtspiele unterschiedlicher Art finden statt. Wer Macht hat und einsetzt, bestimmt das Geschehen und andere erleben Ohnmacht.
Es ist an der Zeit, mehr über Macht zu sprechen und Machtspiele zu analysieren. Nur wenn wir Macht und Machtspiele verstehen, können wir bewusster mit diesem Thema umgehen und legitime von illegitimer Machtausübung unterscheiden. Erst dadurch können wir wirklich auf Augenhöhe miteinander agieren. Das Tabuisieren von Macht gibt unkontrolliertem Machtfluss freien Lauf. Macht hat verschiedene Quellen: Herkunft, Wissen und Expertise, Funktion, Überzeugungskraft oder Kontakte.

Inhalte

1. Einführung in das Thema Macht:
- Definition und Bedeutung von Macht in sozialen Organisationen.
- Unterschiede zwischen Macht, Einfluss, Autorität und Leadership.
2. Quellen der Macht:
- Herkunft und Sozialisation.
- Wissen und Expertise.
- Funktion und Position.
- Überzeugungskraft und Kommunikationsfähigkeit.
- Netzwerke und Kontakte.
- Reflexion der eigenen Machtquellen und deren Einsatz im Arbeitsalltag.
3. Machtspiele erkennen und analysieren:
- Typische Machtspiele und deren Mechanismen.
- Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag.
- Strategien zur Erkennung und Durchschauen von Machtspielen.
4. Umgang mit Macht und Machtmissbrauch:
- Unterscheidung zwischen legitimer und illegitimer Machtausübung.
- Methoden zur Förderung von Transparenz und Feedbackkultur.
- Strategien zur Förderung von Wahlmöglichkeiten und Wandel.
- Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Macht.
5. Praxisorientierte Übungen und Reflexion:
- Gruppenarbeiten und Rollenspiele zur Vertiefung der Seminarinhalte.
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Nutzen für die Teilnehmenden
1. Erhöhtes Bewusstsein für die Dynamik von Macht und Machtspielen im Arbeitskontext.
2. Werkzeuge und Strategien für einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Macht.
3. Stärkung der eigenen Handlungskompetenz und Fähigkeit, Machtspiele zu durchschauen und anzusprechen.
4. Verbesserung der Zusammenarbeit und Erhöhung der Zufriedenheit im Team durch mehr Transparenz und faire Machtverhältnisse.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Macht in der Eingliederungshilfe und unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen reflektierten und konstruktiven Umgang mit Macht zu entwickeln.

Nutzen für Arbeitgeber*innen
1. Verbesserte Teamdynamik und Zusammenarbeit:
- Stärkere Teamkohäsion und weniger Konflikte durch bewussten Umgang mit Macht.
2. Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit:
- Zufriedenere und engagiertere Mitarbeitende durch faire Behandlung.
3. Förderung einer offenen Unternehmenskultur:
- Mehr Transparenz und Vertrauen im Arbeitsumfeld durch offene Machtstrukturen.
4. Steigerung der Führungskompetenzen:
- Effektivere und empathischere Führung durch besseres Verständnis von Macht.
5. Verbesserte Entscheidungsprozesse:
6. Fundiertere und gerechtere Entscheidungen durch bewussten Machteinsatz.
7. Reduzierung von Machtmissbrauch und Konflikten:
8. Weniger Konflikte und Machtmissbrauch durch Sensibilisierung und Konfliktbewältigung.
9. Stärkung der Organisationsentwicklung:
10. Bessere Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft durch reflektierte Machtverhältnisse.
11. Attraktivität als Arbeitgeberin:
12. Modernes und faires Image steigert die Attraktivität für neue Mitarbeitende.
13. Erhöhte Effizienz und Zielgerichtetheit:
14. Effizientere Zielerreichung durch konstruktive Nutzung von Machtquellen.
15. Professionelle Entwicklung der Mitarbeitenden:
16. Stärkung der Mitarbeitenden durch Bewusstsein und Nutzung eigener Machtquellen.

Dieses Seminar unterstützt die gesamte Organisation, indem es zu einem bewussteren und konstruktiveren Umgang mit Macht beiträgt.

Mitarbeitende und Führungskräfte in der Eingliederungshilfe- Theoretische Inputs - Gruppenarbeiten - Rollenspiele - Fallbeispiele - Reflexionsrunden Björn SchmitzDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250620-D1
1_152392Effizient E-Mails managen: Outlook-Strategien für den Berufsalltag10.09.202509:0010.09.202516:001 Lebenshilfe NRW Microsoft Outlook Grundlagen

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 10. September 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 10. September 2025 um 16:00

;  218 €
Preis ohne Übernachtung: 218 €
125Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten. Herrn Michael WeinerTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-603
1_151577Digitale Angebote für alle15.09.202509:0015.09.202516:301 Lebenshilfe NRW barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen

Online-Seminar über Zoom
Montag, 15. September 2025 um 09:00 bis Montag, 15. September 2025 um 16:30

;  255 €
Preis ohne Übernachtung: 255 €
165Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
- Sie wissen worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten achten müssen
- Sie verstehen, wie es möglich ist Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durch zu führen
- Sie erhalten einen Überblick über bereits bestehende Angebote
- Sie kennen Gefahren und Risiken für Menschen mit Behinderung im Netz
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-229
3_150052Umgang mit Sexualität in Diensten und Einrichtungen16.09.202509:3024.09.202513:004 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 16. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 16. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 17. September 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 17. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 23. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 23. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 24. September 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 24. September 2025 um 13:00

;  450 €
Preis ohne Übernachtung: 450 €
167Schulen, Werkstätten und Wohnheime sind für viele Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung wichtige Orte. Hier wird gearbeitet, gelebt und gelernt. Hier werden aber auch Liebesbeziehungen geknüpft oder manchmal auch sexuelle Wünsche sehr unmittelbar zum Ausdruck gebracht. Das Ausleben von Sexualität gerät dabei nicht selten in Konflikt mit Regeln innerhalb der Einrichtungen oder auch den Schamgrenzen anderer Menschen.

Gleichzeitig sind die meisten Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung oft nicht ausreichend aufgeklärt. Neben der Abhängigkeit von pflegerischer wie lebenspraktischer Assistenz ist dieses mangelnde Wissen über den eigenen Körper und die eigene Lust einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung überdurchschnittlich häufig sexualisierte Gewalt erleben. Für Einrichtungen der Behindertenhilfe ist es deshalb zentral, sich mit den Themen Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung und sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen.

THEMEN:
- psychosoziale Aspekte und ihre Bedeutung im Kontext von Sexualität
- Beispiele, Methoden und Materialien für sexuelle Bildung und sexualpädagogische Angebote
- Arbeit mit Angehörigen
- Empowermentansätze (u. a. Sexualassistenz, begleitete Elternschaft)
- Gewaltbetroffenheit von Menschen mit geistigen Behinderungen; Prävention und Intervention, Risiko- und Schutzfaktoren
- rechtliche Aspekte von Sexualität und sexueller Selbstbestimmung
Frau Lotta Brodt, Herrn Lennart SeipDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250854
3_150078Die digitale Ablagestruktur effektiv und effizient im Team gestalten - Handwerkszeug zu einer nachvollziehbaren, strukturierten Ablage (E-Akte)18.09.202509:0002.10.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 18. September 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 18. September 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 15:00

;   126Abgeschottete Ablagesilos, langes Suchen und unstrukturierte Laufwerke gehören der Vergangenheit an. Den Kern des modernen Informationsmanagements stellt die prozessorientierte Arbeitsorganisation dar. Personen/Teams bearbeiten ihre Vorgänge und speichern die entstandenen Dokumente in der digitalen Ablage ab.

