Sie möchten bestimmte Fortbildungen besuchen aber haben keine Möglichkeit zur Veranstaltung zu gelangen oder keine zeitlichen Kapazitäten für einen langen Fahrweg?
Dann schauen Sie bei unseren Hybrid-Angeboten vorbei. Hier nehmen Sie ganz entspannt von Zuhause oder dem Büro aus an einer Präsenzveranstaltung teil.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148369 | Auffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Blended Learning | 08.05.2023 | 08:30 | 19.06.2023 | 16:30 | 5 | Berufsbegleitende Fortbildung | Köln | Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Online-Seminar Online-Seminar Online-Seminar Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln |
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | 126 € | Gesamtseminargebühr 630 Euro für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | 20 | Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. |
1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz. 2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren. 3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden. Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen. | Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden. | Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | GA-BL-002 |
Wo: Online per Videokonferenz
Wer: Teilnehmer:innen und Referent:innen
Wann: zu einem festgesetzten Datum, zu einer bestimmten Uhrzeit
Womit: Internetfähigem Gerät (z.B. Laptop, PC, Handy)