In diesem Seminar erarbeiten Sie die Vorteile von Dokumentenmanagement-Systemen und erhalten wertvolle Tipps zu einer nachvollziehbaren, strukturierten Ablage, die alle aktenrelevanten Dokumente enthält.

Die üblichen Herausforderungen im papierlosen Büro
- Verfügbarkeit von Schriftgut jederzeit und ortsunabhängig
- Bearbeitung ohne Medienbrüche
- Wie können Dokumentenmanagementsysteme helfen?

Prinzipien der Schriftgutverwaltung
- Beschriftung und Bezeichnungen
- In Vorgängen denken und arbeiten
- Unterschiedliche Dokumentenarten: E-Mail, Steuerungs- und Wissensdokumente
- Lebenszyklus von Dokumenten
- Projektakten und Objektakten

Regeln und Vereinbarungen im Team
- Der Ordnerplan und die Dokumentationsrichtlinie
- Vertretungsmöglichkeiten schaffen
- Aufgaben im Blick behalten – diese Tools können unterstützen
- Verantwortlichkeiten (Kümmerer) für die Pflege festlegen

Wie nehme ich die anderen mit?
- Ideen zur Umsetzung aus der Praxis
Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter*innen aus allen VerwaltungsbereichenFachvortrag, Diskussion, Übungen Frau Martina Müll-SchnurrDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250762
4_150035Barrierefrei posten in den Social Media18.09.202513:0018.09.202517:001 Lebenshilfe Hessen Machen Sie Ihre Inhalte noch wirksamer und zugänglicher

ZOOM
Donnerstag, 18. September 2025 um 13:00 bis Donnerstag, 18. September 2025 um 17:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
167Sie verfassen Inhalte für Social-Media- Kanäle, Websites oder Online-Magazine? Dann ist das Thema Barrierefreiheit für Sie relevanter denn je!

Denn neben rechtlichen Regelungen, wie beispielsweise dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, ist das Thema vor allem in der Kommunikation der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit essenziell.
Immer mehr Menschen mit Sinneseinschränkungen oder Behinderungen nutzen die digital bereitgestellten Informationen. Daher sollten diese so barrierearm wie möglich sein.

Ganz nebenbei sind barrierearme Inhalte für alle Menschen ansprechender und besser nutzbar.

Inhalte

- Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
- Besonderheiten von Social-Media-Inhalten
- Barrierefreiheit für Website-Inhalte
- Tools und Tipps für die leichtere Erstellung barrierefreier Inhalte
- Unterschiede zwischen einfacher und Leichter Sprache
Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien für barrierefreien oder barrierearmen Content.

Sie können diese für Ihre Arbeit anwenden und kennen praktische Tools und Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
Mitarbeitende die für Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Kanäle und / oder Website-Inhalte verantwortlich sind.- fachlicher Input - Praxisphasen (mit Überarbeitung eigener Inhalte als Übung) - moderierte Gruppendiskussionen Christian MüllerDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250208-D1
3_150060Zugang ermöglichen und Unterstützung stärken – Das SGB IX für Leistungserbringer22.09.202509:3023.09.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 22. September 2025 um 09:30 bis Montag, 22. September 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 23. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 23. September 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
20Ziel des Bundesteilhabegesetz ist es, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte, volle und wirksame Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu wurden Verfahrensregelungen geändert, Leistungsziele neu definiert und die Rechte der Leistungsberechtigten gestärkt.

In diesem Online-Seminar geben wir Ihnen einen grundlegenden Einblick in die Regelungen des SGB IX und helfen Ihnen, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen und für Ihre tägliche Arbeit nutzbar zu machen: Wie können Sie Ihre Klientinnen und Klienten im Verfahren, aber auch im Alltag bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gut begleiten?

THEMEN:
- System der sozialen Sicherung in Deutschland
- SGB IX – Aufbau und Struktur
- Der Rehabilitationsprozess – Gesamt- und Teilhabeplanverfahren
- Leistungen zur Rehabilitation nach SGB IX
- Abgrenzung Eingliederungshilfe-Pflege
- Rechte der leistungsberechtigten Person
Frau Adrianne RichterDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250554
4_150036KI-Tools für die Redaktionsarbeit25.09.202513:0025.09.202517:001 Lebenshilfe Hessen Mit sinnvoll eingesetzten KI-Tools Zeit und Nerven sparen

ZOOM
Donnerstag, 25. September 2025 um 13:00 bis Donnerstag, 25. September 2025 um 17:00

;  150 €
Preis ohne Übernachtung: 150 €
167Sie erstellen Inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit oder Social Media? Sie verfassen regelmäßig redaktionelle Texte, Artikel oder Konzepte? Dann können KI-Tools Ihnen die Arbeit erleichtern!

Wirklich hilfreich sind die Tools jedoch nur, wenn Sie deren Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen verstehen. Dann können Sie die "intelligenten" Tools clever und zielgerichtet einsetzen.

Die dafür nötigen Kenntnisse erarbeiten wir gemeinsam im Seminar.

Inhalte

- Funktionsweise, Fähigkeiten und Grenzen von Kl-Tools
- ethische und datenschutzrelevante Aspekte und Fragen für die KI-Nutzung
- relevante KI-Tools im Überblick (und Gelegenheit, diese zu testen)
- Praxistipps für die Nutzung der Tools und ihrer Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe
- Guidelines und Tipps
Nach dem Seminar...

... wissen Sie, wie Kl-Tools grundlegend funktionieren.
... können Sie den Nutzen und die Chancen und Risiken von KI-Tools für Ihre Arbeit besser beurteilen.
... haben Sie einen guten Überblick über die für Sie potenziell relevanten KI-Tools.
... wissen Sie, wie Sie die vorgestellten Tools sinnvoll in Ihre Arbeit integrieren können.
Mitarbeitende die redaktionell arbeiten und/ oder viel Konzeptions- und Textarbeit verantworten- fachlicher Input - gemeinsame Arbeit im digitalen Whiteboard - moderierte Gruppendiskussion und Austausch - praktische Übungen mit KI-Tools (auf freiwilliger Basis) Christian MüllerDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250205-D1
3_150073Stressmanagement29.09.202509:0029.09.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Leistungsfähiger und stressresistenter durch mentale Agilität

Online-Seminar über Zoom
Montag, 29. September 2025 um 09:00 bis Montag, 29. September 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Der Arbeitsalltag vieler Menschen ist gekennzeichnet von Hektik und Stress. Meist müssen viele Aufgaben parallel gemeistert werden und selten hat man Ruhe, um fokussiert zu arbeiten. In diesem Online-Seminar lernen Sie Strategien kennen, wie Sie trotz der Hektik des Alltags einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht zusätzlich unter Druck setzen. Sie erfahren, wie Sie die Aufgabenflut besser im Griff haben und gelassener werden.

THEMEN:
Steigerung der Konzentration:
- Biorhythmus und persönliche Leistungskurve
- Konzentrations-Check
- Organisation mit der Getting-Things-Done Methode
- Leistungsfähig durch den Tag kommen
- Aktivierungsübungen für Zwischendurch

Optimierung der Arbeitsbelastung:
- Die Ebenen des Stressgeschehens
- Stressfaktoren identifizieren
- eigene Antreiber kennen
i- nnere Gelassenheit entwickeln
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250756
3_150068Interne Kommunikation in Sozialen Organisationen im Alltag sowie im Krisenfall29.09.202509:3001.10.202513:003 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 29. September 2025 um 09:30 bis Montag, 29. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 30. September 2025 um 09:30 bis Dienstag, 30. September 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 13:00

;  350 €
Preis ohne Übernachtung: 350 €
128Professionell aufgestellte soziale Organisationen betreiben pro-aktive Kommunikation nach außen – in dem sie bewusst ihr Image verbessern und eigene Themen setzen. Die Chancen einer ebenso aktiven und ambitiösen Kommunikation nach innen hingegen werden oft wenig genutzt. Gerade in Krisensituationen führt dies schnell zu Verunsicherung.

Gute interne Kommunikation informiert frühzeitig und verständlich über neue Regelungen, Projekte, Software oder Personalwechsel. Mitarbeiterzeitschrift, Newsletter, Intranet, E-Mails, Corporate TV, Meetings, Briefings oder Fortbildungen - welche Instrumente und Kanäle sollten regulär und im Krisenfall vorzugsweise genutzt werden?

Gerade, wenn einschneidende Maßnahmen anstehen, muss interne Kommunikation dies begreifbar machen. Nur so fühlen sich Mitarbeiter integriert und mitgenommen. Transparente Information wirkt Gerüchten und Falschdarstellungen entgegen, entkräftet Sorgen, minimiert Widerstände, erleichtert Wissenstransfer, verhindern Personalfluktuation und unterstützt den Change-Prozess.

Im Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sich ihre Organisation nach innen organisieren muss, um im Krisenfall nach außen mit einer Stimme zu sprechen. Was hat beim letzten Krisenfall gut funktioniert, was muss besser werden? Wappnen Sie sich für die nächste Krise. Gute Pressearbeit zeichnet sich dadurch aus, dass Krisenszenarien griffbereit in der Schublade liegen und abgestimmte Workflows dort beschrieben stehen.

Wenn sich haupt- und ehrenamtliche Aktive mit ihrer Organisation identifizieren, agieren sie nach außen – im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld – als Botschafter. Dann ist sehr viel mehr möglich! Und wenn die Pressestelle in der Krise gut kommuniziert, kann die Organisation sogar mit Imagegewinn daraus hervorgehen.

THEMEN:
- Pro-aktive Kommunikation nach innen
- Rolltreppe der Kommunikation nach Quirke
- Aufbau- und Ablaufkommunikation
- Erfahrungsaustausch: Interne Kommunikation in Krisenzeiten
- Rolle von Organigramm und fester Aufgabenverteilung
- Medien und Wege der internen Kommunikation: Vom Newsletter bis zum Zielgespräch
- Workflow bei Informations- und Interviewanfragen
- Interne Kommunikation im Krisenfall; Krisenstab, Krisenmanagement, Krisenatlas
- Questions & Answer-Papier für Interviewanfrage oder PK
- Vorbereitung einer FAQ-Darksite
Janine Stolpe-KrügerDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250656
3_150107Schutzkonzepte und Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung in Angeboten der Eingliederungshilfe – Alternativlos und unausweichlich01.10.202509:0002.10.202512:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung Online-Schulung für (Ehrenamtliche) Vorstände, Geschäftsleitung(en), (Bereichs-)Leitungen

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 12:30

;  320 €
Preis ohne Übernachtung: 320 €
238§ 37a SGB IX verpflichtet Leistungserbringer der Eingliederungshilfe, Schutzkonzepte und Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen.

Die Online-Schulung sensibilisiert für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Themen Gewaltschutz und sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Teilnehmer*innen erhalten Informationen zu Bausteinen und Inhalten der Konzepte sowie Empfehlungen zur Entwicklung der Konzepte unter Beteiligung von Fachkräfteteams und Nutzer*innen.

THEMEN:

1. Tag
- Rechtliche Grundlagen
- Formen von Gewalt in der Eingliederungshilfe
- Zusammenhang von Machtmissbrauch und (sexueller) Gewalt
- Besondere Risiken der Zielgruppe
- Bausteine von Schutzkonzepten
- Empfehlung zur Gestaltung und Umsetzung von Schutzkonzeptprozessen in Einrichtungen mit Fachkräfteteams

2. Tag
- Rechtlicher Rahmen und Auftrag
- Rechtliche Grundlagen für sexuelle Selbstbestimmung
- Sexualität und Behinderung
- Definition Sexualität, Definition sexuelle Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten
- Ziele sexualpädagogischer Arbeit
- Inhalte von Konzepten zur sexuellen Selbstbestimmung
- Empfehlung zur Entwicklung von Sexualpädagogischen Konzepten in Einrichtungen mit Fachkräfteteams
(Ehrenamtliche) Vorstände, Geschäftsleitung(en), (Bereichs-)Leitungen von Trägern/aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)• Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen) • Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten • Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung Julia De Juan, Jens Hudemann250861
4_150054Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?06.10.202509:0006.10.202516:151 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Montag, 6. Oktober 2025 um 09:00 bis Montag, 6. Oktober 2025 um 16:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
147Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.

Ganz gleich, ob Sie

Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,

Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,

Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,

Checklisten in einfacher Sprache erstellen,

Übersetzungen in andere Sprachen,

Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben,

Texte für Publikationen und Social Media Beiträge,

Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen,

Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten

und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.

Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.


Inhalte
• Einführung in ChatGPT und künstliche Intelligenz
• Praktische Anwendung von ChatGPT in der Eingliederungshilfe
• Erstellen von Texten (Briefe, Mails, Anträge, Aushänge)
• Projektplan-Entwürfe und Checklisten in einfacher Sprache
• Übersetzungen und Maßnahmenkonzepte
• Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
• Datenschutz und ethische Überlegungen
• Einführung in Midjourney für Bild- und Fotounterstützung
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördern.Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. durchgeführt (info@lebenshilfe-hessen.de, Tel.: 06421/94840-0).250722-D1
1_152391Tipps & Tricks in Word: Wie Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen08.10.202509:0008.10.202516:001 Lebenshilfe NRW Microsoft Word Grundlagen

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 16:00

;  218 €
Preis ohne Übernachtung: 218 €
125Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten. Herrn Michael WeinerTECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzungen: Ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-602
3_150070"Wo ist der ganze Tag nur wieder hin?"21.10.202509:3022.10.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Selbst- und Zeitmanagement im beruflichen Alltag

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 21. Oktober 2025 um 09:30 bis Dienstag, 21. Oktober 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
166Sie haben häufig das Gefühl, dass für zu viele Aufgaben zu wenig Zeit zur Verfügung steht? Sie wollen Ihre Aufgaben priorisieren und sich darauf einlassen, Ihre gewohnte Planungsmuster auf den Prüfstand zu stellen.

THEMEN:
- Wie wirken sich die eigene Persönlichkeit und die daraus resultierenden Verhaltensmuster auf das persönliche Zeitmanagement aus?
- Wo liegen meine individuellen Stärken und Stolpersteine?
- Welche Zeiträuber und Zeitfresser nehmen Einfluss auf meine Zeitplanung?
- Welche inneren Antreiber wirken sich auf mein Zeitmanagement aus?
- Wie nehme ich meine Aufgaben-Priorisierungen vor?
- Wie setze ich mir sinnvolle Ziele und arbeite auf deren Erreichung hin?
- Welchen Weg gibt es, meine Zeitplanung unter Einsatz von Handlungstools konsequent einzuhalten?
- Wo liegen die Risiken und Nebenwirkungen von Aufgabendelegation?
- Was kann ich tun, um meinen Energie- und Ressourcenhaushalt besser auszubalancieren?
Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250658
3_150081Haltung zeigen - in der virtuellen und realen Welt22.10.202509:3023.10.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
146Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns am Arbeitsplatz, in der Familie, unter Freunden oder in der Öffentlichkeit und machen uns oft sprachlos.

In diesem Training geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solch schwierigen Situationen verhalten können.

Lernen Sie die Mechanismen von Vorurteilen kennen und üben Sie, Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und wieder ins Gespräch zu kommen.

Es gibt kein Rezept. Das Training bietet keine Zahlen, Daten oder Fakten zum Thema. Sondern Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen.

Unser Training gibt Ihnen Strategien an die Hand menschenverachtende Äußerungen nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen, wo es wichtig ist und sich und andere zu schützen, wo es nötig ist.

Wir möchten Sie unterstützen, Ihre eigene Meinung zu äußern und Haltung zu zeigen, und zwar wertschätzend, respektvoll und mit Achtung vor dem Menschen, egal wer vor Ihnen steht.
Frau Serpil MağlıҫoğluDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250764
3_150086Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe28.10.202509:3028.10.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 28. Oktober 2025 um 09:30 bis Dienstag, 28. Oktober 2025 um 13:00

;   166Das Online-Seminar ist eine Einführung in die Grundlagen einer Palliativversorgung in Wohnformen der Eingliederungshilfe.

Inhaltlich wird es um folgende Fragestellungen gehen:
- Was bedeutet eine hospizliche und palliative Versorgung? Gibt es einen Unterschied?
- Wann beginnt eine hospizliche und palliative Versorgung?
- Welches Wissen und Können ist notwendig, um eine gute Versorgung am Lebensende sicherstellen zu können?
- Welche Prozesse sind hilfreich?
- Wo sind unsere Grenzen?
- Wer kann uns unterstützen?
Frau Barbara HartmannDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251551
3_150087Autismus und der TEACCH®-Ansatz: eine kurze, praktische Einführung03.11.202509:3004.11.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Montag, 3. November 2025 um 09:30 bis Montag, 3. November 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 4. November 2025 um 09:30 bis Dienstag, 4. November 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
16Menschen aus dem Autismus-Spektrum (AS) begegnen uns in allen Lebensbereichen - etwa in Kitas, in Schulen, in Wohngruppen oder im Arbeitsleben. Um Menschen aus dem AS besser verstehen und begleiten zu können, wurde an der Universität von North-Carolina (USA) der sogenannte TEACCH®-Ansatz entwickelt.

In diesem Online-Seminar werden wir die Besonderheiten autistischer Menschen, ihre Stärken und Schwächen, näher beleuchten und Unterstützungsmöglichkeiten durch den TEACCH®-Ansatz kennen und anwenden lernen.

Anhand von vielen, praktischen Beispielen und Hilfestellungen zur Umsetzung des Ansatzes in die tägliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Orientierung und Handwerkszeug für ihren beruflichen Alltag.

THEMEN:
- Übersicht über die Besonderheiten von Menschen aus dem AS
- Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes
- Praktische Beispiele zum Einsatz des TEACCH®-Ansatzes im Alltag
Frau Susanne Wagener-JaruschDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251655
3_150077Effizienz am Arbeitsplatz: Die Büro- und Arbeitsorganisation verbessern05.11.202509:0006.11.202515:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 5. November 2025 um 09:00 bis Mittwoch, 5. November 2025 um 15:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 6. November 2025 um 09:00 bis Donnerstag, 6. November 2025 um 15:00

;  330 €
Preis ohne Übernachtung: 330 €
126Kennen Sie das: Sie werden ständig unterbrochen, bringen Aufgaben deshalb nicht zügig zu Ende, bearbeiten eine immense Datenflut und fragen sich, wo geht meine Zeit hin?

Im Seminar erhalten Sie Tipps, die – umgesetzt – zu einem effizienten und effektiven Arbeiten führen. Ziel ist eine Büro- und Arbeitsorganisation, die zeitsparend, strukturiert, transparent und flexibel ist.

Bestandsaufnahme/Ist-Analyse/Reibungsverluste erkennen
- Das sagt die Realität – Erfahrungen aus der Praxis
- Wie arbeiten Sie? Auswertung des Selbstbewertungsbogens
- Wo geht meine Zeit hin? Welcher Zeittyp bin ich?

Tipps zum Zeitmanagement
- Der Vorteil von Aufgabenlisten (Taskboards, Listen etc.)
- Prioritäten setzen und einhalten (Eisenhower, ABC-Technik etc.)
- Struktur für den Arbeitstag
- Multitasking, Perfektionismus, Ablenkungen – Zeitdiebe eliminieren
- Zeit für konzentriertes Arbeiten – Die Pomodoro-Technik

Verschwendungen vermeiden – die Arbeitsorganisation verbessern
- Kaizen, 5-S-Technik, PDCA-Zyklus
- Ideen für Veränderungen entwickeln (Kreativitätstechniken)
- Der aufgeräumte Schreibtisch
- Schlanke Prozesse: Verbesserungspotentiale in den Abläufen aufzeigen
- Ordnung braucht „Kümmerer“ - Spielregeln für die Zusammenarbeit im Team

Outlook effektiv nutzen (Verbesserung der Arbeitsorganisation)
- Professionell kommunizieren: Diese Regeln sind wirklich wichtig.
- Vermeiden Sie LIFO
- Die Betreffzeile optimal nutzen
- Effizientes E-Mail-Management – so halten Sie das Postfach sauber
- Termine verwalten, Besprechungen organisieren, eigene Aufgaben verwalten
- QuickSteps, Vorlagen, Kategorien, Notizen
- Abfragen organisieren
- E-Mails in die Teamablage speichern
- Eine E-Mail-Etikette für das Team

Wichtige Werkzeuge im Alltag: OneNote, Checklisten, Kanban-Board
Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter*innen aus allen VerwaltungsbereichenFachvortrag, Diskussion, Übungen Frau Martina Müll-SchnurrDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250761
1_151576Grundlagen Arbeitsrecht05.11.202510:0005.11.202516:301 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 5. November 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 5. November 2025 um 16:30

;  280 €
Preis ohne Übernachtung: 280 €
165Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden.
Es werden folgende Themen behandelt:
– Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags
– Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten
– Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes
– Mitbestimmung
– Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz
- Vermittlung der Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im ArbeitsrechtLeitungen, Teamleitungen– Vermittlung der Grundlagen (Vortrag) – Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation – Diskussion Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-304
1_151578Man kann es auch leichter sagen…10.11.202509:0010.11.202516:301 Lebenshilfe NRW Einführung in die Leichte Sprache

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Montag, 10. November 2025 um 16:30

;  255 €
Preis ohne Übernachtung: 255 €
147Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert.
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden. TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-230
1_151580IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen10.11.202509:0011.11.202516:152 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Montag, 10. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 16:15

;  331 €
Preis ohne Übernachtung: 331 €
165Haben Sie auch schon oft versucht, die Menschen, die Sie betreuen, bei der Gewichtsreduzierung zu unterstützen und sind dabei schnell an ihre Grenzen gestoßen?
IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) ist ein Abnehmkonzept, welches speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Wobei hier der Schweregrad der Beeinträchtigung keine Rolle spielt.
Hierbei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und Werten im Mittelpunkt und wird ganzheitlich betrachtet und unterstützt. Grundlage hierfür sind verschiedene Aspekte der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik.
Teilnehmende lernen, wie sie die fünf IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbst bestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen.Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten– Vortrag – Praktische Übungen – Fallbearbeitung Frau Pia Röhrig (NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH) / Fachberaterin für Krisenintervention, Deeskalation u. Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten u. psychischen Störungen in der Behindertenhilfe (ki-pro®.de), Wingwave Coach)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.2025-PA-500
3_150075Resilienz – die Kraft der inneren Widerstandsfähigkeit11.11.202509:0011.11.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Mit gestärkter Resilienz die Krisen und Herausforderungen des Alltags bewältigen

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 11. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 11. November 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress oder Krisen. Einige verhalten sich wie ein Bambus im Wind: Belastbar, flexibel, voller Spannkraft und Widerstandskraft. Kurz: Sie haut nichts um.

Im Seminar werden die Teilnehmenden einen Überblick über das Persönliche Resilienzprofil (persolog®) erhalten und wir werden Strategien entwickeln, wie wir unsere persönliche Resilienz steigern können, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.

THEMEN:
- Einstieg in das Thema Resilienz
- Blick auf die eigenen Ressourcen
- Die 4 Bereiche der Resilienz
- Resilienzfaktoren verstehen und analysieren
- Methoden um die Resilienz zu stärken
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250758
3_150062Behindertentestament und Erbrecht - Worauf kommt es an?12.11.202519:0012.11.202520:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung Info-Veranstaltung für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 12. November 2025 um 19:00 bis Mittwoch, 12. November 2025 um 20:30

;  50 €
Preis ohne Übernachtung: 50 €
Familien müssen sich nur einmal anmelden!307- Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten?
- Welche pflichtteilsrechtlichen und sozialrechtlichen Besonderheiten gibt es?
- Welche weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge gibt es außerhalb eines Testaments?

Um diese Fragen geht es an diesem Abend. Angesprochen sind Angehörige von Menschen mit Behinderung, die Entscheidungen im Rahmen ihrer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung treffen müssen. Die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments werden verständlich und ausführlich dargestellt.

Als Seminarunterlage erhalten Sie die Broschüre "Das Behindertentestament".
Frau Julia Roglmeier (RECHTSANWÄLTIN)Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250556
3_150064Werkstätten in Deutschland unter dem Einfluss der EU und der UN-BRK19.11.202509:3020.11.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung Wirkung des internationalen Rechts auf WfbM in Deutschland

Online-Seminar über Zoom
Mittwoch, 19. November 2025 um 09:30 bis Mittwoch, 19. November 2025 um 13:00

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 20. November 2025 um 09:30 bis Donnerstag, 20. November 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
256Die Europäische Union sieht die sogenannten geschützten Beschäftigungsverhältnisse kritisch. In mehreren Untersuchungen versuchte sie, die bestehenden Verhältnisse in den Mitgliedsstaaten zu beschreiben und zu vergleichen. Deutsche Werkstätten schneiden dabei meist schlecht ab.

Auch der UN-Fachausschuss kritisiert seit Jahren Werkstätten für behinderte Menschen. 2015 empfahl er Deutschland gar die Abschaffung der Werkstätten. Nur Luxemburg erhielt ebenfalls diese Empfehlung.

Warum das so ist, wie das deutsche System wirklich im Vergleich zu anderen europäischen Systemen zu sehen ist und wie groß der Einfluss der EU und der UN-BRK auf das deutsche Sozialrecht ist, wird in diesem Online-Seminar erklärt.

In einem Workshop mit Gruppenarbeit wird versucht, eine Lösung für Werkstätten im Einklang mit der UN-BRK zu finden.

THEMEN:
- Organe und Gesetzgebung der EU
- Menschen mit Behinderungen in der EU
- Werkstätten in der EU im Vergleich
- Die Wirkung der UN-BRK in der EU und auf Werkstätten in Deutschland
- Was steht in der UN-BRK?
- Werkstätten abschaffen? Welche Wirkung hat die UN-BRK?
- Der UN-Fachausschuss
- Staatenberichtsprüfungen
- Workshop: Schaffen wir die Lösung?
- Austauschrunden
Fach- und Führungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Frau Katharina BastDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250559
3_150076Typgerechte Kommunikation im Office25.11.202509:0025.11.202512:301 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 25. November 2025 um 09:00 bis Dienstag, 25. November 2025 um 12:30

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Unterschiedliche Persönlichkeitstypen kommunizieren und agieren auf unterschiedlichen Wegen. Nicht selten passiert es, dass ein Gespräch oder eine Situation zwischen zwei Menschen anders verläuft, als man sich es vorgestellt hat. Schnell entstehen Missverständnisse und man hat das Gefühl, nicht auf der gleichen Wellenlänge zu sein.

In diesem Online-Seminar sprechen wir noch einmal über Ihr Verhaltensprofil und lernen, wie Ihr Gegenüber tickt. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ihr Gegenüber einstellen, typengerecht kommunizieren und Ihre Ziele erreichen können.

THEMEN:
Die vier Verhaltensdimensionen D, I, S und G
- Unterschiede der einzelnen Verhaltenstypen
- Wie man die einzelnen Typen erkennt
- Mimik, Gestik, Körpersprache in den einzelnen Dimensionen
- Erstellen des eigenen Verhaltensprofils

Typengerecht agieren und kommunizieren
- Reflexion über die eigenen Schwächen und Stärken
- Was ist meinem Gegenüber wichtig?
- Wie kann ich mich am besten auf ihn einstellen?
- Wie spreche ich "seine Sprache"?
Frau Dunja SchenkDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250754
4_150039Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?25.11.202510:0025.11.202517:151 Lebenshilfe Hessen ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

ZOOM
Dienstag, 25. November 2025 um 10:00 bis Dienstag, 25. November 2025 um 17:15

;  220 €
Preis ohne Übernachtung: 220 €
147Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.
Ganz gleich, ob Sie

Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,
Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,
Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,
Checklisten in einfacher Sprache erstellen,
Übersetzungen in andere Sprachen,
Maßnahmenkonzepte und Förderanträge schreiben,
Texte für Publikationen und Social Media Beiträge,
Arbeitsbeschreibungen und Anleitungen,
Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten
und diese in einfachere Sprache wandeln wollen– ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.
Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Live-Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artifical Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen und zu Guter Letzt auch noch einen kleinen Abstecher zu Midjourney, einer weiteren interessanten KI-Unterstützung im Bereich Bild / Foto machen.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.
Sie erlernen den praktischen Einsatz von ChatGPT und verwandten KI-Tools in Ihrem Arbeitsalltag, um effizienter zu arbeiten und die Teilhabe sowie Selbstbestimmung Ihrer Klient*innen zu fördernMitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung, Wohnangebote für Menschen mit Behinderung, und alle Interessierten in der Eingliederungshilfe und Sozialen ArbeitLive-Online-Seminar mit praktischen Übungen, interaktiven Beispielen und gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen Michael KoschmiederDieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Landesverband Hessen durchgeführt. E-Mail: info@lebenshilfe-hessen.de, Telefon: 06421/94840-0.250712-D1
3_150083Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Erkennen – Verstehen – Handeln28.11.202509:3028.11.202513:001 Lebenshilfe Bundesvereinigung Zum Wohl des Kindes?!

Online-Seminar über Zoom
Freitag, 28. November 2025 um 09:30 bis Freitag, 28. November 2025 um 13:00

;  160 €
Preis ohne Übernachtung: 160 €
126Der Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung löst im Hilfesystem oftmals Unsicherheiten aus. Auf der einen Seite besteht die Angst, zu spät zu intervenieren; auf der anderen Seite steht die Ungewissheit, welche Folgen ein Eingreifen für das Familiensystem hat.

Im Seminar werden u. a. folgende Fragen behandelt:
- Was bedeutet Kindeswohl?
- Was brauchen Kinder und Jugendliche (mit und ohne Behinderung) für ihre Entwicklung?
- Wann fängt eine Kindeswohlgefährdung an?
- Welche Handlungsmöglichkeiten hat das Hilfesystem?
- Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

Die Teilnehmenden erfahren, anhand welcher Signale eine Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und welche Methoden es gibt, mit den Eltern hierzu ins Gespräch zu kommen. Hierbei spielt die Reflektion der eigenen professionellen Haltung gegenüber den Eltern eine wichtige Rolle.

Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Verfahren und Methoden zur Sicherung des Kindeswohls. Ebenso werden die Folgen von Eltern-Kind-Trennungen näher beleuchtet: Wie kann eine Trennung zur Chance für die Kinder werden; welche Risiken bestehen?

Ein weiterer möglicher Themenschwerpunkt ist die Situation der Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten: Gibt es für sie besondere Risiko- und/oder Resilienzfaktoren?

Im Rahmen der Fortbildung werden die Erfahrungen und konkreten Interessen der Teilnehmenden soweit wie möglich berücksichtigt.
Frau Kadidja RohmannDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173251051
3_150108Erstellung eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung in Angeboten der Eingliederungshilfe01.12.202509:0002.12.202512:302 Lebenshilfe Bundesvereinigung Online-Schulung für Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)

Online-Seminar über Zoom
Montag, 1. Dezember 2025 um 09:00 bis Dienstag, 2. Dezember 2025 um 12:30

;  320 €
Preis ohne Übernachtung: 320 €
238Menschen mit Unterstützungsbedarf haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. § 37a SGB IX verpflichtet Leistungserbringer der Eingliederungshilfe Konzepte zur sexuellen Selbstbestimmung zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Häufig ist das Thema im Einrichtungsalltag aber noch ein Tabuthema.

In dem Online-Seminar werden Grundlagen sexualpädagogischer Arbeit vermittelt und Inhalte eines Konzepts zur sexuellen Selbstbestimmung vorgestellt. Außerdem werden Empfehlungen zur Beteiligung von Fachkräfteteams, Nutzer*innen und Angehörigen an der Erarbeitung eines Sexualpädagogischen Konzepts gegeben.

THEMEN:

- Rechtlicher Rahmen und Auftrag
- Rechtliche Grundlagen für sexuelle Selbstbestimmung
- Sexualität und Behinderung, Mythen & Annahmen
- Definitionen: Sexualität, sexualisierte Gewalt, Zahlen, Daten, Fakten zu sexualisierter Gewalt
- Ziele sexualpädagogischer Arbeit
- Aufklärung, Beratung und Begleitung bei herausfordernden Themen
- Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen
- Arbeit mit Angehörigen
- Inhalte des Sexualpädagogischen Konzepts
Leitungs-, Fachkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter*innen aus Einrichtungsteams (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf)• Wissensvermittlung (Input durch die Referent*innen) • Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Inhalten • Ergebnispräsentation aus der Arbeit in Kleingruppen und Sammlung der Gruppenergebnisse auf einem Padlet zur Veranstaltung Julia De Juan, Sarah Westermann250862
1_150241Zusammenarbeit in interkulturellen Teams 04.12.202510:0005.12.202513:002 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 4. Dezember 2025 um 10:00 bis Freitag, 5. Dezember 2025 um 13:00

;  333 €
Preis ohne Übernachtung: 333 €
16Modul 1: Kultur und Wahrnehmung
Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale
Modul 3: Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe.
▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen
▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-02025-PA-009

Familienbildung

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
1_152259**NEU** Ich bin, wer ich bin ! 09.01.202519:3013.02.202521:005 Lebenshilfe NRW Beeinträchtigte Kinder begleiten mit Marte Meo

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 9. Januar 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 um 21:00

;   kostenfrei15
Wann kann ich was für mein Kind tun?

Womit kann ich es unterstützen?

Was bedeutet mein Handeln für die Entwicklung meines Kindes?

All diese Fragen und viele mehr werden wir in diesem Kurs gemeinsam anhand von Beispielvideos unterhaltsam und achtsam beantworten.

Der gemeinsame Austausch und stärkende Übungen geben uns neue Ideen, Energie und Impulse.

*Diese Kurs-Veranstaltung wird vom Familienzentrum Jabachkindergarten finanziell getragen.
Beziehung stärken, Ressourcen entwickeln, Verstehen von Verhalten lernen, förderliches Elternverhalten stärkenEltern von beeinträchtigen Kindern (ADHS/Autismus/etc.) Frau Samira Schiller (M.A. Erziehungswissenschaft, Marte Meo Therapeuting/Colleague Trainer)*Die Kurs-Veranstaltung wird vom Familienzentrum Jabachkindergarten finanziell getragen. 2025-RG-861* Online
1_151562ONLINE Eltern-Abendkurs Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kindern16.01.202519:3013.02.202521:0029 Lebenshilfe NRW Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 16. Januar 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 um 21:00

;  89 €
Preis ohne Übernachtung: 89 €
10
Das Kind will einfach "nicht hören"? Die Atmosphäre ist angespannt? Sie haben regelmäßig Machtkämpfe? Streits unter Geschwistern? Sie werden immer wieder laut, obwohl Sie es nicht möchten? Sie fühlen sich hilflos und erschöpft?

Durch die gewaltfreie Kommunikation (GFK) lerne Sie das Verhalten eines Kindes besser verstehen. Indem wir für unsere Bedürfnisse sorgen und gleichzeitig die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder ernst nehmen, begegnen wir uns auf Augenhöhe. Eine klare Kommunikation sorgt für gegenseitiges Verständnis und macht Kooperation möglich-auch ohne Kritik, Drohung oder Strafe. Ziel ist es, in einer liebevollen Verbindung zu bleiben, so dass es uns gut geht und sich das Kind gut entwickeln kann. Der Kurs ist für alle Eltern, die eine bindungs-und bedürfnisorientierte Erziehung anstreben, sowie mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in ihrem Familienalltag wünschen.

Termine: 16.1./23.1./30.1./6.2./13.2.

*Für alle interessierten Eltern findet am 5.12.24 ein kostenloser Online-Infoabend zu dem Thema statt.
Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)*Für alle interessierten Eltern findet am 05.12.24 ein kostenloser Online-Infoabend zu dem Thema statt2025-RG-802 Online
1_152201Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Co. - Infoabend zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt11.02.202518:0011.02.202520:001 Lebenshilfe NRW *in Kooperation mit pro familia Rhein-Sieg-Kreis

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 11. Februar 2025 um 18:00 bis Dienstag, 11. Februar 2025 um 20:00

;   kostenfrei10In der Schwangerschaft und nach Geburt kommen neben der Umstellung der Familienstruktur einige Formalitäten und Erledigungen auf werdende Eltern zu. Sie stellen sich vielleicht auch die Fragen: „Woran sollte ich denken? Was muss ich beantragen? Wie kann ich/können wir finanziell zurechtkommen, wenn ich/wir ein Kind bekomme(n)?“.
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen, die (werdende) Elternschaft betreffen, bspw. Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld etc. Es wird auch genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen geben.
pro familia Rhein-Sieg-Kreis2025-RG-080* Online
1_151894Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 14.03.202516:0016.03.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 14. März 2025 um 16:00 bis Sonntag, 16. März 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-403 Online
1_151721Mama, warum hast du einen Busen und Papa nicht?17.03.202519:3017.03.202521:001 Lebenshilfe NRW Online Informationsveranstaltung zur sexuellen Entwicklung im Kindergartenalter

Online-Seminar über Zoom
Montag, 17. März 2025 um 19:30 bis Montag, 17. März 2025 um 21:00

;   15
Wenn Kinder beginnen, sich ganz unbefangen mit ihrem Körper, ihren Gefühlen und Sinnen zu beschäftigen, stellen sie irgendwann Fragen, die Erwachsene teilweise zum Schmunzeln oder auch in Verlegenheit bringen. Sie können Ihr Kind unterstützen, ein positives Körpergefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln, wenn Sie es einfühlsam bei der Erfüllung seiner kindlich-sexuellen Bedürfnisse und Ausdrucksweisen begleiten. Der Abend dient der Information und der Beantwortung Ihrer Fragen.


*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sankt Maria Königin finanziell getragen.
Frau Kathrin Brönstrup (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung)*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sankt Maria Königin finanziell getragen.2025-RG-809* Online
1_151898Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 23.05.202516:0025.05.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 23. Mai 2025 um 16:00 bis Sonntag, 25. Mai 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-406 Online
1_151899Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 13.06.202516:0015.06.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 13. Juni 2025 um 16:00 bis Sonntag, 15. Juni 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-407 Online
1_151900Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 11.07.202516:0013.07.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 11. Juli 2025 um 16:00 bis Sonntag, 13. Juli 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-409 Online
1_151901Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 25.07.202516:0027.07.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 25. Juli 2025 um 16:00 bis Sonntag, 27. Juli 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-410 Online
1_151902Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 08.08.202516:0010.08.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 8. August 2025 um 16:00 bis Sonntag, 10. August 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-411 Online
1_151903Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 22.08.202516:0024.08.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 22. August 2025 um 16:00 bis Sonntag, 24. August 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-412 Online
1_151563ONLINE Einsteiger-Abendkurs "Wertschätzende Kommunikation in Partnerschaft, Familie und Beruf"11.09.202519:0002.10.202520:3022 Lebenshilfe NRW Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 11. September 2025 um 19:00 bis Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 20:30

;  73 €
Preis ohne Übernachtung: 73 €
pro Person8Ein Konflikt entsteht, weil unser Gesprächspartner uns nicht versteht oder wir uns „angegriffen fühlen“. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, in der wir die Aufmerksamkeit auf das richten, was wir brauchen, statt auf das, was der andere falsch gemacht hat.
Durch interaktive Übungen zu eigenen Beispielen aus dem Alltag, werden Sie die ersten Erfahrungen in Theorie und Praxis machen.
Der Kurs ist für alle, die

• Klarheit in Ihre Ärgersituationen bringen möchten.
• authentischer, einfühlsamer und klarer kommunizieren möchten.
• lernen wollen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.
• wieder Zugang zu Ihren Gefühlen & Bedürfnissen bekommen und sich
dafür einsetzen möchten.
• sich persönlich weiterentwickeln möchten.
• Beziehung noch erfüllender und wertschätzender gestalten möchten.
• mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Familienalltag wünschen.
• in ihrem Beruf viel mit Kommunikation zu tun haben.

Termine: 11.9./18.9./25.9./02.10.
Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)2025-RG-803 Online
1_151904Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 12.09.202516:0014.09.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 12. September 2025 um 16:00 bis Sonntag, 14. September 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-413 Online
1_152347Wenn der Alltag Kopf steht: Konflikte lösen - Grenzen setzen 16.09.202519:3016.09.202521:001 Lebenshilfe NRW Thematische Elternveranstaltung Online

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 16. September 2025 um 19:30 bis Dienstag, 16. September 2025 um 21:00

;   15
Manchmal verstehen wir uns selber nicht.

Dann fragen wir uns, weshalb wir schon wieder bei „dieser Kleinigkeit“ in die Luft gegangen sind?

Nicht immer verstehen wir die Verhaltensweisen unserer Kinder.

Weshalb freut sich Papa, wenn ich ihm beim Saubermachen in der Einfahrt den Wassereimer ausschütte, Mama aber nicht, wenn ich ihr helfen will, unseren Flur zu putzen?

Bei diesem Elternabend stelle ich Beispiele aus der Erziehungspraxis vor und wir können mögliche Lösungen besprechen.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städtische KITA Ravensberger Weg in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städtische KITA Ravensberger Weg in Troisdorf finanziell getragen.2025-RG-867* Online
1_152541Gefühlsstarke Kinder18.09.202519:3018.09.202521:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 18. September 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 18. September 2025 um 21:00

;   kostenfrei15Alle Kinder sind individuell, manche sind wilder, manche sind stiller.

Und doch scheinen einige irgendwie intensiver zu sein.

Sie fühlen mehr- mehr Freude, mehr Wut, mehr Traurigkeit.

Sie reagieren vielleicht impulsiver und emotionaler als andere Kinder und sind gleichzeitig unheimlich sensibel.

Nora Imlau hat für Kinder mit diesem Temperament, welches schon seit vielen Jahrzehnten in der Forschung nachgewiesen wird, im deutschsprachigen Raum den passenden Begriff der "Gefühlsstärke" geprägt.

Wir schauen uns in diesem Vortrag an: Was macht ein gefühlstarkes Kind aus, was braucht es, um gut durch den Alltag zu kommen und wie bleibe ich bei der Begleitung meines gefühlsstarken Kindes nicht selbst auf der Strecke?

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.2025-RG-875* Online
1_151905Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 10.10.202516:0012.10.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 10. Oktober 2025 um 16:00 bis Sonntag, 12. Oktober 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-415 Online
1_151565ONLINE Aufbau-Abendkurs "Wertschätzende Kommunikation in Partnerschaft, Familie und Beruf"16.10.202519:0006.11.202520:3022 Lebenshilfe NRW Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 19:00 bis Donnerstag, 6. November 2025 um 20:30

;  73 €
Preis ohne Übernachtung: 73 €
10
Der Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits einen Einführungskurs besucht haben oder über Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) verfügen.
Durch interaktive Übungen zu eigenen Beispielen aus dem Alltag, werden Sie im Aufbaukurs Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis erweitern.

Der Kurs ist für alle, die

• Klarheit in Ihre Ärgersituationen bringen möchten.
• authentischer, einfühlsamer und klarer kommunizieren möchten.
• lernen wollen, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.
• wieder Zugang zu Ihren Gefühlen & Bedürfnissen bekommen und sich
dafür einsetzen möchten.
• sich persönlich weiterentwickeln möchten.
• Beziehung noch erfüllender und wertschätzender gestalten möchten.
• mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Familienalltag wünschen.
• in ihrem Beruf viel mit Kommunikation zu tun haben.

Termine: 16.10. / 23.10./ 30. 19. / 06. 11
Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)2025-RG-804 Online
1_151906Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 24.10.202516:0026.10.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 24. Oktober 2025 um 16:00 bis Sonntag, 26. Oktober 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-416 Online
1_151732**NEU** Ich bin, wer ich bin.30.10.202519:3027.11.202521:0029 Lebenshilfe NRW Beeinträchtigte Kinder begleiten mit Marte Meo

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19:30 bis Donnerstag, 27. November 2025 um 21:00

;  
Wann kann ich was für mein Kind tun?

Womit kann ich es unterstützen?

Was bedeutet mein Handeln für die Entwicklung meines Kindes?

All diese Fragen und viele mehr werden wir in diesem Kurs gemeinsam anhand Beispielvideos unterhaltsam und achtsam beantworten.

Gemeinsamer Austausch und stärkende Übungen geben neue Ideen, Energie und Impulse.

*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell getragen.
Beziehung stärken, Ressourcen entwickeln, Verstehen von Verhalten lernen, förderliches Elternverhalten stärken
Eltern von beeinträchtigten Kindern (ADHS/Autismus/etc.) Frau Samira Schiller (M.A. Erziehungswissenschaft, Marte Meo Therapeuting/Colleague Trainer)*Die Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Sternschnuppe finanziell getragen.2025-RG-820* Online
1_152202Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Co. - Infoabend zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt04.11.202518:0004.11.202520:001 Lebenshilfe NRW *in Kooperation mit pro familia Rhein-Sieg-Kreis

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 4. November 2025 um 18:00 bis Dienstag, 4. November 2025 um 20:00

;   kostenfrei10In der Schwangerschaft und nach Geburt kommen neben der Umstellung der Familienstruktur einige Formalitäten und Erledigungen auf werdende Eltern zu. Sie stellen sich vielleicht auch die Fragen: „Woran sollte ich denken? Was muss ich beantragen? Wie kann ich/können wir finanziell zurechtkommen, wenn ich/wir ein Kind bekomme(n)?“.
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen, die (werdende) Elternschaft betreffen, bspw. Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld etc. Es wird auch genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen geben.
pro familia Rhein-Sieg-Kreis2025-RG-081*
1_152540Alle Menschen haben und brauchen Grenzen: liebevoll, klar und auf Augenhöhe18.11.202519:3018.11.202521:001 Lebenshilfe NRW

Online-Seminar über Zoom
Dienstag, 18. November 2025 um 19:30 bis Dienstag, 18. November 2025 um 21:00

;   14Harte Grenzen, starre Regeln, Strafen – all das wollen wir nicht mehr. Aber unser Kind gänzlich ohne Grenzen zu begleiten – um der Harmonie willen oder um dessen individuelle Entfaltung vermeintlich nicht zu stören – führt zu völliger Erschöpfung und Aufopferung.

Das kann auch nicht der Weg sein. Wie also kann es uns gelingen, unsere Kinder authentisch, klar und zugleich zugewandt durch’s Leben zu begleiten? Gibt es „Grenzen“, die genug Freiheit für Groß und Klein, aber gleichzeitig auch Orientierung, Halt und Sicherheit geben?

In diesem Vortrag widmen wir uns dem zum Teil heiß diskutierten Thema „Grenzen“ mit einem beziehungsorientierten Blick, der die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag aufzeigt.

*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.
Frau Miriam Engelskirchen (Ergotherapeutin B.Sc. und Familienberaterin)*Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Städt. KITA Rathausstrasse in Troisdorf finanziell getragen.2025-RG-874* Online
1_151907Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 28.11.202516:0030.11.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 28. November 2025 um 16:00 bis Sonntag, 30. November 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-418 Online
1_151908Vorbereitungsseminar für Adoptiv- und Pflegebewerber*innen -- Online 12.12.202516:0014.12.202515:003 Lebenshilfe NRW

Online über bbbServer
Freitag, 12. Dezember 2025 um 16:00 bis Sonntag, 14. Dezember 2025 um 15:00

Online über bbbServer;  270 €
Preis ohne Übernachtung: 270 €
8Dieses Seminar ist Vorgabe einiger Jugendämter.
In diesen Seminaren wenden wir uns an die Teilnehmer*innen, die sich für eine „soziale
Elternschaft“ entschieden haben. Wir informieren sie über das Thema Pflege
und Adoption mit Überblick zu den Bewerbungsverfahren und mit lebensnahen
Beispielen aus dem Familienleben von Pflege- und Adoptivfamilien. Im Austausch mit
anderen Bewerber*innen und begleitet durch die Fachreferentin erhalten Sie neue Anregungen und Denkimpulse zu diesem Thema.
Sie haben die Möglichkeit, sich ein Wochenende lang mit folgenden
Seminarinhalten intensiv und dennoch entspannt zu beschäftigen:
• Allgemeine rechtliche und formale Kriterien und Formen einer Adoption und Pflege
• Ablauf von Adoptions- und Pflegeverfahren mit Beispielen aus der Praxis
• Wunsch und Wirklichkeit - was „erwarte“ ich von einem Adoptiv- oder Pflegekind?
• Reflexion möglicher Veränderungen und Bewältigungsstrategien für sich selbst, für
das Paar, für die Familie, für das soziale Umfeld.
• Zusammenleben mit Adoptiv-und Pflegekindern mit Beispielen aus der Praxis
• Integrationsphasen nach Nienstedt und Westermann
• Biografiearbeit und Formen von Kontakt zu Herkunftsfamilien
• Reflexion: Was ist anders im Familienalltag bei Pflege-oder Adoption?
• Netzwerke und Unterstützung im Familienalltag mit Pflege-und Adoptivkindern

Ergänzend zu unseren Präsenz-Seminaren führen wir dieses Seminar online durch.

Die Seminarzeiten in der Online-Variante sind:

Freitag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
17.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pause
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr Pause
19.45 Uhr bis 21.15 Uhr

Samstag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Sonntag
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr bis 10.45 Uhr Pause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Pause
13.15 Uhr bis 14.45/15 Uhr

Der Preis beträgt pro Person 270,- €.

Wir arbeiten in einer Kleingruppe, d.h. die Teilnehmerzahl halbiert sich in der Online-Variante im Vergleich zur Präsenzveranstaltung.

Das Seminar wird über den bbbServer durchgeführt, nicht über Zoom.

Wichtig: Jede Teilnehmer*in benötigt einen eigenen PC oder Laptop mit Kamera oder ein Smartphone,, oder ein Tablet, oder einen Mac.

Weiterhin bittet die Referentin, sich eine störungsfreie Seminaratmosphäre zu schaffen.
Frau Eva-Marie Schiffer (Psychologische Beraterin (VdPP), Kommunikationstrainerin)Seminarzeit: Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr / Seminarpreis p.P. im Online-Format: 270,- € 2025-MA-419 Online

Persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageVeranstalterSchwerpunkt Ort UntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)MindestteilnehmerzahlBeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
3_150089Achtsamkeit und Selbstfürsorge27.02.202509:3028.02.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 27. Februar 2025 um 09:30 bis Freitag, 28. Februar 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
168Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Es geht darum, unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen achtsam zu beobachten, um ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Umgebung zu entwickeln.

Selbstfürsorge ist die Praxis, sich selbst liebevoll zu begegnen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Dies umfasst sowohl physische als auch emotionale und mentale Aspekte, mit dem Ziel, das eigene Wohlbefinden aktiv zu fördern.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam Techniken und Strategien erarbeiten, die Ihnen helfen, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren und Selbstfürsorge zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens zu machen.

THEMEN:
- Achtsamkeit, Grundhaltungen und Übungen
- Selbstfürsorge: wozu?
- Was raubt uns Energie? Was stärkt uns?
- Umgang mit Perfektionismus
- Eigene Ressourcen für schwierige Zeiten wiederentdecken
Frau Helga Reihl (Dipl-Soz.päd. FH)Dieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250766
3_150112Die tägliche Begegnung mit Menschen mit Behinderungen12.06.202509:3013.06.202513:002 Lebenshilfe Bundesvereinigung

Online-Seminar über Zoom
Donnerstag, 12. Juni 2025 um 09:30 bis Freitag, 13. Juni 2025 um 13:00

;  290 €
Preis ohne Übernachtung: 290 €
166Dieses Format versteht sich als Einführung in relevante Aspekte zum Thema „Behinderung“ und bietet wichtiges Hintergrundwissen für einen ersten Überblick. Ziel ist, mehr Sicherheit im Umgang und Wissen für den Kontakt mit Menschen mit Behinderung für den Berufsalltag zu entwickeln.

THEMEN:
- Der Begriff „Behinderung“ und das aktuelle Verständnis davon
- Formen von Beeinträchtigung und häufige Behinderungsbilder im Überblick
- Die Ideen von „Selbstbestimmung“, „Inklusion“ und „Teilhabe“
- Die eigene Rolle und Haltung reflektieren und eigene „Grenzen“ besser einschätzen
- Kontakt, Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Im Seminar arbeitet die Referentin bewusst mit Situationen, die typisch für Ihren Berufsalltag sind und die Sie beschäftigen. Dadurch erlangen Sie mehr Handlungssicherheit für Ihre täglichen Begegnungen mit Menschen mit Behinderungen.
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende der Behindertenhilfe, die keinen pädagogischen, heilerzieherischen oder vergleichbaren Hintergrund besitzen und die in ihrem Berufsalltag immer wieder Kontakt zu Menschen mit Behinderung haben und sich dabei mehr Sicherheit und Wissen wünschen. Das können etwa sein: Mitarbeitende aus Büros und Verwaltungen, der Hauswirtschaft und -verwaltung, Ehrenamtliche/Freiwillige, Quereinsteiger *innen sowie alle Interessierte. Frau Susanne SeelbachDieses Seminar wird durch das Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe durchgeführt. Ansprechpartner: Julian Erny Telefon: 06421 491173250752